Cryptonomicon
Soldaten in der ganzen Welt gemeinhin in ihren Träumen sehen.Waterhouse wird nie einer dieser Soldaten draußen an der Front, mit Feindkontakt, sein. Er hat vom Baum der verbotenen Erkenntnis gekostet. Er darf nirgendwo in der Welt hingehen, wo er vom Feind gefangen genommen werden könnte.
Der Zug hebt sich aus der Nacht in eine Rinne aus rotem Ziegelstein, die in nördlicher Richtung aus der Stadt hinausführt. Es ist etwa drei Uhr nachmittags; der Sonderzug nach Bletchley Park hat wohl die Mädchen der Spätschicht befördert.
Waterhouse hat das Gefühl, dass er alles andere als regelmäßige Schichtarbeit leisten wird. Sein praller Seesack – den man für ihn gepackt hat – verheißt vielerlei Möglichkeiten: dicke Pullover aus geölter Wolle, Tropenuniformen von Navy und Army, schwarze Skimaske, Kondome.
Der Zug lässt die Stadt langsam hinter sich und gelangt in eine von kleinen Wohnstädten durchsetzte Gegend. Waterhouse kommt sich auf seinem Platz schwer vor und vermutet eine leicht ansteigende Tendenz. Sie durchfahren einen Einschnitt in einer niedrigen Hügelkette, wie eine Kerbe in einem Baumstamm, und treten in eine herrliche Landschaft aus sanft gewellten grünen Feldern ein, die aufs Geratewohl mit kleinen weißen Punkten, vermutlich Schafen, übersät ist.
Natürlich ist kaum zu vermuten, dass ihre Verteilung zufällig ist – wahrscheinlich spiegeln sich darin örtliche Unterschiede in der Bodenchemie, die das Gras hervorbringt, welches die Schafe mehr oder weniger begehrenswert finden. Mittels Luftaufklärung könnten die Deutschen eine Karte der britischen Bodenchemie erstellen, die auf einer Analyse der Schafverteilung basiert.
Die Felder sind von alten Hecken,Trockenmauern oder, besonders im höher gelegenen Gelände, langen Waldstreifen umschlossen. Nach ungefähr einer Stunde tritt der Wald auf einer Böschung, die am Nebengleis sanft emporsteigt, bis unmittelbar an die linke Seite des Zuges heran. Der Zug bremst zischend und kommt an einem winzigen Bahnhof grollend zum Stehen. Die Strecke allerdings hat sich stärker verzweigt und verästelt, als es angesichts der Größe des Bahnhofs gerechtfertigt erscheint. Waterhouse steht auf, pflanzt die Füße fest auf den Boden, geht wie ein Sumoringer in die Knie und attackiert seinen Seesack. Es sieht so aus, als behielte der Seesack die Oberhand, da er Waterhouse scheinbar zur Wagentür hinaus auf den Bahnsteig schubst.
Es riecht stärker als sonst nach Kohle und von nicht weit her ist ziemlicher Lärm zu hören. Waterhouse blickt am Gleis entlang und sieht ein über die vielen Nebengleise gespreiztes, schwerindustrielles Werk. Während sein Zug Richtung Norden losfährt, starrt er ein paar Minuten lang hin und sieht, dass man hier im Depot von Bletchley Dampflokomotiven repariert. Waterhouse mag Züge.
Aber das ist nicht der Grund, warum man ihm einen Satz neue Kleider und eine Fahrkarte nach Bletchley spendiert hat, und so attackiert Waterhouse erneut seinen Seesack und wuchtet ihn die Treppe der überdachten Brücke hoch, die sämtliche parallelen Gleise überspannt. Bei einem Blick zum Bahnhof hin sieht er weitere Bletchley-Mädchen, Angehörige der Womens’s Auxiliary Air Force und des Women’s Royal Navy Service, auf sich zukommen; die Tagschicht ist mit ihrer Arbeit fertig, die darin besteht, vorgeblich beliebige Buchstaben und Ziffern in industriellem Maßstab weiterzuverarbeiten. Da er vor ihnen keine lächerliche Figur abgeben will, schafft er es schließlich, sich den Seesack auf den Rücken zu hieven, steckt die Arme durch die Schulterriemen und lässt sich vom Gewicht nach vorn über die Brücke schieben.
Die WAAFs und WRENs interessieren sich nur mäßig für den Anblick eines neu ankommenden amerikanischen Offiziers. Vielleicht sind sie aber auch einfach nur spröde. In jedem Falle weiß Waterhouse, dass er einer der wenigen, nicht aber der Erste ist. Der Seesack schubst ihn durch den aus nur einem Raum bestehenden Bahnhof, wie ein fetter Polizist, der einen Betrunkenen im Hammerlock durch die Eingangshalle eines Zwei-Sterne-Hotels abführt.Waterhouse wird auf einen Streifen offenen Geländes geschleudert, der entlang der in Nord-Süd-Richtung führenden Straße verläuft. Ihm direkt gegenüber erhebt sich der Wald. Jede Vorstellung, es könnte sich um einen Wald von der einladenden Sorte handeln, wird sogleich durch ein vom Waldsaum herüberschimmerndes, dichtes Geflitter eisigen Lichts zunichte gemacht, mit
Weitere Kostenlose Bücher