Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
steigern.« (J. St. Mill, »Princ. of Pol. Econ.«, 2 nd ed., London 1849, I, p. 479.)
81 Richard Price, »An Appeal to the Public on the subjeet of the National Debt«, London 1772, [p. 19]. Er macht den naiven Witz: »Man muß Geld borgen zu einfachen Zinsen, um es auf Zinzeszinsen zu vermehren.« (R. Hamilton, »An Inquiry into the Rise and Progress of the National Debt of Great Britain«, 2 nd ed., Edinburgh 1814 [P. 133].) Darnach wäre Pumpen überhaupt das sicherste Mittel der Bereicherung auch für Private. Aber wenn ich z.B. 100 Pfd. St. zu 5% jährlichem Zins aufnehme, habe ich Ende des Jahrs 5 Pfd. St. zu zahlen, und gesetzt, dieser Vorschuß daure 100 Millionen Jahre, so habe ich in der Zwischenzelt in jedem Jahr immer nur 100 Pfd. St. auszuleihen und ebenso in jedem Jahre 5 Pfd. St. zu zahlen. Ich komme durch diesen Prozeß nie dazu, 105 Pfd. St. auszuleihen, dadurch, daß ich 100 Pfd. St. aufnehme. Und wovon soll ich die 5% zahlen? Durch neue Anleihen, oder wenn ich der Staat bin, durch Steuern. Nimmt aber der industrielle Kapitalist Geld auf, so hat er bei einem Profit von sage 15%, 5% zu zahlen als Zins, 5% zu verzehren (obgleich sein Appetit wächst mit seiner Einnahme) und 5% zu kapitalisieren. Es sind also schon 15% Profit vorausgesetzt, um beständig 5% Zins zu zahlen. Dauert der Prozeß fort, so fällt die Profitrate aus den schon entwickelten Gründen, sage von 15% auf 10%. Aber Price vergißt ganz, daß der Zins von 5% eine Profitrate von 15% voraussetzt, und läßt diese mit der Akkumulation des Kapitals fortdauern. Er hat überhaupt nichts mit dem wirklichen Akkumulationsprozeß zu tun, sondern nur Geld auszuleihen, damit es mit Zinseszinsen zurückfließe. Wie es das anfängt, ist ihm ganz gleichgültig, da dies ja die eingeborne Qualität des zinstragenden Kapitals ist.
82 Sieh Mill und Carey, und Roschers mißverständlichen Kommentar dazu.
83 »Es ist klar, daß keine Arbeit, keine Produktivkraft, kein Scharfsinn und keine Kunst den überwältigenden Ansprüchen des Zinseszinses Genüge tun kann. Aber alle Ersparnis wird von der Revenue des Kapitalisten gemacht, so daß wirklich diese Ansprüche dauernd gestellt werden und die Produktivkraft der Arbeit sich ebenso dauernd weigert, sie zu befriedigen. Es wird daher beständig eine Art Ausgleichung geschaffen.« (»Labour defended against the Claims of Capital«, p. 23. – Von Hodgskin.)
84 D.h. früher wurde erst die Dividende festgesetzt und dann von dieser dem einzelnen Aktionär bei der Auszahlung die Einkommensteuer abgezogen; nach 1844 aber wurde erst die Steuer vom Gesamtprofit der Bank bezahlt und dann die Dividende »free of Income Tax« verteilt. Dieselben nominellen Prozente sind im letzteren Fall also höher um den Betrag der Steuer. – F. E.
85 Weiteres über die Begriffsverwirrung Overstones in Sachen des Kapitals am Schluß von Kap. XXXII. [F. E.]
86 »Die durchschnittliche Notenzirkulation der Bank von Frankreich war 1812: 106538000 Franken; 1818: 101205000 Franken, während der Geldumlauf, die Gesamtmasse aller Eingänge und Zahlungen, war 1812: 2837712000 Franken; 1818: 9665030000 Franken. Die Tätigkeit des Umlaufs in Frankreich 1818 verhielt sich also zu der von 1812 wie 3 : 1. Der große Regulator der Geschwindigkeit der Zirkulation ist der Kredit... Daher zu erklären, warum ein heftiger Druck auf den Geldmarkt gewöhnlich zusammenfällt mit einer vollgefüllten Zirkulation.« (»The Currency Theory reviewed etc.«, p. 65.) – »Zwischen September 1833 und September 1843 traten nahe an 300 Banken in Großbritannien ins Leben, welche eigne Banknoten ausgaben; die Folge war eine Einschränkung in der Notenzirkulation von 2 1 / 2 Millionen; sie war Ende September 1833: 36035244 Pfd. St. und Ende September 1843: 33518544 Pfd. St.« (l.c. p. 53.) – »Die wunderbare Tätigkeit der schottischen Zirkulation befähigt sie, mit 100 Pfd. St. dieselbe Menge Geldgeschäfte zu erledigen, die in England 420 Pfd. St. erheischt.« (l.c. p. 55. Dies letztere bezieht sich nur auf das Technische der Operation.)
87 »Vor der Errichtung der Banken war der für die Funktion des zirkulierenden Mediums in Anspruch genommene Kapitalbetrag jederzeit größer als die wirkliche Warenzirkulation erforderte.« (»Economist«, 1845, p. 238.)
88 Man sehe z.B. in der »Times« die Fallitenlisten eines Krisenjahrs wie 1857 an und vergleiche das eigne Vermögen der Falliten mit dem Betrag ihrer Schulden. – »In Wahrheit
Weitere Kostenlose Bücher