Das Erbe der Apothekerin - Roman
Schreckensjahren seit dem Konzil zu Konstanz, und er trug die Schuld daran. Auslöser all dessen, was in der Zeit danach geschah, war der Bruch seines Versprechens des freien Geleits, das er Magister Hus einst gegeben hatte.
Am 25. April 1449 lösten sich die kümmerlichen Reste des sich mittlerweile in Lausanne befindlichen Konzils selbst auf. Alle Hoffnungen, alle Anstrengungen, alle feierlichen Beschlüsse und Abkommen waren letztlich das Pergament nicht wert, worauf sie geschrieben standen. Das Papsttum hatte auf ganzer Linie gesiegt. Bis heute hat kein Konzil es mehr gewagt, erneut die Lehre vom Supremat des Konzils über den Heiligen Stuhl zu verfechten.
Auch die immer wieder angemahnte längst überfällige Reform der Kirche an Haupt und Gliedern unterblieb.
Allerdings hat die römische Kirche dies einige Jahrzehnte später gebüßt, als ein Mönch zu Wittenberg durch seine Thesen von sich reden machte …
ENDE
GLOSSAR
CHIRURG: Begriff aus dem Griechischen für »Wundarzt«; Mönche und Nonnen durften im Mittelalter zwar als Heiler tätig sein, aber nicht als Chirurgen. Der Schnitt ins offene Fleisch war ihnen nicht gestattet, weil dabei Blut vergossen wurde. Das war im Übrigen auch der Grund, weshalb die Kirche Prozesse, die mit der Hinrichtung eines Delinquenten enden konnten, an die weltlichen Behörden übergab: Ecclesia abhorret a sanguine (= Die Kirche schreckt vor Blut zurück).
CONDOTTIERE: Begriff aus dem Italienischen für einen Söldnerführer, der häufig aus dem verarmten Adel stammte, entsprechende Mitstreiter um sich scharte und sich mit seiner Truppe an wechselnde Kriegsparteien anschloss bzw. den italienischen Stadtstaaten diente. Manche häuften dabei ein großes Vermögen an.
DORMITORIUM: Schlafsaal von Mönchen oder Nonnen im Kloster
GEMEINER ERDRAUCH: Heilpflanze mit gefiederten, zarten Blättern, traubenartig angeordneten, roten Blüten und kugeligen Nüsschenfrüchten, die auf Äckern und in Gärten wächst; ihr Saft soll gegen Schuppenflechte helfen.
INFIRMARIUM: Krankenstation eines Klosters, von lat. infirmus (= krank )
GRAN: Apothekergewicht, entspricht dem Gewicht eines Pfefferkorns, von lat. granum (= Korn, Kern, Beere ); etwa 0,0625 Gramm
KÜFER: 1. Bezeichnung für den Kellermeister, der sich um die richtige Lagerung der Weine und um die Qualität der Holzfässer kümmert; 2. Handwerker, der Behältnisse aus Holz, vor allem Fässer, herstellt
MÄHRE: Mittelalterlicher Begriff für »Stute«, der erst seit dem 17. Jahrhundert abwertend gebraucht wird, da Stuten schneller ermüden als Hengste
MARSTALL: bezeichnet zunächst allgemein einen Pferdestall, später dann bezogen auf den Pferdestall eines Monarchen oder Adligen (in dem Begriff steckt die »Mähre«)
MEMENTO HOMO QUIA ES EX PULVERE ET IN PULVEREM REVERTERIS: lat. für: Bedenke, Mensch, dass du aus Staub bist und wieder zu Staub werden wirst.
MIESELSUCHT: Bezeichnung für Lepra oder Aussatz
MUNT: Vormundschaft des Vaters über einen Minderjährigen, einen geistig Zurückgebliebenen und über Töchter, selbst wenn sie schon erwachsen waren. Heiratete eine junge Frau, ging die Vormundschaft des Vaters auf den Ehemann über.
MUTTERKORN: Giftiger Pilz, der sich in Getreideähren, vornehmlich im Roggen, ansiedelt, besonders in nasskalten Sommern. Im Mittelalter kam es beim Verzehr von verseuchten Mehlprodukten (z.B. in Form von Brot) zu lebensgefährlichen
Vergiftungen, die man auch »Antoniusfeuer« oder »Ignis sacer« (»Heiliges Feuer«) nannte. Die Befallenen litten dabei an einem Kribbeln und brennender Rötung der Glieder, gefolgt von Blasenbildung der Haut und dem Absterben der betroffenen Gliedmaßen, mitunter auch von Nase und Ohren. Hauptsächlich die ärmeren Bevölkerungsschichten waren davon betroffen. Der 1095 gegründete Antoniterorden nahm sich der Heimgesuchten an. Man sprach von Wunderheilungen, es war aber das von den klösterlichen Gütern stammende, mutterkornfreie Antoniterbrot, das Abhilfe schuf.
NACHRICHTER: anderer Ausdruck für Scharfrichter, Henker
PHYSICUS: Arzt, Mediziner, von gr. physis (= Körper, Beschaffenheit des Leibes )
PLATTNER: Handwerker, der an Ritterrüstungen und Panzerungen von Streitrössern Verzierungen aus Silber und Gold anbringt (von plattieren = mit edlem Metall überziehen )
REICHSERBKÄMMERER: einer der höchsten Beamten im Reich, der hauptsächlich für die Belange und die Wohlfahrt des
Weitere Kostenlose Bücher