Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)
mir aber weniger auf Einzelheiten an als vielmehr auf das zugrunde liegende Prinzip und das systematische Gesamtverständnis. So, wie man beim Vorgang der »Abstraktion« Dinge weglässt, die nicht so entscheidend sind, habe ich in diesem Buch auch darauf verzichtet, die überwältigende Vielfalt der Hirn- und Stoffwechsel-Forschungsbefunde darzustellen.
Das Pantoffeltierchen in uns
• Das »Prinzip der Homöostase« (Stabilisierung mit Hilfe von zwei Sensoren) wird eindrücklich am Pantoffeltierchen illustriert, das mit Kälte- und Wärmesensoren ausgestattet ist, die seine Bewegungsrichtung stets in die optimale Temperaturzone lenken: Imada, C. and Oosawa, Y. (1999). Thermoreception of Paramecium: different Ca2+ channels were activated by heating and cooling. J. Membr. Biol. 168, 283–287. • Mit dem experimentellen Nachweis, dass das »Prinzip der Homöostase« auch für die ATP -Regulation im Gehirn gilt, wird der erste Grundsatz der Selfish-Brain-Theorie untermauert: Steinkamp, M., Li, T., Fuellgraf, H. and Moser, A. (2007). K( ATP )-dependent neurotransmitter release in the neuronal network of the rat caudate nucleus. Neurochem. Int. 50, 159–163. • Die im ersten Grundsatz der Selfish-Brain-Theorie formulierte Priorität des Gehirns konnte durch den Nachweis einer schnellen Energie-Allokation zum Gehirn ebenfalls belegt werden: Oltmanns, K. M., Melchert, U. H., Scholand-Engler, H. G., Howitz, M. C., Schultes, B., Schweiger, U., Hohagen, F., Born, J., Peters, A. and Pellerin, L. (2008). Differential energetic response of brain vs. skeletal muscle upon glycemic variations in healthy humans. Am. J. Physiol. Regul. Integr. Comp. Physiol. 294, R12–R16. • Mit dem experimentellen Nachweis, dass das »Prinzip der Homöostase« auch für die Ruhelage des Stresssystems gilt, wird auch die Gültigkeit des zweiten Grundsatzes der Selfish-Brain-Theorie gezeigt: Peters, A., Conrad, M., Hubold, C., Schweiger, U., Fischer, B. and Fehm, H.L. (2007). The Principle of Homeostasis in the Hypothalamus-Pituitary-Adrenal System: New Insight from Positive Feedback. Am. J. Physiol. Regul. Integr. Comp. Physiol. 293, 83–98. • Bruce McEwen hat 1968 in einer Meilensteinarbeit die Entdeckung des MR im Hippokamus veröffentlicht: McEwen, B. S., Weiss, J. M. and Schwartz, L. S. (1968). Selective retention of corticosterone by limbic structures in rat brain. Nature 220, 911–912. • Die Bedeutung der MR - GR -Balance im gesunden und kranken Organismus wird in folgender Übersicht dargelegt: de Kloet, E. R., Vreugdenhil, E., Oitzl, M. S. and Joels, M. (1998). Brain corticosteroid receptor balance in health and disease. Endocr. Rev. 19, 269–301. • Die entgegengesetzte Wirkung von MR und GR auf die Mechanismen der Gedächtnisbildung ist nachgewiesen in: Pavlides, C., Watanabe, Y., Magarinos, A. M. and McEwen, B. S. (1995). Opposing roles of type I and type II adrenal steroid receptors in hippocampal long-term potentiation. Neuroscience 68, 387–394. • Die Prinzipien und Mechanismen des emotionalen Lernens und der Furcht-Konditionierung sind zusammengefasst in: LeDoux, J. E. (2000). Emotion circuits in the brain. Annu. Rev. Neurosci. 23, 155–184.
Global Silencing – die Stille im Gehirn
• Als »Global Silencing« bezeichnet man das ubiquitäre Abschalten neuronaler Aktivität in den zerebralen Hemisphären, welches durch Energiemangel ausgelöst wird und wieder reversibel ist: Mobbs, C. V., Kow, L. M. and Yang, X. J. (2001). Brain glucose-sensing mechanisms: ubiquitous silencing by aglycemia vs. hypothalamic neuroendocrine responses. Am. J. Physiol. Endocrinol. Metab. 281, E649–E654. • Die in den 1970er Jahren entwickelte Gold-Standard-Methode zur Bestimmung der Insulinfreisetzung und -wirkung: DeFronzo, R. A., Tobin, J. D. and Andres, R. (1979). Glucose clamp technique: a method for quantifying insulin secretion and resistance. Am. J. Physiol. 237, E214–E223. • Eine von vielen Lübecker Clamp-Studien, die die enge Verknüpfung zwischen Stressantwort und Blutglukose zeigen: Fruehwald-Schultes, B., Kern, W., Deininger, E., Wellhoener, P., Kerner, W., Born, J., Fehm, H. L. and Peters, A. (1999). Protective effect of insulin against hypoglycemia-associated counterregulatory failure. J. Clin. Endocrinol. Metab. 84, 1551–1557. • »Heißhungerattacken« oder »Food Craving« bei akuter Unterzuckerung sind typisch bei Patienten mit Typ-1-Diabetes: Strachan, M. W., Ewing, F. M., Frier, B. M., Harper, A. and
Weitere Kostenlose Bücher