Das Glasperlenspiel - Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften
faßte gute Vorsätze. Wieder hatte dieser Magister Knecht ihm sehr gefallen. Ohne daß er hohe Worte brauchte und von Wissenschaft, Tugend, Geistesadel und dergleichen sprach, wie es die Schulprofessoren gern taten, hatte dieser heitere, freundliche Mann etwas in seinem Wesen und in seiner Rede, was verpflichtete und die edlen, guten, ritterlichen, die höheren Strebungen und Kräfte anrief. Es konnte ein Vergnügen, ja ein Verdienst sein, einen beliebigen Schulmeister zu hintergehen und zu überlisten, aber vor diesem Manne konnte man auf solche Gedanken gar nicht kommen. Er war – ja, was und wie war er denn? Tito sann darüber nach, was es denn sei, das ihm an dem Fremden so gefalle und zugleich imponiere, und fand, daß es dessen Adel, seine Vornehmheit, sein Herrentum sei. Dies war es, was ihn vor allem anzog. Dieser Herr Knecht war vornehm, er war ein Herr, ein Edelmann, obwohl nie
mand seine Familie kannte und sein Vater möglicherweise ein Schuster gewesen war. Er war edler und vornehmer als die meisten Männer, welche Tito kannte, vornehmer auch als sein Vater. Der Jüngling, der die patrizischen Instinkte und Traditionen seines Hauses hochschätzte und es seinem Vater nicht verzieh, daß er von ihnen abgewichen war, begegnete hier zum erstenmal dem geistigen, dem erzogenen Adel, jener Macht, welche unter glücklichen Bedingungen gelegentlich das Wunder wirken kann, unter Überspringung einer langen Ahnen- und Generationenfolge innerhalb eines einzigen Menschenlebens aus einem Plebejerkind einen Hochadligen zu machen. Es regte sich in dem feurigen und stolzen Jüngling die Ahnung, daß dieser Art von Adel anzugehören und zu dienen ihm vielleicht zur Pflicht und Ehre werden könnte, daß vielleicht hier, erschienen und verkörpert in der Gestalt dieses Lehrers, der bei aller Sanftheit und Freundlichkeit doch durch und durch ein Herr war, sich ihm der Sinn seines Lebens nähere und ihm Ziele zu setzen bestimmt sei.
Knecht legte sich, nachdem er in sein Zimmer begleitet worden war, nicht sogleich nieder, obwohl ihn sehr danach verlangte. Der Abend hatte ihm Mühe gemacht, es war ihm schwergefallen und lästig gewesen, sich vor dem jungen Mann, der ihn ohne Zweifel gut beobachtete, in Ausdruck, Haltung und Stimme so zusammenzunehmen, daß dieser nichts von seiner
eigentümlichen, inzwischen noch gewachsenen Müdigkeit oder Verstimmung oder Krankheit merke. Immerhin, es schien geglückt zu sein. Jetzt aber mußte er dieser Leere, diesem Unwohlsein, diesem bangen Schwindelgefühl, dieser Todesmüdigkeit, die zugleich auch Unruhe war, begegnen und Herr werden, zunächst indem er sie erkannte und verstehen lernte. Dies nun gelang nicht allzuschwer, wenn auch erst nach einer geraumen Weile. Sein Kranksein hatte, wie er fand, keine andre Ursache als die heutige Reise, die ihn in so kurzer Zeit aus der Ebene in eine Höhe von wohl zweitausend Meter gebracht hatte. Er hatte, des Aufenthaltes in solchen Höhen seit einigen wenigen Ausflügen seiner frühen Jugend ungewohnt, diese rasche Steigung schlecht ertragen. Wahrscheinlich würde er mindestens noch einen Tag oder zwei an diesem Übel zu leiden haben, und sollte es dann wirklich nicht vergangen sein, nun, so mußte er mit Tito und der Haushälterin heimkehren, dann war Plinios Plan mit diesem hübschen Belpunt eben mißlungen. Es wäre schade, aber kein großes Unglück.
Nach diesen Erwägungen legte er sich zu Bett und brachte die Nacht, ohne viel Schlaf zu finden, teils mit einem Überblick über seine Reise seit dem Abschied von Waldzell, teils mit Versuchen zur Beruhigung des Herzschlages und der erregten Nerven hin. Auch an seinen Schüler dachte er viel, mit Wohlgefal
len, aber ohne Pläne zu machen; es schien ihm besser, dies edle, aber ungebärdige Füllen lediglich durch Wohlwollen und Gewöhnung zu zähmen, hier durfte nichts übereilt und erzwungen werden. Er dachte den Jungen allmählich zum Bewußtsein seiner Gaben und Kräfte zu bringen und zugleich jene edle Neugierde, jenes adlige Ungenügen in ihm zu nähren, das der Liebe zu den Wissenschaften, zum Geist und zum Schönen die Kraft gibt. Die Aufgabe war schön, und sein Schüler war ja nicht nur ein beliebiges junges Talent, das man wecken und in Form bringen mußte; er war als einziger Sohn eines einflußreichen und begüterten Patriziers auch ein künftiger Herr, einer der gesellschaftlichen und politischen Mitgestalter von Land und Volk, zu Beispiel und Führung bestimmt. Kastalien war
Weitere Kostenlose Bücher