Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
hinzuaddieren müssen, welche in der Bankreserve der Bank von England liegen.«
    Dies ist superlativ. Die willkürliche Bestimmung, daß die Bank soviel Papiernoten macht, wie sie Gold im Schatz hat und 14 Millionen mehr, bedingt natürlich, daß ihre Notenausgabe schwankt mit den Schwankungen des Goldschatzes. Da aber »der heutige Stand unsrer Kenntnise« klar zeigte, daß die Masse Noten, die die Bank hiernach fabrizieren kann (und die das issue department dem banking department überträgt) – daß diese mit den Schwankungen des Goldschatzes schwankende Zirkulation zwischen den beiden Abteilungen der Bank von England die Schwankungen der Zirkulation der Banknoten außer halb der Mauern der Bank von England nicht bestimmt, so wird die letztre, die wirkliche Zirkulation, jetzt für die Bankverwaltung gleichgültig, und die Zirkulation zwischen den zwei Abteilungen der Bank, deren Unterschied von der wirklichen sich in der Reserve zeigt, wird allein entscheidend. Für die Außenwelt ist sie nur sofern wichtig, weil die Reserve anzeigt, inwieweit die Bank sich dem gesetzlichen Maximum ihrer Notenausgabe nähert und wieviel die Kunden der Bank noch aus dem banking department erhalten können.
    Von der mala fides Overstones folgendes brillante Exempel:
    4243. »Schwankt nach Ihrer Ansicht die Menge des Kapitals von einem Monat zum andern in einem solchen Grade, daß sein Wert dadurch verändert wird in der Art, wie wir es in den letzten Jahren in den Schwankungen der Rate des Diskontos gesehn haben? – Das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot von Kapital kann unzweifelhaft selbst in kurzen Zeiträumen schwanken... Wenn Frankreich morgen anzeigt, daß es eine sehr große Anleihe aufnehmen will, so wird das unzweifelhaft sofort eine große Änderung verursachen in dem Wert des Geldes, das heißt in dem Wert des Kapitals in England.«
    4245. »Wenn Frankreich anzeigt, daß es plötzlich für irgendeinen Zweck für 30 Millionen Waren braucht, so wird eine große Nachfrage entstehn nach Kapital, um den wissenschaftlicheren und einfacheren Ausdruck zu gebrauchen.«
    4246. »Das Kapital, das Frankreich mit seiner Anleihe möchte kaufen wollen, ist eine Sache; das Geld, womit Frankreich dies kauft, ist eine andre Sache; ist es das Geld, was seinen Wert ändert oder nicht? – Wir kommen wieder auf die alte Frage, und die glaube ich, ist geeigneter für das Studierzimmer eines Gelehrten als für dies Komiteezimmer.«
    Und hiermit zieht er sich zurück, aber nicht ins Studierzimmer. 85
27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion
    Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis jetzt Veranlassung gab, waren folgende:
    I. Notwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der Profitrate zu vermitteln oder die Bewegung dieser Ausgleichung, worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht.
    II. Verringerung der Zirkulationskosten.
    1. Eine Hauptzirkulationskost ist das Geld selbst, soweit es Selbstwert. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit ökonomisiert.
    A. Indem es für einen großen Teil der Transaktionen ganz wegfällt.
    B. Indem die Zirkulation des umlaufenden Mediums beschleunigt wird. 86 Dies fällt zum Teil zusammen mit dem, was unter 2 zu sagen. Einerseits ist nämlich die Beschleunigung technisch; d.h. bei sonst gleichbleibender Größe und Menge der wirklichen, die Konsumtion vermittelnden Warenumsätze verrichtet eine geringere Masse von Geld oder Geldzeichen denselben Dienst. Dies hängt mit der Technik des Bankwesens zusammen. Andrerseits beschleunigt der Kredit die Geschwindigkeit der Warenmetamorphose und hiermit die Geschwindigkeit der Geldzirkulation.
    C. Ersetzung von Goldgeld durch Papier.
    2. Beschleunigung, durch den Kredit, der einzelnen Phasen der Zirkulation oder der Warenmetamorphose, weiter der Metamorphose des Kapitals und damit Beschleunigung des Reproduktionsprozesses überhaupt. (Andrerseits erlaubt der Kredit, die Akte des Kaufens und Verkaufens länger auseinanderzuhalten, und dient daher der Spekulation als Basis.) Kontraktion der Reservefonds, was doppelt betrachtet werden kann: einerseits als Verminderung des zirkulierenden Mediums, andrerseits als Beschränkung des Teils des Kapitals, der stets in Geldform existieren muß. 87
    III. Bildung von Aktiengesellschaften. Hierdurch:
    1. Ungeheure Ausdehnung der Stufenleiter der Produktion und Unternehmungen, die für Einzelkapitale unmöglich waren. Solche Unternehmungen zugleich, die früher

Weitere Kostenlose Bücher