Das Gold der Lagune: Historischer Roman (German Edition)
für fünf Denari überlassen hatte.
»Was ist das, Deern?«, wollte der Bader wissen.
»Unsere Zukunft, Ludewig.« Wärme breitete sich in ihr aus, während sie das Paket an sich drückte und ein Dankesgebet murmelte für all das Glück und die Freundschaften, die ihnen geschenkt worden waren.
Glossar
Bader: mittelalterlicher Heilberuf, der das Badewesen (Badehäuser), die Körperpflege und das Rasieren umfasste. Der Arzt der kleinen Leute. Hauptbehandlungsmethoden waren Aderlass und Schröpfen.
bannig: norddeutsch für sehr, in hohem Maße.
basta: italienisch für genug, es reicht, Schluss
Blutbann: auch Blutgericht. Bezeichnet Strafen, die mit dem Tode, also blutig, ausgehen konnten.
Bördelandschaft: fruchtbare Niederung
Brunswick: alter Name der Stadt Braunschweig
Büttel: auch Fronbote, mittelalterlicher Gerichtsdiener, Hilfspolizist
Bruche: mittelalterliche Unterhose des Mannes aus Leinen
Casa: italienisch für Haus
Deern: plattdeutsch für Mädchen
Denar: Kupfermünze
Deutschritter: auch Deutscher Orden. Eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich ab dem 13. Jahrhundert an der Christianisierung und Kolonisierung des Ostens beteiligte und im Baltikum einen eigenen Staat, den Deutschordensstaat, gründete, der bis 1561 bestand.
Dornse: mittelalterlicher Begriff, meistens eine Schreibstube in Kaufmannshäusern, die vom Kamin in der Küche mit beheizt wurde.
Ellermutter : auch Eldermutter. Altes Wort für Großmutter
Fiskal: lateinisch fiscalis = die Staatskasse betreffend. Im 14. und 15. Jahrhundert in vielen Teilen des Reiches die Bezeichnung eines öffentlichen Beamten, der die finanziellen Interessen des Rates wahrnahm und in Kriminalprozessen als Ankläger auftrat.
Fleet: Entwässerungsgraben in Hamburg, die im Mittelalter dem Warenverkehr dienten. Deshalb wurden die Häuser der Kaufleute mit der Rückfront zum Fleet gebaut, während die Vorderfront an der Straße lag.
Friedelehe: Eheform des Mittelalters, in der der Ehegatte nicht zum Vormund seiner Frau wurde. Bei dieser Eheschließung stand der Frau das einseitige Scheidungsrecht zu.
Franckfurde: mittelalterlich für Frankfurt a. d. Oder
Gnippe: kleinesKlappmesser
Fürsprecher: auch Vorsprecher. Im Hoch- und Spätmittelalter der Vertreter eines Menschen vor Gericht, der darauf achten sollte, dass dieser nicht durch unbedachte Äußerungen einen Rechtsstreit verlor.
Großer Rat: ein Gremium von Männern aus venezianischen Adelsfamilien, das unter anderem die Behörden einsetzte, Gesetze erließ, den Rat der Zehn und den Dogen wählte.
Gugel: mittelalterliche Kopfbedeckung, eine Art Kapuze, deren langen »Schwanz« man sich um den Hals legen konnte.
Gulden: Bezeichnung für den von deutschen Fürsten im 14. Jahrhundert nachgeprägten Florenus , einer Goldmünze, die im 13. Jahrhundert in Florenz geprägt wurde.
Gropengrove: heutige Gröpelgrube in Lübeck
Hanse: eine vom zwölften Jahrhundert bis Mitte des 17. Jahrhunderts bestehende mächtige Vereinigung niederdeutscher Kaufleute mit dem Ziel, die Sicherheit der Handelsschiffe zu gewähren und gemeinsame wirtschaftliche Interessen im Ausland zu vertreten.
Heller: auch Häller oder Haller. Beliebte Zahlungsmünze seit dem 13. Jahrhundert. 2 Heller etwa 1 Pfennig.
Hennin: mittelalterliche, kegel- oder walzenförmige Kopfbedeckung.
Hübschlerin: mittelalterlich für Prostituierte, Hure. So bezeichnet, weil eine ehrbare Frau sich nicht herausputzen durfte. In Lübeck mussten die Huren als Erkennungszeichen ein schwarzes Band an der Mütze tragen, in anderen Städten Schleier, Hüte oder Tücher in den Schandfarben Gelb, Grün oder Rot.
Hundsfott: Bezeichnung für einen schlechten Menschen, Lumpen.
Hutmacherkrankheit: Gliederzittern, Lähmungen und geistige Störungen waren eine typische Berufskrankheit der Hutmacher infolge der Behandlung von Schafwolle und Kaninchen-, Hasen- und Biberhaaren mit quecksilber- und arsenhaltigen Mixturen.
Innsprucke: mittelalterlicher Name der Stadt Innsbruck
Kaak: Pranger, Schandpfahl
Kalesche: von einem, zwei oder vier Pferden gezogener Reisewagen
Katharer: »die Reinen« (von katharos) , eine als Ketzer verfolgte Glaubensbewegung, vom zwölften bis 14. Jahrhundert im Süden Frankreichs, Italien und Teilen Deutschlands.
Klafter: alte Hohl- und Maßeinheit. Je nach Gegend etwa 1,70 bis 1,80 Meter, die Breite der ausgestreckten Arme eines Mannes.
Klarissen: Frauenorden, von Klara von Assisi gegründet
Kogge: Einmaster, bis Ende des 14.
Weitere Kostenlose Bücher