Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Lohnaufstellungen, wovon hier folgende Beispiele hinreichen:
A, Weber, Familie von 6 Personen, 4 Tage in der Woche beschäftigt, 6 sh. 8 1 / 2 d.; B, Twister, 4 1 / 2 Tag per Woche, 6 sh.; C, Weber, Familie von 4, 5 Tage per Woche, 5 sh. 1 d.; D, Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. usw. Redgrave fährt fort:
»Die obigen Aufstellungen verdienen Beachtung, denn sie beweisen, daß die Arbeit in mancher Familie ein Unglück werden würde, da sie nicht nur das Einkommen reduziert, sondern es so tief herunterbringt, daß es vollständig unzureichend wird, um mehr als einen ganz kleinen Teil ihrer absoluten Bedürfnisse zu befriedigen, wenn nicht zusätzliche Unterstützung in Fällen gegeben würde, wo der Verdienst der Familie nicht die Summe erreicht, die sie als Unterstützung erhalten würde, wenn sie alle unbeschäftigt wären.« (»Rep. Fact., October 1863«, p. 50-53.)
»In keiner Woche seit dem 5. Juni 1863 ist die durchschnittliche Gesamtbeschäftigung aller Arbeiter mehr als zwei Tage, 7 Stunden und einige Minuten gewesen.« (l.c. p. 121.)
Von Anfang der Krise bis 25. März 1863 wurden beinahe drei Mill. Pfd. St. ausgegeben von den Armenverwaltungen, dem Zentral-Unterstützungskomitee und dem Londoner Mansion-House-Komitee. (p. 13.)
»In einem Bezirk, wo wohl das feinste Garn gesponnen wird... erleiden die Spinner eine indirekte Lohnherabsetzung von 15% infolge des Übergangs von Sea Island zu ägyptischer Baumwolle... In einem ausgedehnten Distrikt, wo Baumwollabfall in Mengen verwandt wird zur Mischung mit indischer Baumwolle, haben die Spinner eine Lohnreduktion von 5% gehabt und außerdem noch 20-30% verloren infolge der Verarbeitung von Surat und Abfall. Die Weber sind von vier Stühlen auf 2 heruntergekommen. 1860 machten sie auf jeden Webstuhl 5 sh. 7 d., 1863 nur 3 sh. 4 d. ... Die Geldstrafen, die auf amerikanische Baumwolle früher von 3 d. bis 6 d. variierten« (für den Spinner), »laufen jetzt auf zu 1 sh. bis 3 sh. 6 d.«
In einem Bezirk, wo ägyptische Baumwolle gebraucht wurde, vermischt mit ostindischer:
»Der Durchschnittslohn der Mule-Spinner 1860 war 18-25 sh. und ist jetzt 10-18 sh. Dies ist nicht ausschließlich durch die verschlechterte Baumwolle verursacht, sondern auch durch die verminderte Geschwindigkeit der Mule, um dem Garn eine stärkere Drehung zu geben, wofür in gewöhnlichen Zeiten Extrazahlung gemäß der Lohnliste gemacht worden wäre.« (p. 43, 44, 45-50.) »Obgleich die ostindische Baumwolle vielleicht hier und da mit Profit für den Fabrikanten verarbeitet worden ist, so sehn wir doch (siehe Lohnliste p.53), daß die Arbeiter darunter leiden, verglichen mit 1861. Setzt sich der Gebrauch von Surat fest, so werden die Arbeiter den gleichen Verdienst wie 1861 verlangen; dies aber würde den Profit des Fabrikanten ernstlich affizieren, falls es nicht ausgeglichen wird durch den Preis, sei es der Baumwolle, sei es der Fabrikate.« (p. 105.)
Hausmiete.
»Die Hausmiete der Arbeiter, wenn die von ihnen bewohnten cottages dem Fabrikanten gehören, wird von diesem häufig vom Lohn abgezogen, selbst wenn kurze Zeit gearbeitet wird. Trotzdem ist der Wert dieser Gebäude gesunken, und Häuschen sind jetzt 25-50% wohlfeiler gegen früher zu haben; eine cottage, die sonst 3 sh. 6 d. per Woche kostete, ist jetzt für 2 sh. 4 d. zu haben und zuweilen noch für weniger.« (p.57.)
Auswanderung. Die Fabrikanten waren natürlich gegen die Auswanderung der Arbeiter, einesteils weil sie
»in Erwartung beßrer Zeiten für die Baumwollindustrie sich die Mittel zur Hand erhalten wollten, um ihre Fabrik in der vorteilhaftesten Weise zu betreiben.« Dann aber auch »sind manche Fabrikanten Eigentümer der Häuser, worin die von ihnen beschäftigten Arbeiter wohnen, und wenigstens einige von ihnen rechnen unbedingt darauf, später einen Teil der aufgelaufnen schuldigen Miete bezahlt zu erhalten«. (p.96.)
Herr Bernal Osborne sagt in einer Rede an seine Parlamentswähler vom 22. Oktober 1864, daß sich die Arbeiter von Lancashire benommen haben wie die antiken Philosophen (Stoiker). Nicht wie Schafe?
7. Nachträge
Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder besondren Produktionssphäre angeeignete Profitmasse sei gleich der Summe des Mehrwerts, den das in dieser Sphäre angelegte Gesamtkapital erzeugt. So wird der Bourgeois den Profit doch nicht als identisch mit dem Mehrwert, d.h. mit unbezahlter Mehrarbeit,
Weitere Kostenlose Bücher