Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Bankdepartements nur im geringsten zusammenschmolz, die Bank gezwungen war, ihre Diskontrate zu erhöhen. Diese verminderte Reserve hat daher eine Reihe stoßweiser Veränderungen in der Diskontrate verursacht.« – 1358. »Solche Änderungen sind seit 1844« (bis Juni 1857) »einige 60 in der Zahl gewesen, während sie vor 1844 in derselben Zeit kaum ein Dutzend betrugen.«
Von besondrem Interesse ist auch die Aussage von Palmer, seit 1811 Direktor und eine Zeitlang Gouverneur der Bank von England, vor dem C. D. Ausschuß der Lords (1848/1857):
828. »Im Dezember 1825 hatte die Bank nur noch ungefähr 1100000 Pfd. St. Gold übrigbehalten. Damals müßte sie ganz unfehlbar total falliert haben, wenn dieser Akt« (von 1844) »damals bestanden hätte. Im Dezember gab sie, glaube ich, 5 oder 6 Millionen Noten in einer Woche aus, und das erleichterte die damalige Panik bedeutend.«
825. »Die erste Periode« (seit 1. Juli 1825), »wo die gegenwärtige Bankgesetzgebung zusammengebrochen wäre, wenn die Bank versucht hätte, die einmal in Angriff genommenen Transaktionen zu Ende zu führen, war am 28. Februar 1837; damals waren 3900000 Pfd. St. bis 4 Millionen Pfd. St. im Besitz der Bank, und sie würde dann nur noch 650 000 Pfd. St. in Reserve behalten haben. Eine andre Periode ist 1839 und dauerte vom 9. Juli bis 5. Dezember.« – 826. »Was war der Betrag der Reserve in diesem Fall? Die Reserve bestand in einem Defizit von insgesamt 200000 Pfd. St. (the reserve was minus altogether 200000 Pfd. St.) am 5. September. Am 5. November stieg sie auf ungefähr 1 bis 1 1 / 2 Mill.« – 830. »Der Akt von 1844 würde die Bank verhindert haben, dem amerikanischen Geschäft 1837 beizustehn.« – 831. »Drei der hauptsächlichsten amerikanischen Häuser fallierten... Fast jedes Haus im amerikanischen Geschäft war außer Kredit gesetzt, und wäre damals die Bank nicht zu Hilfe gekommen, so glaube ich nicht, daß mehr als 1 oder 2 Häuser sich hätten halten können.« – 836. »Die Klemme von 1837 ist gar nicht zu vergleichen mit der von 1847. Die von 1837 beschränkte sich hauptsächlich auf das amerikanische Geschäft.« – 838. (Anfangs Juni 1837 wurde in der Bankdirektion die Frage diskutiert, wie der Klemme abzuhelfen sei.) »Worauf einige Herren die Meinung verteidigten,... das richtige Prinzip sei, den Zinsfuß zu erhöhen, wodurch die Warenpreise fallen würden; kurz, Geld teuer und Waren wohlfeil zu machen, wodurch die Zahlung ans Ausland zustande gebracht würde (by which the foreign payment would be accomplished).« – 906. »Die Einführung einer künstlichen Beschränkung der Vollmachten der Bank durch den Akt von 1844 statt der alten und natürlichen Schranke ihrer Vollmacht, des wirklichen Betrags ihres Metallvorrats, erzeugt künstliche Geschäftserschwerung und damit eine Wirkung auf die Warenpreise, die ganz unnötig war ohne diesen Akt.« – 968. »Unter der Wirkung des Akts von 1844 kann man den Metallvorrat der Bank, unter gewöhnlichen Umständen, nicht wesentlich unter 9 1 / 2 Mill. reduzieren. Dies würde einen Druck auf Preise und Kredit verursachen, der einen solchen Umschwung in den auswärtigen Wechselkursen herbeiführen müßte, daß die Goldeinfuhr stiege und damit den Betrag des Goldes im Ausgabe-Departement vermehrte.« – 996. »Unter der jetzigen Beschränkung haben Sie« 〈die Bank} »nicht das Kommando über Silber, das erforderlich ist zu Zeiten, wo man Silber braucht, um auf den auswärtigen Kurs zu wirken.« – 999. »Was war der Zweck der Vorschrift, die den Silbervorrat der Bank auf 1 / 5 ihres Metallvorrats beschränkt? – Die Frage kann ich nicht beantworten.«
Der Zweck war, Geld teuer zu machen; ganz wie, abgesehn von der Currency-Theorie, die Trennung der beiden Bankdepartements und der Zwang für die schottischen und irischen Banken, für Notenausgabe über einen gewissen Satz hinaus Gold in Reserve zu halten. Es entstand so eine Dezentralisation des nationalen Metallschatzes, der ihn weniger fähig machte, ungünstige Wechselkurse zu korrigieren. Auf Steigerung des Zinsfußes laufen alle diese Bestimmungen hinaus: daß die B. v. E. nicht Noten ausgeben darf über 14 Mill. außer gegen Goldreserve; daß das Bankdepartement als gewöhnliche Bank verwaltet werden soll, den Zinsfuß herabdrückend in Zeiten des Geldüberflusses, ihn herauftreibend in Zeiten der Klemme; die Beschränkung des Silbervorrats, des hauptsächlichen Mittels, die Wechselkurse mit dem Kontinent
Weitere Kostenlose Bücher