Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
von Gebrauch bestimmt; das Geld dient für jeden Zweck. Die Waren, selbst derselben Art, unterscheiden sich nach der Güte; das bare Geld ist immer vom selben Wert oder soll es doch sein. Daher kommt es, daß der Preis des Geldes, den wir mit dem Wort Zins bezeichnen, eine größre Festigkeit und Gleichmäßigkeit besitzt als der jeder andern Sache.« (J. Steuart, »Principles of Pol. Econ.«, Franz. Übers., 1789, IV, p. 27.)
71 »Diese Regel der Teilung des Profits ist jedoch nicht anzuwenden auf jeden Verleiher und Borger im einzelnen, sondern auf Verleiher und Borger im allgemeinen... Bemerkenswert große oder kleine Gewinne sind das Entgelt der Geschicklichkeit oder des Mangels an Geschäftskenntnis, womit die Verleiher überhaupt nichts zu tun haben; denn da sie durch diesen nicht Schaden leiden, brauchen sie aus jener nicht Vorteil zu ziehen. Was von einzelnen Leuten in demselben Geschäft gesagt, ist auch auf verschiedene Arten des Geschäfts anwendbar; wenn die in irgendeinem Geschäftszweig tätigen Kaufleute und Gewerbetreibenden durch das von ihnen geborgte Geld mehr verdienen als den gewöhnlichen Profit, der von anderen Kaufleuten und Gewerbetreibenden desselben Landes gemacht wird, so gehört der Extragewinn ihnen, obwohl nur gewöhnliche Geschicklichkeit und Geschäftskenntnis nötig war, um ihn zu machen; und er gehört nicht dem Verleiher, der sie mit Geld versorgt hat... denn die Verleiher würden ihr Geld zum Betreiben irgendeines Geschäftszweigs nicht zu Bedingungen verliehen haben, die eine Zahlung unter der allgemeinen Zinsrate zulassen; daher aber brauchen sie auch nicht mehr als diese zu erhalten, welcher Vorteil immer aus ihrem Geld gezogen wurde.« (Massie, l. c. p. 50, 51.)
72
Bankrate 5 Prozent
Marktrate, 60-Tage-Wechsel 3 5/8 Prozent
dito, 3-Monats-Wechsel 3 1/2 Prozent
dito, 6-Monats-Wechsel 3 5/16 Prozent
Darlehen an Wechselmakler,
täglich kündbar 1 - 2 Prozent
dito, für eine Woche 3 Prozent
Letzte Rate für 14 Tage,
Darlehen an Effektenmakler 4 3/4 - 5 Prozent
Depositenzinsen (Banken) 3 1/2 Prozent
dito, (Diskonthäuser) 3 - 3 1/4 Prozent
Wie groß dieser Unterschied an einem und demselben Tage sein kann, beweist obige Aufstellung der Zinsrate des Londoner Geldmarkts am 9. Dez. 1889, aus dem City-Artikel der »Dally News« vom 10. Dez. Das Minimum ist 1%, das Maximum 5%. [F. E.]
73 »Der Unternehmergewinn hängt vom Nettoprofit des Kapitals ab, nicht der letztere vom ersteren.« (Ramsay, l. c. p. 214. Net profits bei Ramsay immer = Zins.)
74 »Oberaufsicht ist hier« (beim bäuerlichen Grundbesitzer) »völlig unnötig.« (J. E. Cairnes, »The Slave Power«, London 1862, p. 48, 49.)
75 »Wenn die Natur der Arbeit verlangt, daß die Arbeiter« (nämlich die Sklaven) »über eine ausgedehnte Fläche verteilt werden, dann werden die Zahl der Aufseher und damit die Kosten der Arbeit, die diese Aufsicht erfordert, entsprechend steigen.« (Cairnes, l. c. p. 44.)
76 A. Ure, »Philos. of Manufactures«, Franz. Übers., 1836, I, p. 67, 68, wo dieser Pindar der Fabrikanten diesen zugleich das Zeugnis ausstellt, daß die meisten von ihnen von dem Mechanismus, den sie anwenden, nicht die leiseste Vorstellung haben.
77 In einem mir bekannten Fall wurde nach der Krisis von 1868 ein fallierter Fabrikant bezahlter Lohnarbeiter seiner eignen frühern Arbeiter. Die Fabrik wurde nämlich nach dem Bankrott von einer Arbeitergenossenschaft weitergeführt und der ehemalige Besitzer als Dirigent angestellt. – F. E.
78 Die hier angezognen Rechnungsablagen gehn höchstens bis 1864, da das Obige 1865 geschrieben wurde. – F. E.
79 »Meister sind ebensogut Arbeiter wie ihre Gesellen. In dieser Rolle ist ihr Interesse genau dasselbe wie das ihrer Leute. Aber sie sind außerdem entweder Kapitalisten oder Agenten der Kapitalisten, und in dieser Hinsicht ist ihr Interesse entschieden entgegengesetzt dem Interesse der Arbeiter.« (p. 27.) »Die weite Verbreitung der Bildung unter den industriellen Arbeitern dieses Landes verringert täglich den Wert der Arbeit und der Geschicklichkeit fast aller Meister und Unternehmer, indem sie die Zahl der Personen steigert, die das Fachwissen dieser besitzen.« (p. 30. Hodgskin, »Labour defended against the Claims of Capital etc.«, London 1825.)
80 »Die allgemeine Lockerung der konventionellen Schranken und die gesteigerten Bildungserleichterungen wirken dahin, die Löhne der gelernten Arbeiter zu senken, statt die der ungelernten Arbeiter zu
Weitere Kostenlose Bücher