Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (German Edition)
noch lange nicht heißen, dass man sie in einer anderen Konstellation nicht zusammenschreiben kann. Andernfalls hörte man das »Hühner Gackern« überall, und dann wäre man wirklich reif für die Hühner freie – pardon: hühnerfreie Insel.
Allen Bauernweisheiten zum Trotz trat die Rechtschreibreform in Kraft und mit ihr jener Paragraph 36, der seither Tausende von Lehrern, Schülern, Lektoren und Journalisten in tiefste Verunsicherung und manchen Kolumnisten sogar in Verzweiflung gestürzt hat.
Die neuen amtlichen Regeln schreiben vor: Fügungen mit Partizip als zweitem Bestandteil werden getrennt geschrieben, wenn sie auch in der Grundform getrennt geschrieben werden. Länder, die Erdöl fördern, sind somit Erdöl fördernde Länder. Betriebe, die Milch verarbeiten, sind Milch verarbeitende Betriebe. Mütter, die allein erziehen, sind allein erziehend. Und Meldungen, die Besorgnis erregen, sind Besorgnis erregend.
Besorgnis erregend ist indessen auch die Vielzahl der Ausnahmen, bei denen dann doch die gute alte Zusammenschreibung gilt. Dies ist vor allem immer dann der Fall, wenn der erste Bestandteil der Fügung für eine Wortgruppe steht. Als Beispiel wird dann gerne der Begriff »angsterfüllt« genannt. In der Grundform heißt es nämlich »von Angst erfüllt«, daher steht »angst-« für eine verkürzte Wortgruppe, folglich muss die Fügung zusammengeschrieben werden.
Auch »herzerweichend« ist so ein Fall – lautet die Grundform doch »das Herz erweichen«. Und »rufschädigend«, denn es heißt ja nicht, jemand »schädigt Ruf«, sondern jemand schädigt einen oder jemandes Ruf.
Das Asyl der Asyl suchenden Flüchtlinge hingegen geht nicht auf eine Wortgruppe zurück, daher sind sie nicht länger asylsuchend. Aber wie ist es mit den Arbeit suchenden Menschen? Die meisten von ihnen suchen vielleicht tatsächlich nur Arbeit, aber es ist doch ebenso gut möglich, dass ein paar von ihnen eine Arbeit suchen? Hätte man es dann nicht mit einer Wortgruppe zu tun? Mit einem eingesparten Artikel, so wie bei »herzerweichend«? Dann hätten diese Menschen zwar noch kein Recht auf Arbeit, aber immerhin ein Recht darauf, »arbeitsuchend« genannt zu werden. Im Arbeitsamt müssten zwei Schlangen eingerichtet werden. Wer Arbeit sucht, der stelle sich links bei den Arbeit Suchenden an; und wer eine Arbeit sucht, der gehe nach rechts, zu den Arbeitsuchenden.
Die Korrekturhilfe von »Word« lässt das Eigenschaftswort »arbeitsuchend« entgegen der neuen Regelung gelten. Dafür unterstreicht sie aber Wörter wie muskelbepackt, scherbenübersät und kapitalgedeckt, obwohl die nach wie vor richtig sind. Prompt findet man in der Presse Sätze wie diese: » Muskel bepackt und gut trainiert müssen sie sein, die Saalordner der Hip-Hop-Veranstaltungen.« – »Der Sozialdemokrat fordert neben der gesetzlichen Rentenversicherung als zweite Säule eine Kapital gedeckte Rente.« – »Die Straße ist Scherben übersät, Kinder rennen barfuß durch die Splitter.« Oder auch: »Radfahrer bewarfen den Puma mit Steinen, bis er von der Blut überströmten Frau abließ.«
»Das haben wir nicht gewollt«, sagen die Befürworter der Rechtschreibreform heute, »das ist das Ergebnis einer völligen Fehlinterpretation der Regeln!« Tatsache ist: Das große Reformwerk, das sich als richtungweisend verstand, erwies sich in der Praxis oft als Irre führend. Und »Word« besorgt den Rest. Findige Verschwörungstheoretiker haben längst eine Verbindung ausgemacht zwischen der Rechtschreibkommission und den Programmierern der »Word«-Korrekturhilfe. Beide Gruppen hätten sich verschworen zu dem Zweck, die deutsche Gesellschaft durch Beseitigung aller sprachlichen Sicherheiten in ein Chaos zu stürzen, auf dass der Weg frei werde für die Übernahme der totalen Macht durch Dieter Bohlen.
Dass die Unterscheidung zwischen getrennt geschriebenen und zusammengeschriebenen Verbindungen nicht klar ist, ist den Verantwortlichen mittlerweile selbst schmerzlich bewusst geworden. So hat die zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung inzwischen dafür plädiert, die Schreibung von Verbindungen mit Partizipien »etwas zu flexibilisieren« und den strittigen Paragraphen 36 um eine »Toleranzklausel« zu ergänzen.
Demnach ist bei Verbindungen mit Partizipien neben der Getrenntschreibung nun ebenfalls (wieder) Zusammenschreibung möglich, jedenfalls solange das Partizip nicht allein für sich steigerbar ist.
Die Rat suchenden
Weitere Kostenlose Bücher