Der digitale Daemon
Digitalisierung der Welt entstehen, sind nicht allein über technische Wege zu lösen. Diese Konflikte zu benennen und im Dialog mit allen beteiligten Interessengruppen zu Lösungen zu kommen, ist unsere Verantwortung als führendes Technologie-Unternehmen. Microsoft drückt diese Haltung mit dem Begriff der Corporate Technical Responsibility (CTR) aus: CTR steht für die freiwillige Verpflichtung von ITK-Unternehmen, Verantwortung für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen zu übernehmen, die durch ihre technischen Innovationen angestoßen werden. Schon der Begriff Corporate Technical Responsibility verdeutlicht die Nähe zu einer Konzeption, die seit langem bekannt und mittlerweile fest in der Unternehmenslandschaft etabliert ist: Corporate Social Responsibility (CSR). 4 Diese verbindet zwei strategische Grundgedanken miteinander: Erstens liegt es im Interesse der Unternehmen, nicht nur auf Gesetze und gesellschaftliche Erwartungen zu reagieren. Freiwillige Beiträge und Selbstverpflichtungen der Unternehmen, die über gesetzliche Forderungen hinausgehen, kommen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung zugute. Dies gilt zweitens auch für den Dialog mit den Stakeholdern, also mit allen, die neben den Kapitalgebern ein berechtigtes Interesse an den Unternehmen haben: Arbeitnehmer und Gewerkschaften, Kunden und Lieferanten, Verbraucherverbände, Nichtregierungsorganisationen und so weiter. Allerdings wird die unternehmerische Verantwortung von vielen Akteuren missverstanden. Sie glauben, durch »Nebenengagements« wie illustre Benefizveranstaltungen, Spenden an Parteien oder Sport- und Kultursponsoring ihre gesellschaftliche Verantwortung herausstreichen zu können. Im Zeitalter des Internets kann eine kritische Öffentlichkeit jedoch in Sekundenschnelle recherchieren, ob die Ziele, die angeblich in solchen »Nebenengagements« verfolgt werden, tatsächlich mit den Grundwerten und Kompetenzen von Unternehmen übereinstimmen oder nicht.
In meiner Branche fordert Corporate Technical Responsibility die Unternehmen auf, sich mit den Fragen zu beschäftigen, die die Gesellschaft an neue Technologien und deren Hersteller hat. Ich möchte an dieser Stelle keine endlose Aufzählung von Aufgaben liefern, die zur gesellschaftlichen Verantwortung von IT-Unternehmen gehören könnten, angefangen beim Engagement für Internetkompetenz über die Unterstützung einer flächendeckenden Breitbandversorgung bis hin zu Aufklärung über Online-Reputation. Ich möchte mich auf vier Themenbereiche beschränken, die aus meiner Sicht aktuell die größte Relevanz besitzen: Datenschutz, Sicherheit, Zugang und Transparenz.
Datenschutz
Digitale Identitäten, Auskunftsrechte und Verfallsfristen für gespeicherte Daten stehen im Zentrum der Kontroversen. Jeder Nutzer digitaler Technologien muss Herr über seine Daten bleiben – aber was bedeutet dieses Konzept, wenn man es zu Ende denkt, welche Konsequenzen (Stichwort »digitaler Radiergummi«) bringt es mit sich? Ist das Konzept einer bloßen »Datensparsamkeit« überhaupt noch zeitgemäß? Eines dürfte trotz aller Kontroversen Zustimmung finden: Weil das Internet eine globale Dimension besitzt und der unmittelbare Wirkungsgrad nationaler Regelungen begrenzt ist, ist ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht ebenso notwendig wie entsprechende international geltende Standards.
Sicherheit
Welche Gefahren, welche Risiken bringen die Informations- und Kommunikationstechnologien mit sich; sind die entsprechenden Informationen der IT-Wirtschaft ausreichend; wie können Anwender besser geschult werden, um die Technologien verantwortungsvoll zu nutzen? Nehmen wir zum Beispiel die Technologie des Cloud Computing: Kritiker warnen vor einer totalen Abhängigkeit aller lebenswichtigen Infrastrukturen von einem Riesenrechner namens »Wolke«; es mehren sich Meldungen über Ausfälle, Datendiebstähle und Hackerangriffe auf Unternehmensdaten und öffentliche Infrastrukturen. Den Anbietern von Cloud Services wachsen damit eine neue Verantwortung und neue Aufgaben zu: die Zertifizierung von Rechenzentren, die Entwicklung sicherer Software im Sinne eines Trustworthy Computing, das Erfüllen von Compliance-Anforderungen und eine ausreichende Schulung der Nutzer.
Zugang
In welcher Weise können neue Technologien dazu beitragen, bislang ausgeschlossene Gruppen stärker am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilhaben zu lassen? Wie können wir, um
Weitere Kostenlose Bücher