Das Herz
unaufhaltsam dem Ende entgegen, und das Ende war schon sehr nahe.
»Bei den Göttern, Magister, Eure Männer haben aber gut gekämpft«, sagte er zu Zinnober. »Nicht dass ich überrascht wäre — ich habe nichts anderes erwartet —, aber ihre Tapferkeit beeindruckt mich umso mehr, als ihr keinerlei kriegerische Tradition habt.«
»Krieg ist nicht die einzige Schmiede der Tapferkeit.« Zinnober streckte die Hand aus und fuhr seinem Sohn durchs Haar, aber der Junge blickte nicht auf. Kalomel war aus den schlimmsten Kämpfen herausgehalten worden, hatte aber trotzdem mehr gesehen, als ein Kind in seinem Alter gesehen haben sollte. Aus dem Maskottchen und Liebling der improvisierten Armee war jetzt ein weiterer stiller, erschöpfter und verängstigter junger Funderling geworden, dessen starrer Blick Vansen schmerzte. »Aber täuscht Euch nicht, Vansen, wir Funderlinge waren vor langer Zeit einmal Krieger.«
»Davon habe ich noch nie gehört.«
»Dann habt Ihr Euch nie mit der Geschichte Eions beschäftigt.« Zinnobers Stimme klang schroff, aber Vansen vermutete, dass das mehr auf Erschöpfung als auf echter Verärgerung beruhte. »Wir haben im größten aller Kriege gekämpft, um nur einen zu nennen — gegen unsere eigenen Verwandten, die Qar.«
»Im Götterkrieg?«
»Ja, aber wir haben auch in den Menschenkriegen gekämpft. Wir waren in allen bedeutenden Reichen Mineure und Pioniere, in Hierosol, in den Krakischen Staaten, in Syan und zu Anglins Zeiten sogar hier. Was meint Ihr, wer nach der Qar-Invasion diese Höhlen hier gesichert hat? Das war Funderlingssache und fast so blutig wie dieser Kampf hier. Ihr könnt gegen die Qar sagen, was Ihr wollt, aber sie sind furchtlose, grimmige Kämpfer — Tausende unseres Volkes starben bei der Rückeroberung dieser Höhlen und Gänge. Bei uns hieß jene Zeit der ›Familienkrieg‹, und wir haben immer noch die Redewendung ›einsam wie eine Familienkriegsjungfer‹, weil es so wenig Männer zum Heiraten gab.« Er schüttelte traurig den Kopf »Falls unser Volk das hier überlebt, wird es auf Jahre hinaus wieder viel zu viele Witwen und unverheiratete Mädchen geben.«
»Wenn nur die Qar zu uns gehalten hätten.« Dieser Verrat schmerzte ihn weit mehr als alle seine Wunden. Er hatte die Zwielichtler völlig falsch eingeschätzt, und jetzt musste das ganze Volk der Funderlinge für Ferras Vansens Dummheit bezahlen. »Ich kann es immer noch nicht glauben!«
»Quält Euch nicht, Hauptmann.« Schlegel Jaspis blickte von seinem Wetzstein auf. Der Funderling schärfte sein Messer so häufig, dass die Schneide schon fast durchsichtig war. »Die Alten der Erde haben ihren Plan mit uns — kein Sterblicher kann von sich verlangen, so viel zu wissen wie die Götter.«
Zinnober schnaubte. »Ich für mein Teil nehme nichts, was die Qar sagen, für bare Münze, aber darum geht es nicht. Was auch immer die Wahrheit sein mag — dieser Südländerkönig, dieser Autarch ...
er
glaubt, er kann die Götter befreien, und er metzelt sich gerade zu unserem Allerheiligsten durch. Das ist Grund genug, unser Leben in die Waagschale zu werfen. Dass Ihr an unserer Seite kämpft, Hauptmann Vansen, ist mehr, als irgendjemand hätte verlangen können. Vergeudet Eure Kraft nicht mit Bereuen.«
Vansen wünschte, dass es so einfach wäre, dass er seine Gefühle wie Soldaten befehligen könnte; aber diese Armee war weit weniger gehorsam als die tapferen Funderlinge.
25
Zahn und Knochen
»Der blinde Aristas erklärte dem Jungen, seine Träume seien ihm von den Göttern gesandt und bedeuteten, dass ein Unschuldiger
zum
Haus des zornigen Gottes Weißfeuer gehen und die verlorene Sonne wiederfinden müsse.«
Der Waisenknabe, sein Leben und Sterben und himmlischer Lohn — ein Buch für Kinder
E
r
kam langsam zu sich, so als tauchte er aus Erivors dröhnenden Tiefen empor.
»Warum verkriechst du dich vor der Schlacht, Barrick Eddon?« Einer der Trickster-Qar grinste wie ein Fuchs auf ihn herab. »Es gibt noch viel zu tun.«
»Ja«, sagte eine weitere grinsende Alptraumgestalt. »Du solltest nicht so lange schlafen.«
Obwohl sie ihn verspotteten, hatten diese langgliedrigen Trickster — drei, soweit er sehen konnte, in unterschiedlichen weichen Grau- und Brauntönen, mit Gesichtern so hager wie die der lachenden Dämonen aus dem
Buch des Trigon —
doch die Steine weggeräumt, unter denen er begraben worden war, als ein Stück der Höhlenwand nachgegeben hatte. Den Geräuschen nach zu
Weitere Kostenlose Bücher