Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
England fallen und in Indien und China steigen müssen.
Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuß der Lords (C. D. 1848/1857) sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt:
1994. »Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins, das so große Profite abwarf« 〈als die Baumwollspinnerei}. »Der Baumwollvorrat war groß, und gute brauchbare Baumwolle war zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte gut secunda mule twist Nr. 40 gesponnen werden mit einer Auslage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesamtauslage für den Spinner. Dieses Garn wurde in großen Massen verkauft im September und Oktober 1845 und ebenso große Lieferungskontrakte abgeschlossen, zu 10 1 / 2 und 11 1 / 2 d. pro Pfund, und in einigen Fällen haben die Spinner einen Profit realisiert, der dem Einkaufspreis der Baumwolle gleichkam.« – 1996, »Das Geschäft blieb lohnend bis Anfang 1846.« – 2000. »Am 3. März 1844 war der Baumwollvorrat« 〈627042 Ballen} »mehr als das Doppelte von dem, was er heute« 〈am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war}, »und dennoch war der Preis 1 1 / 4 d. per Pfund teurer« 〈6 1 / 4 d. gegen 5 d.}. »Gleichzeitig war Garn – gut secunda mule twist Nr. 40 – von 11 1 / 2 -12 d. gefallen auf 9 1 / 2 d. im Oktober und 7 3 / 4 , d. Ende Dezember 1847; es wurde Garn verkauft zum Einkaufspreis der Baumwolle, woraus es gesponnen war.« (ib., Nr. 2021, 2023.)
Dies zeigt die interessierte Weisheit Overstones, daß das Geld »teuer« sein soll, weil Kapital »selten« ist. Am 3. März 1844 stand der Bankzinsfuß auf 3%; Okt. und Nov. 1847 ging er auf 8 und 9% und stand am 7. März 1848 noch auf 4%. Die Baumwollpreise wurden durch die totale Absatzstockung und die Panik mit dem ihr entsprechenden hohen Zinsfuß nie dergeschlagen tief unter ihren dem Stand der Zufuhr entsprechenden Preis. Die Folge davon war einerseits ungeheure Abnahme der Einfuhr 1848 und andrerseits Abnahme der Produktion in Amerika; daher neues Steigen der Baumwollpreise 1849. Nach Overstone waren die Waren zu teuer, weil zuviel Geld im Lande war.
2002. »Die neuliche Verschlechterung in der Lage der Baumwollindustrie ist nicht dem Mangel an Rohstoff geschuldet, da der Preis niedriger ist, obwohl der Vorrat von Rohbaumwolle bedeutend vermindert.«
Aber angenehme Verwechslung bei Overstone zwischen dem Preis resp. Wert der Ware und dem Wert des Geldes, nämlich dem Zinsfuß. In der Antwort auf Frage 2026 gibt Wylie sein Gesamturteil über die Currency-Theorie, wonach Cardwell und Sir Charles Wood im Mai 1847 »die Notwendigkeit behauptet hatten, den Bankakt von 1844 in seinem ganzen Inhalt durchzuführen«:
»Diese Prinzipien scheinen mir von einer Art zu sein, daß sie dem Geld einen künstlichen hohen Wert und allen Waren einen künstlichen, ruinierend niedrigen Wert geben würden.«
Er sagt ferner über die Wirkungen dieses Bankakts auf das allgemeine Geschäft:
»Da Viermonatswechsel, die die regelmäßigen Tratten der Fabrikstädte auf Kaufleute und Bankiers gegen gekaufte und für die Vereinigten Staaten bestimmte Waren sind, nur noch mit großen Opfern diskontiert werden konnten, wurde die Ausführung von Aufträgen in bedeutendem Maß gehemmt, bis nach dem Regierungsbrief vom 25. Oktober« 〈Suspension des Bankakts}, »wo diese Viermonatswechsel wieder diskontierbar wurden.« (2097.)
Also auch in der Provinz wirkte die Suspension dieses Bankakts wie eine Erlösung.
2102. »Im vorigen Oktober« 〈1847} »haben fast alle amerikanischen Einkäufer, die hier Waren kaufen, soviel wie möglich ihre Aufträge sofort eingeschränkt; und als die Nachricht von der Geldteuerung nach Amerika kam, hörten alle neuen Aufträge auf.« – 2134. »Korn und Zuckerwaren Spezialfälle. Der Kornmarkt wurde affiziert durch die Ernteaussichten, und Zucker wurde affiziert durch die ungeheuren Vorräte und Einfuhren.« – 2163. »Von unsern Zahlungsverpflichtungen gegen Amerika... wurde vieles liquidiert durch Zwangsverkäufe von konsignierter Ware, und vieles, fürchte ich, wurde annulliert durch die Bankerotte hier.« – 2196. »Wenn ich mich recht erinnere, wurden auf unsrer Fondsbörse im Oktober 1847 bis 70% Zinsen gezahlt. «
〈Die Krisis von 1837 mit ihren langen Nachwehen, an die sich 1842 noch eine vollständige Nachkrise schloß, und die interessierte Verblendung der Industriellen und Kaufleute, die platterdings keine Überproduktion sehn wollten – diese war ja, nach der Vulgärökonomie, ein
Weitere Kostenlose Bücher