Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
und Asien zu rektifizieren; die Vorschriften wegen der schottischen und irischen Banken, die nie Gold A36 für Export brauchen und es jetzt halten müssen unter dem Vorwand einer, tatsächlich rein illusorischen, Konvertibilität ihrer Noten. Die Tatsache ist, daß der Akt von 1844 zum erstenmal einen Ansturm nach Gold auf die schottischen Banken 1857 produzierte. Die neue Bankgesetzgebung macht ebenfalls keinen Unterschied zwischen Goldabfluß ins Ausland und dem fürs Inland, obgleich deren Wirkungen selbstredend durchaus verschieden. Daher die beständigen heftigen Schwankungen in der Marktrate des Zinses. Mit Bezug auf Silber sagt Palmer zweimal, 992 und 994, daß die Bank nur Silber gegen Noten kaufen kann, wenn der Wechselkurs günstig für England, das Silber also überflüssig ist; denn:
    1003. »Der einzige Zweck, weshalb ein beträchtlicher Teil des Metallschatzes in Silber gehalten werden kann, ist der, ausländische Zahlungen zu erleichtern, während der Zeit, wo die Wechselkurse gegen England sind.« – 1004. »Silber ist eine Ware, die, weil sie Geld ist in der ganzen übrigen Welt, deshalb die passendste Ware... für diesen Zweck ist« 〈Zahlung ans Ausland}. »Nur die Vereinigten Staaten haben in der letzten Zeit ausschließlich Gold genommen.«
    Nach seiner Ansicht brauchte die Bank in Zeiten der Klemme, solange keine ungünstigen Wechselkurse das Gold ins Ausland ziehn, den Zinsfuß nicht über den alten Stand von 5% zu erhöhen. Wäre nicht der Akt von 1844, so würde sie dabei ohne Schwierigkeit alle Wechsel ersten Ranges (first class bills), die ihr präsentiert würden, diskontieren können. (1018 bis 1020.) Aber mit dem Akt von 1844 und in der Lage, in der die Bank im Oktober 1847 war,
    »gab es keinen Zinsfuß, den die Bank kreditfähigen Häusern abverlangen konnte, den sie nicht bereitwillig gezahlt hätten, um ihre Zahlungen fortzuführen«. [1022.]
    Und dieser hohe Zinsfuß war grade der Zweck des Akts.
    1029. »Ich muß einen großen Unterschied machen zwischen der Wirkung des Zinsfußes auf ausländische Nachfrage« 〈für Edelmetall} »und einer Zinserhöhung zum Zweck der Hemmung eines Andrangs auf die Bank während einer Periode inländischen Kreditmangels.« – 1023. »Vor dem Akt von 1844, wenn die Kurse zugunsten Englands waren und Beunruhigung, ja positive Panik im Lande herrschte, war keine Grenze gesetzt auf die Notenausgabe, durch die allein dieser Zustand der Klemme erleichtert werden konnte.«
    So spricht ein Mann sich aus, der 39 Jahre lang in der Direktion der Bank von England gesessen. Hören wir nun einen Privatbankier, Twells, seit 1801 Associé von Spooner, Attwoods & Co. Er ist der einzige unter sämtlichen Zeugen vor dem B. C. 1857, der einen Blick in den wirklichen Zustand des Landes tun läßt und die Krisis herannahen sieht. Im übrigen ist er eine Art von Birminghamer Little-Shilling-Mann, wie denn seine Associés, die Brüder Attwood, die Stifter dieser Schule sind (s. »Zur Kritik der pol. Oek.«, S. 59). Er sagt aus:
    4488. »Wie glauben Sie, daß der Akt von 1844 gewirkt hat? – Sollte ich Ihnen als Bankier antworten, so würde ich sagen, daß er ganz ausgezeichnet gewirkt hat, denn er hat den Bankiers und 〈Geld-} Kapitalisten aller Art eine reiche Ernte geliefert. Aber er hat sehr schlecht gewirkt für den ehrlichen fleißigen Geschäftsmann, der Stetigkeit in der Diskontorate bedarf, so daß er seine Arrangements mit Zuversicht machen kann... er hat das Geldverleihen zu einem höchst profitlichen Geschäft gemacht.« – 4489. »Er« 〈der Bankakt} »befähigt die Londoner Aktienbanken, den Aktionären 20 bis 22% zu zahlen? – Eine zahlte neulich 18%, und ich glaube, eine andre 20%; sie haben allen Grund, sehr entschieden für den Akt einzutreten.« – 4490. »Kleine Geschäftsleute und respektable Kaufleute, die kein großes Kapital haben... er kneift sie sehr... Das einzige Mittel, das ich habe, um dies zu erfahren, ist, daß ich eine so erstaunliche Masse ihrer Akzepte sehe, die nicht bezahlt werden. Diese Akzepte sind immer klein, etwa von 20-100 Pfd. St., viele von ihnen werden nicht bezahlt und gehn zurück mit Mangelzahlung nach allen Teilen des Landes, und dies ist immer ein Zeichen der Gedrücktheit unter... den Kleinhändlern.«
    4494 erklärt er, das Geschäft sei jetzt nicht profitabel. Seine folgenden Bemerkungen sind wichtig, weil er das latente Dasein der Krise sah, als noch keiner der übrigen es ahnte.
    4494. »Die Preise in

Weitere Kostenlose Bücher