Das Neue und seine Feinde - wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen
in Höhe von 80 Milliarden Euro vorgesehen. Bitte lesen Sie auf der Webseite des Europäischen Parlaments dies (vom 21. März 2012):
»Bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte und Dienstleistungen liegt Europa hinter anderen Regionen. Das Rahmenprogramm HORIZON 2020 soll das ändern. Am 20. März diskutierte der Industrie-Ausschuss mit Experten über den EU-Plan zur Förderung von Forschung und Innovation bis 2020.«
Vor wenigen Jahren beherrschten europäische Mobilfunkkonzerne den Weltmarkt. Doch die Konkurrenz aus Amerika und Asien hat mit Innovativem aufgeholt und überholt. Europa droht bei vielen modernen Technologien den Anschluss zu verlieren.
Das EU-Rahmenprogramm HORIZON 2020 soll mit rund 80 Milliarden Euro die Entwicklung neuer Technologien und deren Umsetzung in marktreife Produkte fördern. So sollen Firmen und Forschungsinstitute leichter an Finanzierungsmöglichkeiten kommen. Marktorientierte Forschung und innovative Start-ups würden mehr Unterstützung erhalten.
Die portugiesische Berichterstatterin Maria de Graca Carvalho von den Christdemokraten hält das Rahmenprogramm HORIZON 2020 gar für das wichtigste EU-Finanzinstrument, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren. Auch ihre sozialdemokratische Kollegin Teresa Riera Madurell aus Spanien argumentiert:
»Forschung und Entwicklung können Europa in der Wirtschaftskrise dabei helfen, zu wachsen und qualitativ hochwertige Jobs zu schaffen.«
USA: Europa leidet an einer Innovationskrise
Dr. Burton Lee von der US-amerikanischen Stanford School of Engineering befürwortet das Rahmenprogramm HORIZON 2020, glaubt jedoch, dass Europäische Universitäten marktorientierter denkenmüssten.
»Alles, worauf es ihnen ankommt, sind die Forschungsinsti
tute
; um Innovation sollen sich die Anderen kümmern«
, kritisiert er.
( http://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/content/
20120316STO41076/html/HORIZON-2020-
Mehr-Geld-für-Forschung-und-Innovation )
Das ist der Punkt: »Um Innovation sollen sich andere kümmern.«
Sic.
Die Managementsysteme des Drittmitteldrucks und die Politik der Förderung führen zu einer fast gänzlichen Verschwendung. Das allein ist nicht die Katastrophe. Die besteht vor allem darin, dass sehr viele potenzielle Innovatoren von der Innovation abgehalten werden, weil sie den leichten Weg der Befriedigung immer neuer Förderprogramme gehen können. Statusprüfungen staatlicher Projekte sind kinderleicht zu bestehen – verglichen mit dem Überzeugen von uns Kunden hier draußen.
Damit beschreibe ich vielleicht ein europäisches System, das von den USA aus kritisiert wird. Die USA leiden ebenfalls unter einer Innovationskrise, die aber wohl anders gelagert ist. Viele US-Unternehmen haben versucht, das leichte Geld durch Verlagerung von immer wertvolleren Jobs nach Asien zu verdienen. Durch das Mitnehmen solcher Effizienzeffekte ist so viel Geld verdient worden, dass die eigentliche Innovation im Sinne des echten Neuen vernachlässigt wurde … Die USA haben ungeheure Profite aus rigorosem Lean Management erzielt, die durch die Verlagerung nach Asien noch weiter anschwollen. Diese Quelle der Profite scheint nach Jahren der Ausbeute langsam zu versiegen.
Zusammenfassung der Problemlage
Alles rund um Beratung, Coaching, Methoden, Bücherlesen, Erfolgsbeispielstudium oder Analysen der Märkte oder der Reichen findet nur im Kopf statt.
Für Innovation muss Herzblut dazu, es muss Wille zum Neuen und volle Energie zum Einsatz kommen. Der Mangel an Energie wird nie als das primäre Problem gesehen. Fast alle glauben zuerst, es läge einDisziplinproblem vor, dass man sich nicht streng an die vorgeschriebenen Methoden hält. Danach resignieren sie vor dem Disziplinmangel und suchen das Problem in der Art der Methode. Genau an diesem Punkt stehen wieder neue Berater (oder die alten) mit einer brandneuen Methode bereit, um das Innovationsproblem diesmal wirklich an der Wurzel zu packen und endgültig zu lösen. »Nun brauchen wir nur noch unsere Energie zu bündeln, dann sind wir unbesiegbar.« Danach staunt man stets aufs Neue, dass alles wieder an einem rätselhaften Energiemangel leidet. »Warum geschieht nichts?«
Alles, was vom Verstand zu Innovation gesagt werden kann, ist noch auf der Protagonistenseite vor der großen Resistenzbarriere. Diese Resistenz wird nun immer verteufelt, man fordert »Bewusstseinswandel« oder »Änderungen in den Köpfen« – wieder erfolglos.
Innovation ist mehr als ein
Weitere Kostenlose Bücher