Das Testament eines Excentrischen
des »Daily News Record«, der »Freien Presse« und der »Staatszeitung« (politisch unabhängige Blätter) an. Das vornehme Haus in der La Salle Street wurde den ganzen halben Tag gar nicht leer. Die Ausstöberer von Neuigkeiten, die Lieferanten für die Rubrik »Verschiedenes« und die Redacteure für Aufsehen erregende Stadtchronik strömten aber nicht etwa hierher, um einer vor dem anderen Einzelheiten über den Tod William I. Hypperbone’s einzuheimsen, über die Ursachen, die bei dem berühmten Würfelfall von 6+3 ihn so unerwartet hinweggerafft hatten… nein, alle waren auf die sechs Namen, die aus der Urne hervorgehen sollten, gespannt.
Von der Menge arg bedrängt, wußte sich Meister Tornbrock als hervorragend praktischer Mann – was übrigens seine allermeisten Landsleute in hohem Grade sind – aus der Verlegenheit zu helfen. Er erklärte, die Namen zur Versteigerung bringen zu wollen, sie nur dem Journale zu liefern, das den höchsten Preis dafür zahlen würde, unter dem Vorbehalt, daß die erreichte Summe zwischen zweien der einundzwanzig Krankenhäuser der Stadt vertheilt würde.
Den Sieg über ihre Mitbewerber trug die »Tribune« davon – mit zehntausend Dollars, ja, bis so weit trieb sie in hartem Kampfe mit dem »Chicago Inter-Ocean« den Preis hinaus.
An diesem Tage rieben sie sich schmunzelnd die Hände, die Verwalter der Charitable Eye and Ear Infirmary, 237, W. Adams Street, und die des Chicago Hospital for Women and Children, W. Adams Street, Corner Paulina!
Welcher Erfolg aber am nächsten Tage auch für das einflußreiche Blatt, und welch hübsche Einnahme erzielte es aus einer besonderen zweiten Ausgabe von zwei Millionen fünfmalhunderttausend Exemplaren! Hunderttausendweise mußten diese nach den damals bestehenden einundfünfzig Staaten der Union versendet werden.
»Die Namen, riefen seine Austräger, die Namen jener sechs Glücklichen von uns, die die Verlosung aus der Einwohnerschaft Chicagos bestimmt hatte!«
Es waren die sechs »Chanoards« (Glückskinder), wie man sie unter Entlehnung dieses Ausdruckes aus dem Wörterbuche nannte, das die französische Akademie unlängst mit diesem neuen Worte bereichert hatte – oder auch abgekürzt die »Sechs« zu nennen beliebte.
Solche Lärm machende Wagnisse lagen übrigens in der Gepflogenheit der »Tribune«; doch was könnte sich auch das wohlunterrichtete Blatt aus der Dearborn und Madison Street nicht leisten, das mit dem Budget von einer Million Dollars rechnet und für dessen, mit tausend Dollars aufgelegte Actien heute fünfundzwanzigtausend bezahlt werden?
Abgesehen von der regelrechten Nummer des 1. April veröffentlichte die »Tribune« die sechs Namen auch mittelst besonderer Liste, die ihre Vertreter bis in die entferntesten Ortschaften der Republik der Vereinigten Staaten massenhaft verbreiteten.
Wir geben hier in der durch das Los bestimmten Reihenfolge diese Namen wieder, die lange Monate hindurch wegen ganz außergewöhnlicher Umstände, welche auch der findigste europäische Romandichter nicht hätte ersinnen können, in der halben Welt widerhallen sollten:
Max Real.
Tom Crabbe.
Hermann Titbury.
Harris T. Kymbale.
Lissy Wag.
Hodge Urrican.
Wie man sieht, gehören von diesen sechs Auserwählten fünf dem stärkeren und nur eine Person dem schwächeren Geschlechte an – wenn diese Bezeichnung noch passend ist, wo es sich um amerikanische Frauen handelt.
Die öffentliche Neugierde sollte in der ersten Stunde jedoch nicht vollkommen befriedigt werden – man fragte sich nun, wer die Träger dieser sechs Namen seien, wo sie wohnten, welcher Gesellschaftsclasse sie angehörten u. dgl. Darüber konnte die »Tribune« ihren unzähligen Lesern freilich vorläufig nichts mittheilen.
Ja, lebten sie denn zur Zeit auch noch, die Auserwählten der posthumen Verlosung? Diese Frage erschien doch nicht unwichtig.
Die Einlegung der Namen in die Urne war schon vor einiger Zeit, vor mehreren Monaten erfolgt, und angenommen, daß inzwischen keiner von denen, die das Los bestimmt hatte, gestorben war, so konnte doch der oder jener Amerika verlassen haben.
Waren sie aber in der Lage, den Bestattungszug zu begleiten, so nahmen sie, wenn auch darum vorher nicht befragt, ohne Zweifel ihre Plätze um den Wagen ein. Es erschien ja ausgeschlossen, daß sie abschläglich antworteten, daß sie der absonderlichen, doch ernsthaft gemeinten Aufforderung William I. Hypperbone’s – der sich wenigstens nach seinem Hintritt als
Weitere Kostenlose Bücher