Das kleine Namenlexikon
denen 1903 mit einem Doppel-decker der erste gesteuerte Motorflug (über 50 Meter) gelang
Wulfila (ca. 311–383), got. »Wölfchen« (vgl. ahd.
wulf
, »Wolf«), Missionar der Westgoten und Begründer des arianischen Christentums, der eine Übersetzung der Bibel ins Gotische hinterließ (größtenteils im
Codex argenteus
erhalten)
Xanthippe , aus grch.
xanthós
, »gelb«, »blond«, und
híppos
, »Pferd«, Gattin des Sokrates, deren zu Unrecht sprichwörtlich gewordener Name indes in der Regel eine zanksüchtige Frau bezeichnet
Xaver ,
Franz
(1506–1552), eigentlich
Francisco de Jassu y Javier
(auch
Xavier
), nach dem Familienschloss
Javier
in Navarra, zu bask.
etaxabier
, »neues Haus«, spanischer Jesuit und Missionar in Indien, auf den Molukken und in Japan
Xenophon (ca. 430–355 v. Chr.), aus grch.
xénos
, »fremd, ausländisch«, und
phoneîn
, »sprechen, tönen«, Athener Aristokrat, Schriftsteller und Anführer der griechischen Hilfstruppen im Feldzug gegen Artaxerxes II. Mnemon
Xerxes , von apers.
Chshershe
, »Löwenkönig«, persischer Großkönig, der die Griechen 480 v. Chr. bei den Thermopylen besiegte, in der Schlacht bei Salamis jedoch dem Themistokles unterlag →
Artaxerxes
Yeats ,
William Butler
(1865–1939), vom Namen
Gates
(zu aengl.
ġeat
, »Tor«, »Schranke«, vgl.
Gatter
), irischer, stark von der keltischen Mythologie inspirierter Dichter, Gründer des Irischen Nationaltheaters →
Gates
Yıldırım , türk. »Blitz«, Beiname des gefürchteten Osmanen-Sultans
Bajesit I
. (1347–1403), der in einem »Blitzkrieg« den Balkan eroberte, 1402 jedoch von Timur Tamerlan besiegt und gefangen gesetzt wurde →
Bajesit, Tamerlan
Zadek ,
Peter
(geb. 1926), zu hebr.
zadok
, »(Gott) ist gerecht«, deutscher Regisseur unorthodox-jüdischer Herkunft, 1933 Emigration nach London, 1958 Rückkehr nach Deutschland, wo er mit zum Teil wilden Inszenierungen für Furore sorgte
Zapatero ,
José Luis Rodríguez
(geb. 1960), »Schuhmacher«, zu span.
zapato
, »Schuh«, spanischer sozialistischer Politiker, seit 2004 Nachfolger José María Aznars im Amt des Ministerpräsidenten
Zarathustra , grch.
Zoroaster
(ca. 628–551 v. Chr.), »Besitzer alter Kamele«, aus apers.
zarant
, »alt«, und
ushtra
, »Kamel«, persischer Prophet, Begründer der dualistische Religion des
Zoroastrismus
mit einem Feuerkult als Gottesdienst
Zeppelin ,
Ferdinand von
(1838–1917), wohl von der slaw. Wurzel
zep
-, »Greif-«, »fest« (nach dem nahe gelegenen mecklenburgischen Adelssitz ist das Dorf
Zepelin
benannt), deutscher Konstrukteur von Lenk-Luftschiffen
Zerberus →
Kerberos
Zeus (Gen.
Diós
), »Gott«, »Licht«, urverwandt mit lat.
dies
, »Tag«, und skr.
dī
, »scheinen«, Sohn des Kronos, Bruder des Poseidon und Gatte der Hera, in der griechischen Mythologie oberster Gott des Himmels und des Wetters →
Jupiter
Zille ,
Heinrich
(1858–1929), »Schiffer«, zu mhd.
zülle
und
zulle
, »Lastkahn, Nachen«, deutscher Zeichner, der durch seine teils humoristischen, teils satirisch-anklagenden Darstellungen des proletischen Milieus bekannt wurde
Zola ,
Émile
(1840–1902), zu ital.
Franzola
(aus
Francisco
), oder
Anzola d’Ossola
(Piemont), französischer Schriftsteller italienischer Herkunft, der mit seinen Romanfiguren die wissenschaftlichen Theorien seiner Zeit zu belegen versuchte
Zoroaster →
Zarathustra
Zwingli ,
Ulrich
(1484–1531), »Plagegeist«, zu mhd.
twingen
, »bedrängen, plagen«, Reformator in der deutschen Schweiz, der im Kampf mit den katholischen Kantonen bei Kappel fiel
Zyklop →
Kyklops
ANHANG
T ITEL , R ÄNGE , Ä MTER
Abba , von aram.
’abba
, »Papa«, alte Anrede Gottes beim Gebet, auch von Jesus und den Urchristen gebraucht, später Titel geistlicher Väter und Klostervorsteher
Abd , »Knecht« (auch
Abdul
, »Diener des«), häufiger arabischer Namensbestandteil, z. B. in Verbindungen wie
Abd Allah
und
Abdullah
, »Knecht Gottes«
Abt , »Vater«, über ahd.
abbat
und klat., grch.
abbâs
, aus aram.
’abba
, »Vater«, Vorsteher eines Klosters oder Stiftes (vgl. engl.
abbot
)
Abu , »Vater (des)«, in der arabischen Welt Namenszusatz stolzer Väter nach der Geburt eines Sohnes, z. B.
Abu Hanifa
, »Vater des Hanif« (»des Aufrechten«)
Abuna , »unser Vater«, korrekter arabischer und äthiopischer Titel des Oberhauptes der äthiopischen Kirche
Ädil , von lat.
aedes
, »Gemach, Tempel«, römischer Titel eines Kassenver-walters im Ceres-Tempel und eines
Weitere Kostenlose Bücher