Delphi Werke von Charles Dickens (Illustrierte) (German Edition)
die Herzen seiner Leser, die von solchen Existenzen zuvor kaum eine Ahnung hatten und für die sich damit in den Dickensschen Romanen eine ganz neue Welt auftat, die Welt des Alltags, der Darbenden und Hungernden. Sein Freund Forster erzählt, wie der Schöpfer des modernen Londoner Romans bei Tag und Nacht die Straßen der Metropole zu durchstreifen liebte, wie er sich in die Höhlen des Lasters und Verbrechens begab und so an der Quelle studierte. Daher die Echtheit der Schilderung, die selbst der Ausländer fühlt, z. B. in den Landschaftsbildern an den Themseufern bei Nacht, oder in den Straßen im flackernden Schimmer der Laternen, die der braune Nebel mit seinen flutenden Bändern umflort. Freilich geht ihm eine Gabe bis zum gewissen Grade ab: das ist die konsequente Charakterzeichnung.
Ein feiner Kenner der Dickensschen Romane hat gesagt, sie gleichen fast ohne Ausnahme Märchen, die glaubhaft gemacht seien durch den meisterhaften Realismus, mit dem der Dichter die ganze Umgebung, das äußere Beiwerk zu schildern weiß. Und Johann Proescholdt bestätigt es, wenn er sagt: Jeder aufmerksame Leser wird bemerken, daß sich in den einzelnen Dickensschen Romanen eine Reihe von Charaktertypen wiederholt, die sich weniger durch immanente Eigenschaften, als vielmehr durch zufällige Äußerlichkeiten, sei es durch sprachliche Eigentümlichkeiten, sei es durch seltsame Gewohnheiten, voneinander abheben. – Gerade hierauf sei noch einmal als auf eine Eigenschaft hingewiesen, durch die sich Dickens wesentlich von seinem Rivalen Thackeray unterscheidet: Thackeray ergreift nur die inneren Vorgänge und läßt das äußere Akzidens lediglich aus sich selbst heraus erwachsen, Dickens legt das Hauptgewicht auf die Schilderung der umgebenden Außenwelt, und geht von dieser aus erst in zweiter Linie auf das Seelische ein. Diese Eigenheit ist zur Achillesferse der Dickensschen Muse geworden; denn als sich der Dichter in der Beobachtung und Schilderung der realen Welt erschöpft hatte (und selbst eine Dickenssche Beobachtung mußte sich endlich einmal erschöpfen), da war er gezwungen, seine Zuflucht zu Phantasiegebilden zu nehmen, die in seinen späteren Werken um so weniger lebenswahr oder auch nur lebensfähig ausfielen, jemehr sich seine ungezügelte Phantasie der Kontrolle der Verstandestätigkeit zu entziehen wußte.
Das in vorstehendem kurz Dargelegte zeigt sich in allen Schöpfungen von Dickens, der schon 1837 das Fundament zu seinem Ruhme mit den Pickwickiern legte, die er im Verein mit dem Illustrator Hablot Browne herausgab und die in kürzester Zeit in 30 000 Exemplaren verkauft wurden und wodurch der Autor »the rage« wurde. Man könnte glauben, daß diese Geschichten aus fertigen Illustrationen hervorgegangen wären, doch ist dem nicht so; die Zeichnungen sind erst nach Angabe des Dichters entworfen. Obwohl ich den in den meisten dieser satirischen Zeichnungen obwaltenden glücklichen Humor durchaus nicht verkenne, muß ich die Bilder im Ganzen doch roh in der Erfindung und plump in der Ausführung nennen. Und ich muß mich, so oft ich sie betrachte, immer wieder wundern, daß Dickens mit all seinen verschiedenen Zeichnern im Wesentlichen stets zufrieden gewesen ist. Die Illustrationen müssen doch daher eine gewisse Ähnlichkeit mit den Personen gehabt haben, wie sich der Autor von ihnen in seiner Seele eine Vorstellung gemacht hatte: also charakteristisch, aber einseitig und etwas fratzenhaft. Der tollausgelassene Humor der Pickwickier kann auf allzu hohen künstlerischen Wert keinen Anspruch machen, weit mehr aber sein nächster Roman Nikolas Nickleby , während im Oliver Twist die geschilderten Vorgänge teilweis etwas an den Kolportage-Roman erinnern. Doch gerade in diesem letzten Roman hat Dickens im Sinne des praktischen Christentums gewirkt wie kein zweiter Romanschriftsteller.
Schon früh öffnete ihm sein Ruf die beste Gesellschaft, und er wurde allgemach mit den berühmtesten Schriftstellern bekannt und befreundet. Vornan stand Carlyle , den er bei allen späteren Entwürfen und Arbeiten zu Rate zog, und namentlich Harte Zeiten und die Geschichte zweier Städte sind ganz unter dem Einflüsse der Gespräche und der Lektüre der Carlyle schen Werke geschrieben worden. Dann kamen Wilkin Collins , Bulwer , der sich immer sehr freundlich und anerkennend gegen ihn benahm, Ainsworth , Yates , Thackeray und zuletzt George Eliot , »Dies ist ein Umstand,« sagt Julian Schmidt, »um die wir die Engländer sehr
Weitere Kostenlose Bücher