Das kleine Namenlexikon
zur Gattin nahm →
Ischtar
Eugen ,
Prinz von Savoyen
(1663–1736), »Wohlgeborener«, von grch.
eugenés
, »von edler Abstammung« (aus
eû
, »gut«, und
geneá
, »Geburt, Herkunft«, vgl.
Genetik
), siegreicher Kämpfer im kaiserlichen Heer gegen die Türken
Euklid (ca. 300 v. Chr.), zu grch.
eukleés
, »wohl bekannt, berühmt«, und
eúkleia
, »Ruhm, guter Ruf«, griechischer Mathematiker, der an der Platonischen Akademie in Alexandria lehrte
Eulenspiegel ,
Till
(gest. 1350), ndd.
Ulenspegel
, aus ndd.
ulen
, »fegen«, und weidmännisch
Spiegel
, »Hinterteil«, mittelalterlicher Schelm, dessen Schwänke die gesamte europäische Literatur eroberten (
Till
zu afries.
til
, »gut, tüchtig«)
Eumenes (ca. 197–159 v. Chr.), von grch.
eumenés
, »wohlwollend, gnädig« (vgl.
Eumeniden
), pergamenischer König, Erbauer des berühmten Pergamonaltars zur Erinnerung an den Sieg über das keltische Volk der Galater →
Erinnyen
Euphrosyne , »Fröhliche«, von grch.
euphrosýne
, »Frohsinn, Freude, Vergnügen«, zu
euphroneîn
, »vernünftig sein«, Name einer der drei griechischen Grazien →
Aglaia, Thalia
Euripides (480–406 v. Chr.), von grch.
eúripos
, »Meerenge, Durchfahrt« (er wurde an der Meerenge zwischen Euböa und Böotien geboren), einer der größten Tragödiendichter Athens
Europa , vielleicht zu semit.
ereb
, »Abend, Westen«, Tochter des Phönizierkönigs
Agenor
, von Zeus heiß begehrt und in Gestalt eines Stiers von Sidon nach Kreta entführt, wo sie ihm den späteren kretischen König Minos gebar
Eurydike , aus grch.
eurýs
, »weit«, und
díke
, »Gesetz, Gerechtigkeit«, griechische Dryade und Gattin des Orpheus, der sich nach ihrem Tod vergeblich bemühte, sie aus dem Hades zurückzuholen →
Orpheus
Eurystheus , aus grch.
eurýs
, »breit«, und
sthénos
, »Stärke«, mykenischer König, in dessen Dienst und Auftrag Herakles die zwölf Arbeiten verrichten musste, die Zeus als Vorbedingung für seine erhoffte Unsterblichkeit festgesetzt hatte
Euterpe , »die Freude Spendende« (aus grch.
eû
, »gut«, und
térpein
, »erfreuen«), griechische Muse der lyrischen Dichtung und Musik, dargestellt mit einer Flöte →
Erato, Kalliope, Klio, Melpomene, Polyhymnia, Terpsichore, Thalia, Urania
Eva , »Lebensspenderin«, »Mutter aller Lebendigen«, aus hebr.
chawwa
, zu
chajim
, »Leben«, laut Bibel die erste Frau auf Erden, Gattin des Adam und Mutter der Söhne Kain, Abel und Seth →
Lilith
Fabius ,
Laurent
(geb. 1946), zu lat.
faba
, »Bohne«, von 1984 bis 1986 Premier Frankreichs und seit 1988 mehrmals Präsident der Nationalversammlung
Fafnir , anorw. »Schmied«, in der skandinavischen Mythologie Name eines Drachens, der einen Goldhort bewachte und von Sigurd (d. h. Siegfried) getötet wurde, der auf diese Weise den Schatz an sich bringen konnte
Fahd ,
ibn Abdul Asis al Faisal al Sa’ud
(1923–2005), von arab.
fahd
, »Panther«, saudischer König (arab.
ibn Abdul Asis
, »Sohn des Abdul Asis«), dessen Vater 1932 den Staat
Saudi-Arabien
gegründet hatte
Fahrenheit ,
Daniel Gabriel
(1686–1736), nach
Fahrenhaupt
in Mecklenburg-Vorpommern (mit mhd.
var
, »Übersetzstelle«, vgl.
Fähre
), Danziger Erfinder eines Quecksilberthermometers (Gefrierpunkt bei 32°C, Siedepunkt bei 212°C)
Faisal , von arab.
faizel
, »Richter«, arabischer Herrschername, z. B.
Faisal ibn Abdul Asis al Faisal al Sa’ud
(1905–1975), ab 1964 König Saudi-Arabiens, von seinem Neffen Prinz
Faisal ibn Musad Abdul Asis
ermordet
Fallada ,
Hans
(1893–1947), Künstlername (nach dem Schimmel
Falada
in Grimms Märchen) des deutschen Schriftstellers
Rudolf Ditzen
(Patronym aus der Koseform von Rufnamen wie
Dietrich, Dieter
etc., zu ahd.
diot
, »Volk«)
Faraday ,
Michael
(1791–1867), »Fairs Diener«, zu aengl.
fæġer
, »angenehm, blond«, und
dæġ(weorc)
, »Tag, Tagewerk« (auch »Tagelöhner«), englischer Physiker und Chemiker, Erforscher elektromagnetischer Felder
Faruk I . (1920–1965), von arab.
farraqa
, »unterscheiden, urteilen«, nach der Kündigung des britisch-ägyptischen Vertrags 1951 letzter ägyptischer König, wegen Korruption ein Jahr später (u. a. von Nasser) zur Abdankung gezwungen
Fatima (ca. 606–632), arab. »Entwöhnerin«, Lieblingstochter Mohammeds und Gattin des Kalifen Ali (vgl. den in der Maurenzeit nach ihr benannten portugiesischen Wallfahrtsort)
Faure ,
Edgar
(1908–1988), zu lat.
faber
, »Zimmermann, Schmied«, französischer Jurist und
Weitere Kostenlose Bücher