Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)

Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)

Titel: Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Achim Peters
Vom Netzwerk:
logistischer Lieferketten sind dargestellt in: Slack, N., Chambers, S. and Johnston, R. (2004). Operations Management (Harlow: FT Prentice Hall). • Die physiologische und anatomische Organisation des Stresssystems ist in folgender Übersichtsarbeit dargestellt: McEwen, B. S. (2007). Physiology and neurobiology of stress and adaptation: central role of the brain. Physiol. Rev. 87, 873–904. • Die absteigenden Nervenprojektionen von der Amygdala zu den Kontrollzentren im oberen Hirnstamm (insbesondere VMH und LH ) sind detailliert analysiert in: Petrovich, G. D., Canteras, N. S. and Swanson, L. W. (2001). Combinatorial amygdalar inputs to hippocampal domains and hypothalamic behavior systems. Brain Res. Rev. 38, 247–289. • Als »Proust-Phänomen« bezeichnet die moderne Neurowissenschaft die Evokation einer lang zurückreichenden autobiographischen und insbesondere emotionalen Erinnerung durch einen sinnlichen Stimulus: Chu, S. and Downes, J. J. (2000). Long live Proust: the odour-cued autobiographical memory bump. Cognition 75, B41–B50.
    Wie das egoistische Gehirn geboren wird

    • Das Phänomen des »Brain sparing« ist bei mütterlicher Mangelversorgung nachweisbar, erstens: Kind, K. L., Roberts, C. T., Sohlstrom, A. I., Katsman, A., Clifton, P. M., Robinson, J. S. and Owens, J. A. (2005). Chronic maternal feed restriction impairs growth but increases adiposity of the fetal guinea pig. Am. J. Physiol. Regul. Integr. Comp. Physiol. 288, R119–R126. • Zweitens in einer Studie von Miller, S. L., Green, L. R., Peebles, D. M., Hanson, M. A. and Blanco, C. E. (2002). Effects of chronic hypoxia and protein malnutrition on growth in the developing chick. Am. J. Obstet. Gynecol. 186, 261–267. • Bei plazentarer Leistungsschwäche ist »Brain sparing« ebenfalls nachweisbar: Simmons, R. A., Gounis, A. S., Bangalore, S. A. and Ogata, E. S. (1992). Intrauterine growth retardation: fetal glucose transport is diminished in lung but spared in brain. Pediatr. Res. 31, 59–63. • Die Plazenta als Kommunikationszentrum in der Übersicht: Petraglia, F., Florio, P., Nappi, C. and Genazzani, A. R. (1996). Peptide signaling in human placenta and membranes: autocrine, paracrine, and endocrine mechanisms. Endocr. Rev. 17, 156–186. • Die abnehmenden Stressantworten bei Schwangeren untersuchten zwei Studien. Erstens: Entringer, S., Buss, C., Shirtcliff, E. A., Cammack, A. L., Yim, I. S., Chicz-DeMet, A., Sandman, C. A. and Wadhwa, P. D. (2010). Attenuation of maternal psychophysiological stress responses and the maternal cortisol awakening response over the course of human pregnancy. Stress. 13, 258–268. • Zweitens: Kammerer, M., Adams, D., Castelberg, B. V. and Glover, V. (2002). Pregnant women become insensitive to cold stress. BMC . Pregnancy. Childbirth. 2, 8. • Den fetalen Kortisolanstieg als Trigger der Wehentätigkeit zeigen zwei Arbeiten. Erstens: Karalis, K., Goodwin, G. and Majzoub, J. A. (1996). Cortisol blockade of progesterone: a possible molecular mechanism involved in the initiation of human labor. Nat. Med. 2, 556–560. • Zweitens: Yang, R., You, X., Tang, X., Gao, L. and Ni, X. (2006). Corticotropin-releasing hormone inhibits progesterone production in cultured human placental trophoblasts. J. Mol. Endocrinol. 37, 533–540.
    Warum sportlicher Erfolg im Kopf entsteht

    • Mit einer der größten integratorischen Leistungen hat Larry Swanson den Aufbau und die Analogien des somatischen, autonomen und neuroendokrinen Motorsystems in Hunderten eigener Arbeiten aufgedeckt und in folgender Übersicht zusammengefasst: Swanson, L. W. (2000). Cerebral hemisphere regulation of motivated behavior. Brain Res. 886, 113–164. Swanson teilt die zerebralen Hemisphären in Cortex, Striatum und Pallidum ein; er ordnet den Hypothalamus funktionell-anatomisch dem oberen Hirnstamm zu. • Das Konzept der »Central fatigue« wurde von der dänischen Arbeitsgruppe um Secher entwickelt: Nybo, L. and Secher, N. H. (2004). Cerebral perturbations provoked by prolonged exercise. Prog. Neurobiol. 72, 223–261.• Das Verständnis über die Rolle des Laktats im Stoffwechsel hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert – weg vom »Abfallprodukt bei Sauerstoffmangel« hin zum wichtigen »Brennstoff des Gehirns«: Gladden, L. B. (2004). Lactate metabolism – a new paradigm for the third millennium. J. Physiol. 558, 5–30. • Experimente, die das feine Zusammenspiel von Gehirn, Muskulatur und Fettgewebe

Weitere Kostenlose Bücher