Das Echo aller Furcht
die Entwicklung einer so hohen Leistung mit viel Lärm verbunden gewesen. Aber das hatte sich nun geändert.
»Eine geniale Konstruktion«, bemerkte Dubinin.
»Kein Wunder. Die Amerikaner haben zehn Jahre daran gearbeitet, sie zu vervollkommnen, und dann beschlossen, sie doch nicht in ihre Raketen-U-Boote einzubauen. Das Konstruktionsteam war am Boden zerstört.«
Der Kapitän grunzte. In den neuen amerikanischen Reaktoren wurde der Kreislauf ohne Pumpen durch Konvektion in Gang gehalten – wieder ein technischer Vorteil mehr. Diese Leute waren so verdammt schlau! Nun wurde der Reaktor hochgefahren. Die Steuerstäbe wurden herausgezogen, freie Neutronen aus den Brennelementen begannen miteinander zu reagieren und setzten eine Kettenreaktion in Gang. Techniker am Schaltpult hinter dem Kapitän und dem Schiffbaumeister gaben die Temperaturen in der beim absoluten Nullpunkt beginnenden Kelvin-Skala durch.
»Gleich ist’s soweit...«, hauchte der Schiffbaumeister.
»Haben Sie die Pumpe noch nie laufen gesehen?« fragte Dubinin.
»Nein.«
Schöne Aussicht, dachte der Kapitän und schaute durch das Loch in der Decke. Schrecklich, Tageslicht in einem U-Boot ... »Was war das?«
»Die Pumpe ist gerade angelaufen.«
»Das kann doch nicht Ihr Ernst sein.« Dubinin warf einen Blick auf das riesige Aggregat, ging an die Instrumententafel und...
Lachte laut auf.
»Sie läuft«, sagte der Leitende Ingenieur.
»Fahren Sie den Reaktor hoch, LI«, befahl Dubinin.
»Zehn Prozent und steigt.«
»Gehen Sie auf hundertzehn.«
»Aber Käpt’n...«
»Ich weiß, wir überschreiten hundert Prozent Leistung nie.« Der Reaktor hatte eine Höchstleistung von fünfzigtausend PS, aber das war, wie bei solchen Maschinen üblich, eine vorsichtige Schätzung. Ein solches Modell hatte bei einem Probelauf vor der Indienststellung knapp 58 000 PS erbracht und dabei leichte Schäden am Wärmetauscher erlitten. Die ausnutzbare Höchstleistung betrug 54 000,96 PS. So hoch war Dubinin nur einmal kurz nach der Übernahme gegangen. Ein Kommandant mußte so etwas tun, ebenso wie ein Kampfflieger wenigstens einmal erproben will, wie schnell seine Maschine die Luft durchschneiden kann.
»Jawohl, wir gehen auf Höchstleistung«, bestätigte der LI.
»Achten Sie genau auf die Instrumente, Iwan Stepanowitsch, und wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, schalten Sie sofort ab.« Dubinin klopfte ihm auf die Schulter, ging zum vorderen Schott und hoffte nur, daß die Schweißer saubere Arbeit geleistet hatten. Bei dem Gedanken hob er die Schultern. Alle Schweißnähte waren geröntgt worden, und er konnte sich schließlich nicht um alles kümmern. Außerdem war sein LI ein kompetenter Mann.
»Leistung auf zwanzig.«
Der Schiffbaumeister drehte sich um. Die Pumpe war auf Federbeinen montiert, um die Übertragung von Lärm und Vibrationen auf den Rumpf und von dort aus ins Wasser zu verhindern. Diese Lösung hielt er für schlecht. Nun, Raum für Verbesserungen gab es immer. Der Schiffbau war die letzte wahre Form der Ingenieurskunst.
»Fünfundzwanzig.«
»Welcher Geschwindigkeit entspricht das?«
»Bei normaler ›Hotel‹-Belastung« – gemeint war die zum Betrieb der verschiedenen Schiffssysteme von der Klimaanlage bis zu den Leselampen erforderliche Leistung – »zehn Knoten«. Die inneren Einrichtungen der Akula-Klasse hatten einen hohen Stromverbrauch, was vorwiegend auf die primitive Lufterneuerungsanlage zurückzuführen war, die allein zehn Prozent der Reaktorleistung fraß. »Fünfzehn Prozent der verfügbaren Leistung werden für die ›Hotel‹-Belastung gebraucht. Erst dann beginnt sich die Schraube zu drehen. Westliche Systeme sind wesentlich effizienter.«
Der Schiffbaumeister nickte mürrisch. »Im Westen gibt es eine riesige Industrie, die Klimaanlagen herstellt. Uns fehlt noch die Infrastruktur für ordentliche Forschung auf diesem Gebiet.«
»In Amerika ist das Klima auch wärmer. Ich war einmal im Juli in Washington. Die Hölle könnte kaum schlimmer sein.«
»Ist es dort so furchtbar?«
»Unerträglich heiß und schwül. Ein Mann von der Botschaft, der mir die Stadt zeigte, sagte, dort habe sich einmal ein Malariasumpf befunden. Es gab dort sogar Gelbfieberepidemien. Scheußliches Klima.«
»Das wußte ich gar nicht.«
»Dreißig Prozent!« rief der Ingenieur.
»Wann waren Sie dort?« fragte der Schiffbaumeister.
»Vor mehr als zehn Jahren, als über die Behandlung von Zwischenfällen auf See verhandelt wurde.
Weitere Kostenlose Bücher