Das kleine Namenlexikon
Venedig eingewanderten jüdischen Kaufmanns, zwischen 1868 und 1880 zweimaliger britischer Premierminister
Dix ,
Otto
(1891–1969), verkürzt aus
Benedix
oder
Bendix
(zu lat.
benedictus
, »der Gesegnete«), deutscher Maler und Vertreter der Neuen Sachlichkeit, dessen Werke die Nationalsozialisten als entartete Kunst bezeichneten
Djindjić ,
Zoran
(1952–2003), wohl zu osm.-türk.
cin
, »Dämon«, »Schelm« (serbokr.
Zoran
, »Morgendämmerung«), serbischer Dissident und nach Milošević von 2000 bis zu seiner Ermordung Ministerpräsident seines Landes
Djoser (ca. 2609–2590 v. Chr.), ägypt. »König mit dem Körper eines Gottes«, dem der Baumeister Imhotep die erste Stufenpyramide errichtete – ein Symbol für das Aufsteigen der Pharao-Seele zum Himmel →
Imhotep
Doderer ,
Heimito
von (1896–1966), zu mhd.
toderer
, »Stotterer«, und
todern
, »unverständlich reden«, österreichischer Schriftsteller (
Heimito
über wfries.
Heimo
aus ahd.
heima
, »Heim, Wohnung«)
Dollfuß ,
Engelbert
(1892–1934), oberd. »Klumpfuß«, österreichischer Kanzler und Außenminister (ab 1932), der den Anschluss seines Landes an Deutschland zu verhindern suchte und von putschenden Nationalsozialisten ermordet wurde
Domingo ,
Plácido
(geb. 1941), von span.
domingo
, »Sonntag«, aus lat.
dies dominica
, »Tag des Herrn« (zu lat.
dominus
, »Herr«), berühmter spanischer lyrischer Tenor (span.
plácido
, »sanft«, »Sanfter«)
Domitianus (51–96), zu lat.
domitare
, »bändigen« (vgl.
Dompteur
), mit vollem Namen
Titus Flavius Domitianus
, ein Sohn Kaiser Vespasians und jüngerer Bruder des Titus, nach dessen Tod er im Jahr 81 die Herrschaft übernahm
Donar (auch
Thor
), zu anord.
thorr
, ahd.
donar
, »Donner«, in der germanischen Mythologie der
Donnergott
, dem der
Donnerstag
(engl.
Thursday
) geweiht war, vergleichbar mit Jupiter und dem Blitze schleudernden Zeus →
Thor
Donatello (1386–1466), Verkleinerungsform von ital.
donato
, »gegeben, geschenkt«, italienischer Renaissance-Bildhauer, eigentlich
Donato Niccolò di Betto Bardi
(
Betto
aus
Benedetto
, »Gesegneter«;
Bardi
zu
bardo
, »Sänger«)
Don Bosco ,
Giovanni
(1815–1888), von ital.
bosco
, »Wald« (
Don
, »Herr, Hochwürden«), italienischer Priester und Pädagoge, der sich besonders der Erziehung verwahrloster Jugendlicher verschrieben hatte
Dönitz ,
Karl
(1891–1980), Herkunftsname mit Verweis auf den Ort
Dönitz
in Sachsen-Anhalt, deutscher Großadmiral und ab 1943 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, nach Hitlers Tod für wenige Tage Reichspräsident
Donne ,
John
(1572–1631), aus aengl.
dun(n)
, »braun, dunkel«, sprachgewaltiger englischer Prediger und Dichter mit überspitzt geistreichen Gedankengängen
Doppler ,
Christian
(1803–1853), von mhd.
to(p)pel
, »Würfelspiel«, oder
tobel
, »Waldschlucht«, österreichischer Entdecker des
Dopplereffekts
(Veränderung der Tonhöhe bei sich nähernden oder entfernenden Schallquellen)
Doria ,
Andrea
(1468–1560), von
d’Oria
, »aus Oria«, einer von Griechen gegründeten süditalienischen Stadt (wohl zu grch.
ouría
, »günstiger Wind«), genuesischer Admiral und Staatsmann
Dos Passos ,
John Roderigo
(1896–1970), aus port.
dois passos
, »zwei Schritte« (oder Verweis auf »zwei Villen«, zu galic.
pazo
, »herrschaftliches Landhaus«), amerikanischer Romancier, Nachfahre portugiesischer Einwanderer
Dostojewski ,
Fjodor Michailowitsch
(1821–1881), nach
Dostojewo
, dem Adelssitz seiner Familie in Weißrussland (vielleicht zu russ.
dostoinstwo
, »Würde, Wert«), weltberühmter russischer Schriftsteller
Douglas ,
Kirk
(geb. 1916), aus gäl.
dubh
, »schwarz«, und
glas
, »Bach«, Wahlname (nach
Douglas
Fairbanks) des amerikanischen Schauspielers russisch-jüdischer Abstammung
Yssur Danilowitsch Demsky
(von
Damian
, zu grch.
dêmos
, »Volk«, oder nach einem polnischen Ort wie
Dąbie
oder
Dębno
)
Drake ,
Sir Francis
(1540–1596), von engl.
drake
, »Drache«, berühmt-berüchtigter englischer Freibeuter im Dienst Königin Elizabeths I., dem auf seinen Kaperfahrten als erstem Engländer eine komplette Erdumseglung gelang
Drakon , von grch.
drákon
, »Drache«, Athener Gesetzgeber, der 621 v. Chr. das Gewohnheitsrecht schriftlich festlegte und das Strafrecht rigoros verschärfte (vgl.
drakonische Strafe
)
Dreyfus ,
Alfred
(1859–1935), von lat.
Trevus
, »Einwohner von Trier (oder Troy)«, französischer Hauptmann, der 1894 wegen angeblicher Spionage für
Weitere Kostenlose Bücher