Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
beschränken; andrerseits aber die Übergangsform zu einer neuen Produktionsweise zu bilden, – diese Doppelseitigkeit ist es, die den Hauptverkündern des Kredits von Law bis Isaak Péreire ihren angenehmen Mischcharakter von Schwindler und Prophet gibt.
28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung
Der Unterschied zwischen Zirkulation und Kapital, wie ihn Tooke 90 , Wilson und andre machen, und wobei die Unterschiede zwischen Zirkulationsmittel als Geld, als Geldkapital überhaupt, und als zinstragendes Kapital (moneyed capital im englischen Sinn) kunterbunt durcheinandergeworfen werden, kommen auf zweierlei hinaus.
Das Zirkulationsmittel zirkuliert einerseits als Münze (Geld), soweit es Verausgabung von Revenue vermittelt, also den Verkehr zwischen den individuellen Konsumenten und den Kleinhändlern, unter welche Kategorie alle Kaufleute zu rechnen sind, die an die Konsumenten verkaufen – an die individuellen Konsumenten im Unterschied von den produktiven Konsumenten oder Produzenten. Hier zirkuliert das Geld in der Funktion der Münze, obgleich es beständig Kapital ersetzt. Ein gewisser Teil des Geldes in einem Lande ist beständig dieser Funktion gewidmet, obgleich dieser Teil aus beständig wechselnden einzelnen Geldstücken besteht. Dagegen, soweit das Geld Übertragung von Kapital vermittelt, sei es als Kaufmittel (Zirkulationsmittel), sei es als Zahlungsmittel, ist es Kapital. Es ist also weder die Funktion als Kaufmittel, noch die als Zahlungsmittel, die es von der Münze unterscheidet, denn auch zwischen Händler und Händler kann es als Kaufmittel fungieren, soweit sie gegen bar voneinander kaufen, und auch zwischen Händler und Konsument kann es als Zahlungsmittel figurieren, soweit Kredit gegeben und die Revenue erst verzehrt und dann bezahlt wird. Der Unterschied ist also der, daß im zweiten Fall dies Geld nicht nur Kapital für die eine Seite, den Verkäufer, ersetzt, sondern auch von der andern Seite, vom Käufer, als Kapital verausgabt, vorgeschossen wird. Der Unterschied ist also in der Tat der von Geldform der Revenue und Geldform des Kapitals, aber nicht der von Zirkulation und Kapital, denn als Vermittler zwischen den Händlern, ebensogut wie als Vermittler zwischen Konsumenten und Händlern, zirkuliert ein seiner Menge nach bestimmter Teil des Geldes, und Zirkulation ist es demzufolge in beiden Funktionen gleichmäßig. Es kommt nun bei der Auffassung Tookes Konfusion verschiedner Art herein:
1. Durch die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen;
2. durch die Einmischung der Frage über die Quantität des, in beiden Funktionen zusammengenommen, zirkulierenden Geldes;
3. durch Einmischung der Frage über die relativen Verhältnisse der in beiden Funktionen, und daher in beiden Sphären des Reproduktionsprozesses, zirkulierenden Mengen von Umlaufsmitteln, zueinander.
Ad 1. Die Verwechslung der funktionellen Bestimmungen, daß das Geld in der einen Form Zirkulation (currency) und in der andern Form Kapital ist. Soweit das Geld in der einen oder andern Funktion dient, sei es zur Realisierung von Revenue oder zur Übertragung von Kapital, fungiert es im Kauf und Verkauf oder im Zahlen als Kaufmittel oder Zahlungsmittel und im weitern Sinn des Worts als Zirkulationsmittel. Die weitere Bestimmung, die es in der Rechnung seines Ausgebers oder Empfängers hat, daß es ihm Kapital oder Revenue vorstellt, ändert hieran absolut nichts, und es zeigt sich dies auch doppelt. Obgleich die Geldsorten, die in beiden Sphären zirkulieren, verschieden sind, so geht dasselbe Geldstück, z.B. eine Fünfpfundnote, aus der einen Sphäre in die andre über und vollzieht abwechselnd beide Funktionen; was schon deswegen unvermeidlich ist, weil der Kleinhändler seinem Kapital die Geldform allein geben kann in der Form der Münze, die er von seinen Käufern erhält. Man kann annehmen, daß die eigentliche Scheidemünze ihren Zirkulationsschwerpunkt im Gebiet des Kleinhandels hat; der Kleinhändler braucht sie beständig zum Auswechseln und erhält sie beständig in Zahlung von seinen Kunden zurück. Er erhält aber auch Geld, d.h. Münze in dem Metall, das Wertmesser ist, also in England Pfundstücke und selbst Banknoten, namentlich Noten zu niedrigen Beträgen, also z.B. von 5 und 10 Pfund. Diese Goldstücke und Noten, nebst etwa überschüssiger Scheidemünze, deponiert er jeden Tag oder jede Woche bei seiner Bank und zahlt damit, durch Anweisung auf sein Bankdepositum, seine
Weitere Kostenlose Bücher