Delphi Saemtliche Werke von Karl May Band II (Illustrierte) (German Edition)
man sie zu zertheilen sucht oder gar ritzt und schneidet, dann kann sie sehr schlimm werden.«
»Hm! Was dann, wenn sie fort ist? Sieht man es noch?«
»Das ist verschieden. Je größer die Beule, desto größer auch das Loch, welches zurückbleibt.«
»My sky! Ein Loch?«
»Leider!«
»O weh! Schauderhaftes Land hier! Miserable Gegend! Werde machen, daß ich nach Old England komme! Well!«
»Nehmt Euch Zeit, Sir!«
»Warum?«
»Was würde man in Altengland sagen, wenn Sir David Lindsay seiner Nase erlaubt, sich eine Filiale anzulegen!«
»Hm! Habt recht, Master! Die Straßenjungen würden mir nachtrollen. Werde also hier bleiben und mich – – –«
»Sihdi!« unterbrach ihn Halef. »Blicke nicht um!«
Ich saß mit dem Rücken gegen den Waldesrand und dachte mir natürlich sofort, daß der kleine Hadschi hinter mir etwas Verdächtiges bemerkt habe.
»Was siehst Du?« frug ich ihn darum.
»Ein Paar Augen. Grad hinter Dir stehen zwei Tschimars, und zwischen ihnen gibt es einen wilden Birnbusch. Dort steckt der Mann, dessen Augen ich gesehen habe.«
»Siehst Du sie noch?«
»Warte!«
Er beobachtete so unauffällig wie möglich den Busch, und ich instruirte unterdessen die Anderen, sich ganz so unbefangen wie vorher zu verhalten.
»Jetzt!« sagte Halef.
Ich erhob mich und gab mir den Anschein, als ob ich dürres Holz für das Feuer suchen wolle. Dabei entfernte ich mich so weit von dem Lager, daß ich nicht mehr gesehen werden konnte. Dann drang ich in den Waldsaum ein und schlich mich zwischen den Bäumen wieder zurück. Es waren nicht fünf Minuten vergangen, so befand ich mich hinter den beiden Tschimarbäumen und fand da allerdings Gelegenheit, das scharfe Auge Halef’s zu bewundern. Zwischen den Bäumen und dem Busche kauerte eine menschliche Gestalt, welche unser Treiben am Lagerfeuer beobachtete.
Weßhalb geschah dies? Wir befanden uns hier in einer Gegend, wo in meilenweitem Umkreise kein Dorf zu finden war. Allerdings gab es rund umher verschiedene kleine kurdische Stämme, welche sich bekämpften, und es mochte wohl auch zuweilen geschehen, daß irgend ein persischer Nomadenstamm über die Grenze kam, um einen Raub auszuführen. Dabei gab es genug Umhertreiber, Überreste von vernichteten Stämmen, welche Gelegenheit suchten, sich einem andern Stamme anzuschließen.
Ich durfte nicht trauen; daher schob ich mich ganz leise an den Mann heran und faßte ihn dann rasch bei der Kehle. Er erschrak so sehr, daß er ganz steif wurde und sich auch gar nicht wehrte, als ich ihn in die Höhe nahm und an das Feuer trug.
Dort legte ich ihn nieder und zog den Dolch.
»Mann, rühre Dich nicht, sonst ersteche ich Dich!«
Es war mir gar nicht so grimmig um das Herz, aber der Fremde nahm meine Drohung ernst auf und faltete bittend die Hände.
»Herr, Gnade!«
»Das soll auf Dich ankommen. Belügst Du mich, so bist Du verloren. Wer bist Du?«
»Ich bin ein Turkomane vom Stamme der Bejat.«
Ein Turkomane? Hier? Seiner Kleidung nach konnte er allerdings die Wahrheit gesagt haben. Auch wußte ich, daß es früher Turkomanen zwischen dem Tigris und der persischen Grenze gegeben hatte, und es stimmte, daß es der Stamm Bejat gewesenwar. Die lurische Wüste und die Ebene Tapespi waren der Schauplatz ihrer Umherschweifereien gewesen. Aber als Nadir-Schah in das Ejalet Bagdad einfiel, schleppte er die Bejat nach Khorassan. Er nannte diese Provinz wegen ihrer Lage und Beschaffenheit ›das Schwert Persien’s‹ und bemühte sich, sie mit tapferen, kriegerischen Bewohnern zu bevölkern.
»Ein Bejat?« frug ich. »Du lügst!«
»Ich sage die Wahrheit, Herr.«
»Die Bejat wohnen nicht hier, sondern im fernen Khorassan.«
»Du hast Recht; aber als sie einst diese Gegend verlassen mußten, so blieben doch Einige zurück, deren Nachkommen sich jetzt so vermehrt haben, daß sie über tausend Krieger zählen. Wir haben unsere Sommerplätze in der Gegend von den Ruinen von Kizzel-Karaba und an den Ufern des Kuru-Tschai.«
Es fiel mir ein, davon gehört zu haben.
»Jetzt befindet Ihr Euch hier in der Nähe?«
»Ja, Herr.«
»Wie viele Zelte zählt Ihr?«
»Wir haben keine Zelte.«
Das mußte mir auffallen. Wenn ein Nomadenstamm sein Lager verläßt, ohne seine Zelte mitzunehmen, so deutet dies gewöhnlich auf einen Raub- oder Kriegszug. Ich frug weiter:
»Wie viele Männer seid Ihr heute?«
»Zweihundert!«
»Und Frauen?«
»Wir haben sie nicht bei uns.«
»Wo lagert Ihr?«
»Nicht weit von hier.
Weitere Kostenlose Bücher