Cryptonomicon
Eingangshalle wird von gotischen Bögen und Pfeilern aus einem auffällig minderwertigen braunen Marmor getragen, der wie in Glas gegossenes Abwasser aussieht.
Es ist erstaunlich laut; man hört ein brausendes, klapperndes Geräusch wie von rasendem Applaus, das Wände und Türen durchdringt und von einem heißen Luftzug mit einem stechenden, öligen Geruch getragen wird. Es ist der ganz eigene Geruch von Fernschreibern. Der Geräuschpegel und die Hitze lassen vermuten, dass es in einem der unteren Räume des Herrenhauses Dutzende davon gibt.
Waterhouse steigt einen vertäfelten Treppenaufgang in den ersten Stock hinauf und stellt fest, dass es dort ruhiger und kühler ist. Hier haben die hohen Tiere von Bletchley ihre Büros. Wenn die Organisation gemäß den bürokratischen Gepflogenheiten arbeitet, wird Waterhouse dieses Gebäude nie wiedersehen, sobald sein Antrittsgespräch vorbei ist. Er findet zum Büro von Colonel Chattan, dem Burschen (das Namensschildchen an der Tür hilft Waterhouses Gedächtnis auf die Sprünge), der an der Spitze des Organigramms von Abteilung 2702 steht.
Chattan steht auf und gibt ihm die Hand. Er ist rotblond und blauäugig und hätte vermutlich rosige Wangen, wenn seine Haut im Augenblick nicht so eine tiefe Wüstenbräune aufwiese. Er trägt Ausgehuniform; britische Offiziere lassen ihre Uniformen maßschneidern, man bekommt sie nicht anders. Waterhouse ist nicht gerade ein Modenarr, aber er sieht auf einen Blick, dass Chattans Uniform nicht an ein paar Abenden vor einem flackernden Kohlenfeuer von Mummy zusammmengepfuscht wurde. Nein, Chattan hat selbst irgendwo einen richtigen Schneider. Doch wenn er Waterhouses Namen ausspricht, sagt er nicht »Wou-ta-heiß« wie die Leute in den Broadway Buildings. Das R kommt kräftig und krachend heraus und das »house« wird zu so etwas wie »huus« gelängt. Er hat einen ziemlich verrückten Akzent, dieser Chattan.
Bei Chattan ist ein kleinerer Mann in britischem Arbeitsanzug – an Handgelenken und Knöcheln eng, ansonsten geplustert, aus einem dicken, kakifarbenen Flanell, in dem diesen Leuten unerträglich heiß wäre, wenn sie sich nicht darauf verlassen könnten, dass inner- wie außerhäusig eine gleichmäßige Umgebungstemperatur von zirka zwölfeinhalb Grad Celsius herrscht. Der Gesamteffekt erinnert Waterhouse jedes Mal an Dr. Dentons. Der Bursche wird als Lieutenant Robson vorgestellt und ist einer der beiden Zugführer von 2702 – der des RAF-Zuges. Er hat einen sehr kurz geschnittenen, borstigen Schnurrbart aus silbernem und kastanienbraunem Haar. Er ist ein fröhlicher Mensch, zumindest in Gegenwart höherrangiger Offiziere, und lächelt häufig. Seine Zähne spreizen sich vom Zahnfleisch aus radial nach außen, sodass jeder Kiefer das Aussehen einer Kaffeedose hat, in der eine kleine Granate zur Explosion gebracht wurde.
»Das ist der Bursche, auf den wir gewartet haben«, sagt Chattan zu Robson. »Der, den wir in Algier hätten gebrauchen können.«
»Ja!«, sagt Robson. »Willkommen bei Abteilung 2701, Captain Waterhouse.«
»2702«, sagt Waterhouse.
Chattan und Robson schauen gelinde verblüfft drein.
»2701 können wir nicht nehmen, weil es das Produkt zweier Primzahlen ist.«
»Wie bitte?«, sagt Robson.
Eines mag Waterhouse an den Briten:Wenn sie nicht wissen, wovon zum Teufel man eigentlich redet, sind sie zumindest für die Möglichkeit offen, dass das auch an ihnen liegen könnte. Robson sieht aus wie einer, der von der Pike auf gedient hat. Ein Yankee dieses Typs würde bereits verächtlich losblaffen.
»Welche?«, fragt Chatten. Das ist ermutigend; er weiß immerhin, was eine Primzahl ist.
»73 und 37«, sagt Waterhouse.
Das macht tiefen Eindruck auf Chattan. »Ah ja, ich verstehe.« Er schüttelt den Kopf. »Dafür werde ich den Prof kräftig auf die Schippe nehmen müssen.«
Robson hat den Kopf so schräg gelegt, dass er beinahe auf der dicken Felduniformmütze ruht, die unter seiner Schulterklappe steckt. Er blinzelt und sieht entsetzt aus. Sein hypothetisches Yankee-Pendant würde an dieser Stelle vermutlich eine vollständige Erklärung der Primzahlen-Theorie verlangen und sie sodann als Scheiß bezeichnen. Doch Robson geht nicht weiter darauf ein. »Darf ich das so verstehen, dass wir die Nummer unserer Abteilung ändern?«
Waterhouse schluckt. Aus Robsons Reaktion geht hervor, dass dies für ihn und seine Leute eine Heidenarbeit bedeutet: Wochenlanges Streichen, Beschriften und Verbreiten der
Weitere Kostenlose Bücher