Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)

Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)

Titel: Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Achim Peters
Vom Netzwerk:
Übergewichtige Menschen nehmen im Clamp-Experiment absolut mehr Glukose ins Gewebe auf als Normalgewichtige: Swinburn, B. A., Nyomba, B. L., Saad, M. F., Zurlo, F., Raz, I., Knowler, W. C., Lillioja, S., Bogardus, C. and Ravussin, E. (1991). Insulin resistance associated with lower rates of weight gain in Pima Indians. J. Clin. Invest. 88, 168–173. Wenn man aber die im Clamp aufgenommene Glukosemenge rechnerisch korrigiert, indem man sie durch ein großes Körpergewicht teilt, dann kann man anhand dieser verkleinerten Glukosemenge das darstellen, was man oft als »Insulinresistenz bei Adipositas« bezeichnet [siehe Swinburn, B. A. (1991), idem]. • In den 1970er Jahren ermöglichten moderne Messverfahren den Nachweis der zerebralen Kontrolle des endokrinen Pankreas: Woods, S. C. and Porte, D. (Jr.) (1974). Neural control of the endocrine pancreas. Physiol. Rev. 54, 596–619.
    Warum Diäten sinnlos sind

    • Eine von zahlreichen Sterblichkeits-Beobachtungsstudien zu intendiertem Gewichtsverlust, die dessen lebensverkürzenden Effekt zeigen: Sorensen, T. I., Rissanen, A., Korkeila, M. and Kaprio, J. (2005). Intention to lose weight, weight changes, and 18-y mortality in overweight individuals without co-morbidities. PL o S . Med. 2, e171. • Einzige randomisiert-kontrollierte Studie zu intendiertem Gewichtsverlust und Sterblichkeit; diese Studie zeigt lebensverlängernde Effekte von kombinierten Maßnahmen (Kalorienreduktion, körperliche Bewegung etc.) in einer geriatrischen Studienpopulation und kann somit keine spezifische Aussage zur Wirksamkeit von Diät allein machen: Shea, M. K., Houston, D. K., Nicklas, B.J., Messier, S. P., Davis, C. C., Miller, M. E., Harris, T. B., Kitzman, D. W., Kennedy, K. and Kritchevsky, S. B. (2010). The effect of randomization to weight loss on total mortality in older overweight and obese adults: the ADAPT Study. J. Gerontol. Biol. Sci. Med. Sci. 65, 519–525. • Kortisol steigt unter einer kalorienarmen Gewichtsreduktionsdiät deutlich an: Tomiyama, A. J., Mann, T., Vinas, D., Hunger, J. M., Dejager, J. and Taylor, S. E. (2010). Low calorie dieting increases cortisol. Psychosom. Med. 72, 357–364. • Auch im Tierexperiment führt eine kalorienreduzierte Diät zu Kortisolerhöhungen sowohl vor als auch während eines Stressbelastungstests: Pankevich, D. E., Teegarden, S. L., Hedin, A. D., Jensen, C. L. and Bale, T. L. (2010). Caloric restriction experience reprograms stress and orexigenic pathways and promotes binge eating. J. Neurosci. 30, 16399–16407. • Patienten unter einer kalorienarmen Gewichtsreduktionsdiät denken vermehrt an Essen: Chaput, J. P., Drapeau, V., Hetherington, M., Lemieux, S., Provencher, V. and Tremblay, A. (2007). Psychobiological effects observed in obese men experiencing body weight loss plateau. Depress. Anxiety. 24, 518–521. • Reduktion der Knochendichte unter kalorienarmer Gewichtsreduktionsdiät: Villareal, D. T., Fontana, L., Weiss, E. P., Racette, S. B., Steger-May, K., Schechtman, K. B., Klein, S. and Holloszy, J. O. (2006). Bone mineral density response to caloric restriction-induced weight loss or exercise-induced weight loss: a randomized controlled trial. Arch. Intern. Med. 166, 2502–2510. • Kortisol ist bei Restraint-Eatern erhöht: Rutters, F., Nieuwenhuizen, A. G., Lemmens, S. G., Born, J. M. and Westerterp-Plantenga, M. S. (2009). Hyperactivity of the HPA axis is related to dietary restraint in normal weight women. Physiol. Behav. 96, 315–319.
    Macht Abnehmen depressiv?

    • Eine kalorienreduzierte Diät führt zu vermehrten depressiven Symptomen: Chaput, J. P., Arguin, H., Gagnon, C. and Tremblay, A. (2008). Increase in depression symptoms with weight loss: association with glucose homeostasis and thyroid function. Appl Physiol Nutr Metab 33, 86–92. • Erhöhte Kortisol-Konzentrationen im Blut sind Kennzeichen der typischen Depression: Gold, P. W. and Chrousos, G. P. (2002). Organization of the stress system and its dysregulation in melancholic and atypical depression: high vs low CRH / NE states. Mol. Psychiatry 7, 254–275. • Kortisol steigt tatsächlich durch gastrisch-chirurgische Adipositas-Behandlung an: Manco, M., Fernandez-Real, J. M., Valera-Mora, M. E., Dechaud, H., Nanni, G., Tondolo, V., Calvani, M., Castagneto, M., Pugeat, M. and Mingrone, G. (2007). Massive weight loss decreases corticosteroid-binding globulin levels and increases free cortisol in healthy obese patients: an adaptive phenomenon?

Weitere Kostenlose Bücher