Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (German Edition)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (German Edition)

Titel: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
die »durch Boten« zugestellt wird, mag dies noch angehen, da der Bote tatsächlich nur als Mittelsmann zwischen Sender und Empfänger fungiert. Doch beim Kauf und Verkauf zum Beispiel ist es etwas anderes. Ehe man sich versieht, werden aus Händlern und Kunden Mittelsmänner, die an dem Geschäft nur indirekt beteiligt sind:
    »Das Grundstück wurde 1912 durch meinen Großvater gekauft«, erklärt der Besitzer eines stattlichen Anwesens in Brandenburg seinen Besuchern. »Ihr Großvater war demnach Makler?«, fragt jemand aus der Gruppe. »Wie kommen Sie darauf? Nein, mein Großvater war selbstverständlich Landwirt!« – Die Frage ergab sich aus der Wortwahl; denn Grundstücke und Häuser werden oft »durch« Makler gekauft und verkauft, wobei diese eben nur Mittelsmänner sind; in der Regel wollen sie die Immobilien ja nicht selbst behalten. Hätte der Brandenburger Gutsbesitzer aktivisch gesagt: »Das Grundstück hat mein Großvater 1912 gekauft«, dann hätte es dieses Missverständnis nicht gegeben.
    »Du gibst dein Auto noch in die Werkstatt, ja biste denn verrückt? Ich lass meinen Wagen immer schön durch einen befreundeten Kfz-Mechaniker reparieren, das kommt viel billiger.« Eine solche Auskunft lässt nicht nur das Finanzamt aufhorchen, sondern auch den fürsorglichen Stilgärtner.
    Sprache lebt von Veränderung und Vielfalt; nicht durch Verwässerung und Wildwuchs. Sie sieht besser aus, wenn sie aufgelockert, von Unkraut befreit und geharkt wird. Nicht alles, was zwischen Substantiven und Verben emporkeimt, trägt zur Verschönerung bei. Eine Faustregel der Stilkunde besagt daher: Man lese nach dem Schreiben seinen Text gründlich vom Anfang bis zum Ende und prüfe, ob sich die darin enthaltenen »durchs« nicht durch andere Präpositionen ersetzen lassen, zum Beispiel durch »von« oder »mit« – oder durch etwas anderes, so wie in diesem letzten Beispiel:
    »Der Manager hat ein Glaubwürdigkeitsproblem durch das Ausbleiben der Aufträge, die er im letzten Jahr prognostiziert hatte.« Wie wäre es hier mal mit »aufgrund« oder »auf Grund«? Angst vorm Genitiv? Dann ginge es auch mit »aufgrund von«.
    In den Blumenbeeten der deutschen Sprache ist »durch« mittlerweile so allgegenwärtig, dass es einem durch und durch geht. Mancher Stilblütenzüchter meint vielleicht, er sei dadurch nicht betroffen. Doch es sind weitaus mehr davon betroffen, als man glaubt. Greifen auch Sie zur Hacke, jäten Sie mit, lassen Sie »durch« nicht überall durchgehen!

Schöner als wie im Märchen
    Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen, da lebte einst ein Mädchen, schöner wie eine Prinzessin. Seine Haut war weißer wie Schnee, die Lippen roter wie Blut und die Haare schwärzer wie Ebenholz. Sie kennen die Geschichte? Aber bestimmt nicht in dieser stilistisch bedenklichen Fassung.
    Schneewittchen war nur mal eben hinausgegangen, um die Wäsche aufzuhängen, da brach der Streit von neuem los. »Ich werde Schneewittchen heiraten!«, rief der dicke Zwerg, »denn mich mag sie am meisten!« – »Wie kommst du denn darauf?«, protestierte der dünne Zwerg, »mich mag sie doch viel lieber wie dich!« – »Ihr seid beide im Irrtum«, sagte der grimmige Zwerg, »Schneewittchen kann euch beide nicht leiden! Deshalb wird sie mich heiraten!«
    »Ruhe!«, fuhr der älteste Zwerg dazwischen, den die anderen den Chef nannten. »Schneewittchen wird keinen von euch heiraten!« – »Warum denn nicht?«, fragte der dicke Zwerg verdutzt. »Weil ihr nun mal Zwerge seid«, sagte der Chef, »fleißige, aufrechte, herzige Erzbergwerkzwerge, gewiss, aber eben Zwerge. Schneewittchen wird einen Prinzen in ihrer Größe heiraten!«
    »Also, wenn’s nach der Größe geht, dann habe ich die besten Chancen«, behauptete der dicke Zwerg und stellte sich auf die Zehenspitzen, »denn ich bin der Größte von uns allen!« – »Gar nicht wahr«, schrie der dünne Zwerg und sprang auf den Tisch, »ich bin größer wie du!« – »Du irrst schon wieder«, widersprach der grimmige Zwerg, »erstens bist du ein Mickerzwerg, und zweitens heißt es größer als du, nicht größer wie du!« – »Von mir aus, dann bin ich eben größer als wie du, Hauptsache, ich bin größer!«
    »Nicht größer als wie du, sondern größer als du !«, knurrte der grimmige Zwerg, »wie kannst du glauben, Schneewittchen würde dich heiraten, wenn du nicht mal richtig Deutsch kannst!«
    »Jetzt komm mir nicht mit Grammatik, Brummbär! Größer wie oder größer

Weitere Kostenlose Bücher