Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918

Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918

Titel: Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Herfried Münkler
Vom Netzwerk:
Gesellschaften vgl. Münkler,
Der Wandel des Krieges
, S.  322 ff.
    374
    Ehre und Prestige sind eher aristokratische als genuin bürgerliche Werte, was sich sowohl daran zeigt, dass ihr Wert nicht in Geld beziffert werden kann, als auch daran, dass sie der Orientierung an Sicherheit entgegenstehen, die dem bürgerlichen Denken attestiert wird.
    375
    Vgl. Verhey,
Der «Geist von 1914 »
, S.  54 – 86 .
    376
    Mit Blick auf das späte 20 . und frühe 21 . Jahrhundert hat Martin Sabrow die umgekehrte Entwicklung beschrieben, in deren Verlauf sich die deutsche Gesellschaft entheroisiert und stattdessen viktimisiert habe (Sabrow, «Heroismus und Viktimismus», S.  7 ff.). Diese Transformation ist im größeren Zusammenhang der Entstehung postheroischer Gesellschaften zu sehen (dazu Münkler,
Der Wandel des Krieges
, S.  338 ff.); in ihr ist die Verwandlung des Bürgers in den Helden bzw. die Übernahme heroischer Ideale ins bürgerliche Selbstverständnis, die ihren Höhepunkt im Jahre 1914 erlangt hatte, definitiv revidiert worden.
    377
    Zweig,
Die Welt von Gestern
, S.  258 f.
    378
    Zu nennen sind hier insbesondere Georges Bataille (
Theorie der Religion
, S.  39 – 59 ), Roger Caillois (
Der Mensch und das Heilige
, S.  125 – 166 ) und René Girard (
Das Heilige und die Gewalt
, S.  9 – 61 ), vgl. Münkler, «Die Tugend, der Markt, das Fest und der Krieg», S.  302 ff.
    379
    Verhey unterscheidet in seiner Analytik des ‹Augusterlebnisses› zwischen «neugierigen Massen», «karnevalesken Massen» sowie «panischen und depressiven Massen» (Verhey,
Der «Geist von 1914 »
, S.  130 – 167 ). Die Ankunft des «großen Pan» war in den altgriechischen Gesellschaften Bestandteil jener Feste, die in der archaischen Tradition standen.
    380
    Vor allem in kulturgeschichtlichen Thematisierungen des Krieges wird diese Uraufführung als Omen interpretiert: ausführlich bei Eksteins,
Tanz über Gräben
, S.  26 – 92 , ebenso bei Blom,
Der taumelnde Kontinent
, S.  330 – 334 und Illies,
1913
, S.  148 – 150 ; ausführlich Münkler, «Mythic Sacrifices and Real Corpses», S.  336 ff.
    381
    Vgl. Schierliess,
Strawinsky, Le Sacre
, S.  5 – 12 .
    382
    In diesem Sinne auch die Behandlung des ‹Augusterlebnisses› als Mythos bei Mommsen,
Der Erste Weltkrieg
, S.  39 .
    383
    Der Begriff der Katharsis, der ursprünglich der aristotelischen Dramentheorie entstammt und die moralische Läuterung der Zuschauer durch den Gang des Geschehens bezeichnet, ist im Hinblick auf die Mentalitätsgeschichte des Weltkriegs unterschiedlich verwendet worden: Bezeichnet er bei Fries
(Die große Katharsis)
die Wendung zur Kriegsbereitschaft und die Suche nach dem Sinn des Kriegs, so steht er bei Ernst u.a.
(Aggression und Katharsis)
für die Ernüchterung nach einer kurzen Phase leidenschaftlicher Zustimmung zum Krieg.
    384
    Dazu Miller,
Burgfrieden und Klassenkampf
, S.  52 f.; weiterhin Pyta/Kretschmann (Hg.),
Burgfrieden und Union Sacré
; vgl. auch den Eintrag im
Kriegstagebuch
von Eduard David unter dem 3 . 8 . 1914 (S.  8 f.).
    385
    Zum gesamten Wortlaut der Erklärung vgl. Miller,
Burgfrieden und Klassenkampf
, S.  62 f.
    386
    Vgl. Verhey,
Der «Geist von
1914 »
, S.  97 f.
    387
    Zit. nach Hammer,
Deutsche Kriegstheologie
, S.  209 .
    388
    Zit. nach Hammer,
Deutsche Kriegstheologie
, S.  204 f.
    389
    Flaischlen und Ernst werden zitiert nach Fries,
Die große Katharsis
, Bd.  2 , S.  17 . Der Essayband von Ernst trug den Titel
Gewittersegen
.
    390
    Zit. nach Hammer,
Deutsche Kriegstheologie
, S.  204 f.
    391
    David,
Kriegstagebuch
, S.  24 f.
    392
    Vgl. Müller,
Die Nation als Waffe
, S.  91 ff.
    393
    Thimme/Legien (Hg.),
Die Arbeiterschaft im neuen Deutschland
.
    394
    Köhler,
Kriegspredigt
, S.  42 .
    395
    Zit. nach Pinthus (Hg.),
Deutsche Kriegsreden
, S.  418 .
    396
    Zit. nach Fries,
Die große Katharsis
, Bd.  2 , S.  76 .
    397
    Mann, «Gedanken im Kriege», S.  193 ; vgl. Beßlich,
Wege in den ‹Kulturkrieg›
, S.  176 ff.
    398
    Zu den entsprechenden Kontroversen innerhalb der Professorenschaft, insbes. an der Berliner Universität, vgl. Schwabe,
Wissenschaft und Kriegsmoral
, S.  41 f.
    399
    Weber,
Religionssoziologie
, Bd.  1 , S.  549 .
    400
    Bernhardi,
Deutschland und der nächste Krieg
, S.  20 f.

401
    Zit. nach Hammer,
Deutsche Kriegstheologie
, S.  201 .
    402
    Zit. nach Schwabe,
Wissenschaft und Kriegsmoral
, S.  39 ; zu Seeberg vgl.

Weitere Kostenlose Bücher