Der fuenfte Berg
brauchte der Stadthauptmann einen Verbündeten, der ihm dabei half, das Volk davon zu überzeugen, daß ein Friede mit den Assyrern der einzige Weg war.
Auf dem Weg zum Kommandanten meinte der Priester zu Elia:
»Ihr glaubt nichts von dem, was Ihr gesagt habt.«
»Ich glaube, daß der Friede der einzige Weg ist. Doch ich glaube nicht, daß auf dem Gipfel des Berges Götter wohnen. Ich war dort.«
»Und was habt Ihr gesehen?«
»Einen Engel des Herrn. Ich habe diesen Engel schon zuvor an anderen Orten, durch die ich gekommen bin, gesehen«, entgegnete Elia. »Und es gibt nur einen Gott.«
Der Priester lachte.
»Soll das heißen, daß Eurer Meinung nach derselbe Gott den Sturm und das Getreide geschaffen hat, obwohl dies vollkommen verschiedene Dinge sind?«
»Seht Ihr den Fünften Berg?« fragte Elia. »Von allen Seiten sieht er anders aus, obwohl es immer derselbe Berg ist. So ist es mit allem, was geschaffen wurde: viele Gesichter des einen Gottes.«
Sie stiegen auf die Stadtmauer hinauf, von wo aus man in der Ferne das feindliche Lager sah. Im wüstenartigen Tal sprangen die weißen Zelte ins Auge.
Vor einiger Zeit, als die Wachen die Anwesenheit der Assyrer am Taleingang meldeten, hatten Späher gesagt, es seien nur Kundschafter. Der Kommandant hatte vorgeschlagen, sie gefangenzunehmen und als Sklaven zu verkaufen. Der Stadthauptmann hatte sich für eine andere Strategie entschieden - nichts zu tun. Er setzte darauf, daß sich ein neuer Markt für die in Akbar hergestellten Glaswaren
erschließen würde, wenn man gute Beziehungen zu ihnen aufbauen könnte. Selbst wenn sie nur dort waren, um einen Krieg vorzubereiten, so wußten die Assyrer durchaus, daß die kleinen Städte immer auf der Seite der Sieger waren. Daher lag den assyrischen Generälen nur daran, auf dem Weg nach Tyrus und Sidon ungehindert durchzumarschieren. Denn das waren die Städte, welche Schätze und Wissen bargen.
Die Patrouillen hatten am Taleingang kampiert, und ganz allmählich war Verstärkung nachgerückt. Der Priester behauptete zu wissen warum: Die Stadt besaß einen Brunnen, den einzigen Brunnen im Umkreis mehrerer Tagesreisen durch die Wüste. Wenn die Assyrer Tyrus und Sidon erobern wollten, dann brauchten sie dieses Wasser für ihre Soldaten.
Am Ende des ersten Monats hätte man sie noch vertreiben können; am Ende des zweiten Monats hätte man sie noch leicht besiegen und einen ehrenvollen Rückzug mit den assyrischen Truppen aushandeln können.
Sie warteten auf die Schlacht, doch niemand griff an. Am Ende des fünften Monats hätte man die Assyrer noch zurückwerfen können. >Sie werden bald angreifen, denn sie haben sicher Durst<, dachte der Stadthauptmann. Er bat den Kommandanten, eine Abwehrstrategie auszuarbeiten und seine Leute kampfbereit zu halten, damit sie auf einen Überraschungsangriff reagieren könnten.
Doch er selbst konzentrierte sich auf die Vorbereitung des Friedens.
Ein halbes Jahr war bereits verstrichen, und das assyrische Heer hatte sich nicht von der Stelle bewegt. Die Anspannung in Akbar, die während der ersten Wochen der Besetzung gewachsen war, hatte ganz und gar nachgelassen. Die Leute kehrten zu ihrem gewohnten Leben zurück, die Bauern gingen auf ihre Felder, die Handwerker machten Wein, Glas und Seife, die Kaufleute verkauften und kauften ihre Waren. Da Akbar seine Feinde nicht angriff, glaubten alle, daß die Krise schon bald mit Verhandlungen behoben würde. Alle wußten, daß der Stadthauptmann von den Göttern bestimmt worden war und immer wußte, was am besten zu tun sei.
Als Elia in die Stadt kam, hatte der Stadthauptmann Gerüchte über den Fluch ausstreuen lassen, den der Fremde mit sich brachte. So konnte er, im Falle einer akuten Kriegsgefahr, den Fremden zum Sündenbock für alles Unheil machen, das über die Stadt hereinbrach. Die Bewohner Akbars wären bestimmt leicht davon zu überzeugen, daß mit dem Tod des Israeliten das Universum wieder ins Gleichgewicht kam. Der Stadthauptmann brauchte dann nur zu erklären, daß es nun zu spät sei, die Assyrer zum Abzug zu bewegen, Elia töten zu lassen und seinem Volk zu erklären, daß der Friede die beste Lösung sei. Die Kaufleute, die ebenfalls den Frieden wollten, würden das Volk auf ihre Seite bringen.
Die ganzen Monate hatte er sich gegen den Priester und den Kommandanten gestemmt, die einen umgehenden Angriff forderten. Die Götter des Fünften Berges hatten ihn indes noch nie verlassen. Jetzt, nach der Wiedererweckung
Weitere Kostenlose Bücher