Der große deutsche Märchenschatz
sagte: »Gripsgraps heià ich, Gripsgraps ruftâs mich, Gripsgraps ist mein Beruf, wozu mich Gott im Himmel schuf! Adje, liebe Brüder, übers Jahr sehen wir uns wieder, daheim beim Vater!« Mit diesen Worten eilte er den Leuten nach, die vom Gripsgraps gesprochen hatten.
Die vier andern schliefen unter den Bäumen, bis die Sonne am Morgen durch das grüne Laubwerk schien. Ihre Strahlen weckten zuerst die Vögelein, dass sie laut und lustig zu trillern und zu trallern anfingen. Da erwachte der jüngste Bruder und indem er ausrief: »Hört ihrâs! Trilltrall heià ich, Trilltrall ruftâs mich, Trilltrall ist mein Beruf, wozu mich Gott im Himmel schuf!, nahm er Abschied und lief tief in den Wald hinein.
Jetzt standen auch die andern auf und zogen weiter. Nicht lange, so fielen etliche Schüsse. »Piffpaff heià ich, Piffpaff ruftâs mich, Piffpaff ist mein Beruf, wozu mich Gott im Himmel schuf!«, rief Bruder Piffpaff und lief voll Freude dem Knallen der Büchsen nach.
Die beiden andern setzten die Reise weiter fort und kamen in eine volkreiche Stadt. Als sie so durch die StraÃen wanderten, hörten sie es auf einmal klingen: Pinke-pank! Pinke-pank! Und als sie sich recht umschauten, sahen sie in einer Apotheke einen Mann, der den Mörser stieÃ. »Das ist mein Beruf, wozu mich Gott im Himmel schuf«, sprach Pinkepank, trat in die Apotheke und nahm Dienste in derselben.
Der Letzte setzte seinen Fuà hinaus vor die Stadt und zog weiter. Gegen Abend kam er an einen breiten Fluss. »Hol über!«, rief er dem Fährmann, der am jenseitigen Ufer saÃ. Pitsch-Patsch, pitsch-patsch ruderte der Fährmann den Kahn herbei, und als er nahe genug war, sprang der Geselle munter in den Nachen und rief: »Pitschpatsch heià ich, Pitschpatsch ruftâs mich, Pitschpatsch ist mein Beruf, wozu mich Gott im Himmel schuf!« Dabei schwenkte er lustig sein Hütlein und fuhr den Strom hinab in die weite Welt hinein.
Genau an demselben Tage, als das Jahr abgelaufen war, setzte Vater Klopfstock einen Topf voll Kartoffeln ans Feuer und harrte seiner Söhne. Und richtig, als die Kartoffeln brodelten, traten alle bis auf Trilltrall in das Stübchen, und weil sie anständig und wohl gekleidet waren, hatte der gute Klopfstock eine groÃe Freude. »Nun Jungen! sagt einmal auf, was habt ihr gelernt?« â »Ich ging zu den Schützen und lernte so vortrefflich zielen, dass ich einer fliegenden Schwalbe das Auge aus dem Kopfe schieÃen kann«, sagte Piffpaff. »Und ich«, sprach Pitschpatsch, »ich bin ein Schiffer und Schiffsbaumeister geworden und habe gelernt, ein Schifflein zu bauen, welches so geschwind fährt wie eine Schwalbe, die über das Wasser dahinstreicht.« â »Ich bin Apotheker geworden«, sagte Pinkepank, »und habe das Kräutlein Stehauf kennengelernt, womit man Tote lebendig machen kann.« Ãber all das hatte der Schulmeister sein Vergnügen, nur als Gripsgraps sagte, er könne mit zwei Dolchen den steilsten Turm erklettern und sei ein so geschickter Dieb, dass er alles zu stehlen wisse, und wenn es unter hundert Schlössern läge, rief der alte Mann bekümmert: »Oh du unglücklicher Sohn, ich bitte dich um Gottes willen, lege dich beizeiten auf etwas anderes, sonst wirst du bald ohne die zwei Dolche den Galgen hinanklettern müssen.«
Als Trilltrall immer noch auf sich warten lieÃ, traten der Vater und die Brüder ans Fenster, um nach ihm zu sehen. Da erblickten sie ihn drauÃen unter dem groÃen Apfelbaume. Er sah aber ganz wild und lumpig aus. Die Haare waren ihm lang gewachsen und er war ganz braun im Gesicht. Starr blickte er zum Wipfel des Baumes empor, und als ihm die Brüder riefen, legte er den Finger auf den Mund und wisperte: »St! St! Still! Still! â Horch!« â »Der arme Schelm ist ein Narr geworden«, sagte der Vater und wollte eben überlegen, was mit ihm anzufangen sei.
Da patschte Trilltrall in die Hände und rief: »JuheiÃa! Viktoria! Alles ist richtig!« Und unter diesem Ausrufe kam er in die Stube gesprungen. Alle umringten ihn und fragten: »Was ist richtig? Wir glaubten, in deinem Kopfe sei es nicht richtig!« â »Ich bin doch begierig, zu hören, was du erlernt hast«, sprach der Vater. »Die Kartoffeln werden kalt«, antwortete Trilltrall, »kommt, wir wollen essen!« Und während sie
Weitere Kostenlose Bücher