Der Händler der verfluchten Bücher (German Edition)
Glückssträhne oder danach, was »unter anderem« bedeutete. Aber wer weiß, was er mir erzählt hätte.
»Wieso fragst du gerade mich?«, sagte ich stattdessen.
»Hat sich doch bereits herausgestellt. Du bist jung, bist Biologe, hast einen halben Doktortitel, in Afrika ist das ein ganzer. Fox braucht Leute, die was im Kopf haben. Wer Tourismus auf dem Niveau betreiben will, muss was von der Natur verstehen. Du bist ein netter Typ, kannst vermutlich einigermaßen Englisch, verträgst sicher ein bisschen Hitze und weißt viel über Tiere. Über Insekten, okay. In Afrika gibt es mehr Insekten, als einem lieb ist. Dort gibt es Schmetterlinge, die sind so groß wie Spatzen. Ameisen natürlich auch, jede Menge.«
»Wo ist das: dort?«
Wessings Blick glitt rasch über mein Gesicht, als wollte er herausfinden, wie viel ich getrunken haben könnte.
»In Gabun.«
»Wo liegt Gabun?«
»An der Westküste. Zwischen Kamerun und Kongo.«
»Na großartig. Wieso nicht gleich im Kongo?«
»Mal langsam«, sagte Wessing. »Keine Sorge, Gabun ist ein sehr ruhiges Land. Das Projekt ist mit der Regierung abgestimmt, auf höchster Ebene. Platintourismus und Ökopark, eine bessere Reklame gibt’s gar nicht für die, die legen uns einen roten Teppich in den Urwald.«
»Wie soll sich das denn finanzieren? Zehn Gäste bringen doch unmöglich die Kosten für so ein Projekt auf.«
»Der Tagessatz ist zweitausend Dollar pro Gast. Alles inklusive, mit Transfer vom Flughafen, dem Aufenthalt in der Lodge und den Safaris, das sind immerhin mal zwanzigtausend Dollar jeden Tag, theoretisch wenigstens. Aber das Entscheidende ist nicht die Kohle der Gäste. Das sind die Carbonbonds.«
»Was ist das?«
»Also, wenn du ein Chemiewerk hast oder eine andere Dreckschleuder betreibst, die zu viel Kohlendioxid in die Luft pumpt, kannst du Carbonbonds kaufen, um das auszugleichen. Die Bonds werden an der Börse international gehandelt. Gabun hat noch zwei Drittel Regenwald. Der wird von uns im Projekt geschützt, mit Unterstützung der Regierung. Und die verkaufen dafür weltweit Carbonbonds. Wenn die Sache erst mal richtig läuft, sind die Gästehonorare bloß die Sahnehaube. Die Butter auf dem Brot. Wir tun was für den Planeten und werden anständig dafür bezahlt. Wie es sein soll.«
Wessing trank sein Bier aus, stand auf und stellte die Flasche auf die Mauer. Im Aufstehen drehte er sich noch einmal um und zwinkerte mir zu.
Lust auf mehr?
Diesen und viele weitere Krimis finden Sie auf unserer Homepage unter
www.emons-verlag.de
Weitere Kostenlose Bücher