Das kleine Namenlexikon
aus Sizilien, nach dessen Lehre die Welt aus den vier Elementen Wasser, Luft, Feuer und Erde besteht
Engels ,
Friedrich
(1820–1895), »Sohn des Engels« (zu Rufnamen mit
Engel
-, z. B.
Engelbert
), deutscher Philosoph und Politiker, engster Mitarbeiter von Karl Marx, mit dem er 1848 das »Kommunistische Manifest« verfasste
Enlil , »Herr des Windes«, in der sumerischen Mythologie ein Sturm- und Windgott, der wegen des unerträglichen Lärms der quirligen Städte beschloss, die Menschheit durch eine große Flut auszulöschen
Enzensberger ,
Hans Magnus
(geb. 1929), Herkunftsname mit Verweis auf
Enzensberg
bei Füssen, deutscher Schriftsteller, Verfasser von zeitkritischer Lyrik und Aufsätzen zur sozialen und politischen Entwicklung in unserem Land
Eos , »Morgenröte«, in der griechischen Mythologie Name der rosenfingrigen und gelb gewandeten Göttin der Morgenröte, Schwester des Sonnengottes Helios
Epaminondas (ca. 420–362 v. Chr.), von grch.
epamýntor
, »Verteidiger, Retter«, thebanischer Politiker und Feldherr, mehrmaliger Sieger über die Spartaner
Epiktet (ca. 50–130 n. Chr.), etwa »Fremder«, von grch.
epíktetos
, »neu erworben, mitgebracht«, griechischer stoischer Philosoph und freigelassener Sklave, in dessen Denkweise sich starke Anklänge an die christliche Ethik finden
Epikur (342–270 v. Chr.), von grch.
epíkouros
, »Hilfe leistend«, berühmter, aus Samos stammender Athener Philosoph, Begründer der
epikureischen
Philosophenschule, die das Vergnügen als höchstes Gut pries
Epimetheus , »der nachträglich Überlegende« (mit grch.
epí
, »danach«), laut griechischer Sage Bruder des weit blickenden Prometheus, durch seine Heirat mit Pandora verantwortlich für alles Unheil auf der Erde →
Pandora, Prometheus
Epiphanes (gest. 128 v. Chr.), »Berühmter«, von grch.
epiphanés
, »sichtbar, deutlich, ausgezeichnet«, Beiname des bithynischen Königs Nikomedes II., der durch die Ermordung seines Vaters Prusias auf den Thron gelangte
Erasmus (1469–1536), zu grch.
erân
, »lieben, ersehnen« (vgl.
Eros
), fälschlicher Wahlname des großen Humanisten
Geert Geerts
(zu germ.
gēr
, »Speer«, nicht zu »begehren«, wie er selbst glaubte!), bekannt als
Erasmus von Rotterdam
Erato , von grch.
eratós
, »lieblich« (zu
erân
, »lieben«), griechische Muse des Liebeslieds und der erotischen Poesie, dargestellt mit einem Saiteninstrument →
Euterpe, Kalliope, Klio, Melpomene, Polyhymnia, Terpsichore, Thalia, Urania
Erdoğan ,
Recep Tayyip
(geb. 1954), aus türk.
er
, »Mann, Held«, und
doğan
, »Falke«, türkischer Politiker und Verfechter islamischer Werte, 2003 zum Premierminister seines Landes gewählt (
Tayyip
zu arab.
tayeb
, »großzügig«)
Ereschkigal , »Herrin der großen Erde«, in der babylonischen und akkadischen Mythologie Herrscherin der Unterwelt mit grenzenlosem sexuellen Appetit, Schwester der Fruchtbarkeitsgöttin Ischtar
Erhard ,
Ludwig
(1897–1977), von ahd.
era
, »Ehre, Ansehen«, und
harti
, »hart, stark«, nach Gründung der Bundesrepublik deutscher Wirtschaftsminister bis 1963 (»Vater des Wirtschaftswunders«) und danach bis 1966 Bundeskanzler
Erik , von anorw.
einn
, »einer«, und
ríkr
, »Herrscher«, Name skandinavischer Könige, z. B. zur Wikingerzeit
Erik der Rote
(ca. 950–1007), der Erforscher Grönlands, oder sein Sohn
Leif Eriksson
, der Entdecker Nordostamerikas
Erinnyen , zu grch.
erinýs
, »Rache, Strafe, Verderben«, in der griechischen Mythologie Name der wilden Rachegöttinnen, die man beschönigend
Eumeniden
, »die Wohlmeinenden«, nannte →
Tisiphone, Alekto, Megaira
Eris , von grch.
éris
, »Zwietracht, Streitlust«, griechische Göttin des Streits, deren »Zankapfel« mit der Aufschrift »Für die Schönste« einst Streit unter Hera, Athene und Aphrodite stiftete und den Trojanischen Krieg auslöste →
Paris
Eros (lat.
Amor
oder
Cupido
), von grch.
éros
, »sexuelle Liebe, Begierde«, zu
erân
, »lieben, ersehnen« (vgl.
Erotik
), Sohn der Aphrodite und des Ares, im alten Griechenland als Gott der Liebe verehrt →
Anteros
Esau , von hebr.
’esav
, »Behaarter«, aus der Bibel bekannt als Sohn der Rebekka und des Isaak, erstgeborener Zwillingsbruder des Jakob, dem er für ein Linsengericht sein Erstgeburtsrecht verkaufte
Ester , laut Bibel zunächst
Hadassa
(hebr. »Myrte«), vielleicht verwandt mit akk.
ischtar
, »Stern«, junge und hübsche jüdische Waise, die der persische König Achaschwerosch (Xerxes)
Weitere Kostenlose Bücher