Delphi Werke von Charles Dickens (Illustrierte) (German Edition)
Form? Auf folgende Weise: Die schwierigste Erklärung, die ich ihr jemals zu geben versucht hatte, war die gewesen, wie ich zu dem Namen Doktor kam und doch keiner war. Schließlich hatte ich das Gefühl gehabt, daß ich es ihr trotz der größten Mühe nicht richtig hatte beibringen können. Ich baute aber auf ihre Fortschritte in den zwei Jahren und hoffte, sie würde es verstehen, wenn sie es von meiner eigenen Hand niedergeschrieben lesen würde. Darauf kam ich auf den Gedanken, sie mit einem Scherz auf die Probe zu stellen und darauf zu achten, wie sie ihn aufnahm, wonach ich mir dann schon ein Urteil bilden könnte, ob sie es verstanden hatte oder nicht. Ich hatte das Mißverständnis, das zwischen uns bestand, zuerst entdeckt, als sie mich bat, ihr ein Rezept auszustellen; denn sie hatte geglaubt, ich wäre ein medizinischer Doktor. Deshalb dachte ich: »Wenn ich jetzt dieses Buch meine Rezepte betitle, und wenn sie den Gedanken erfaßt, daß meine Rezepte einzig und allein für ihr Vergnügen und ihren Nutzen gedacht sind – um sie auf angenehme Weise lachen oder auf angenehme Weise weinen zu machen –, so wird das ein köstlicher Beweis für uns beide sein, daß wir die Schwierigkeit überwunden haben.« Mein Plan hatte den glänzendsten Erfolg. Denn als sie das Buch sah, das ich hatte herstellen lassen – das gedruckte und gebundene Buch, das auf ihrem Pult im Karren lag –, und den Titel sah. »Doktor Marigolds Rezepte«, blickte sie mich eine Sekunde lang erstaunt an, schlug dann schnell die Blätter um, brach in der reizendsten Weise in Lachen aus, fühlte ihren Puls und schüttelte den Kopf, blätterte dann die Seiten um mit einer Miene, als läse sie sie mit der größten Aufmerksamkeit, küßte das Buch mit dem Blick zu mir und drückte es mit den beiden Händen an ihre Brust. In meinem ganzen Leben habe ich mich nicht mehr gefreut!
Aber ich will den Ereignissen nicht vorgreifen. (Ich entnehme diesen Ausdruck einer Partie Romane, die ich für sie gekauft hatte. Ich habe nie einen davon aufgeschlagen – und ich habe viele aufgeschlagen –, ohne daß der Verfasser nicht irgendwo schrieb: »Ich will den Ereignissen nicht vorgreifen.« Da das so ist, wundert es mich nur, weshalb er dann doch vorgriff, oder wer es von ihm verlangte.) Ich will also den Ereignissen nicht vorgreifen. Dieses Buch nahm meine ganze freie Zeit in Anspruch. Es war kein Kinderspiel, die anderen Artikel in der gemischten Partie zusammenzubekommen, aber als es zu meinem eigenen Artikel kam! Du lieber Himmel! Ich hätte nie geglaubt, wieviel man wieder auszustreichen hatte, wie sehr man sich Mühe geben mußte und welche Summe von Geduld dazu nötig war. Es ist geradeso wie auf dem Trittbrett: das Publikum hat keine Ahnung, was alles dazu gehört.
Schließlich war es fertig, und die zwei Jahre waren, wie die ganzen anderen Jahre vorher, dahingegangen, und wer weiß, wohin sie alle gekommen sind? Der neue Wagen war fertig – gelb angestrichen mit roten Streifen und Messingbeschlägen –, der alte Gaul war davorgespannt, ein neuer, und ein Junge für den Verkaufskarren eingestellt, und ich machte mich recht sauber zurecht, um sie abzuholen. Das Wetter war kalt und klar, die Wagenkamine rauchten, die Wagen selbst waren auf einem Stück Brachland in Wandsworth privat aufgestellt, wo man sie von der Südwest-Eisenbahn aus sehen kann, wenn sie nicht auf der Tour sind. (Ihr müßt zum Fenster rechter Hand hinaussehen, wenn ihr von London wegfahrt.)
»Marigold«, sagte der Gentleman, indem er mir herzlich die Hand drückte, »ich freue mich sehr, Euch zu sehen.«
»Und doch zweifle ich, Sir«, sagte ich, »ob Sie sich halb so freuen können, mich zu sehen, wie ich mich freue, Sie zu sehen.«
»Die Zeit schien so lang zu sein – nicht wahr, Marigold?«
Ach will das nicht sagen, Sir, in Anbetracht ihrer wirklichen Länge; doch …«
»Welche Überraschung, mein guter Freund!«
Oh, und was für eine Überraschung! So erwachsen, so hübsch, so verständig, so ausdrucksvoll! In diesem Augenblick wußte ich, daß sie wirklich meinem Kind gleichen mußte, denn sonst hätte ich sie niemals zu erkennen vermocht, wie sie so still an der Tür stand.
»Ihr seid bewegt«, sagte der Gentleman.
»Ich fühle, Sir«, sagte ich, »daß ich bloß ein rauher Bursche in einer Weste mit Ärmeln bin.«
»Und ich fühle«, erwiderte der Gentleman, »daß Ihr es wart, der sie aus Elend und Niedrigkeit emporhob und ihr die Möglichkeit gab, mit
Weitere Kostenlose Bücher