Der Herr der Ringe
zu werden, als 1939 und in den folgenden Jahren vom Krieg betroffen zu sein. 1918 waren bis auf einen alle meine nächsten Freunde tot. Oder um ein weniger schmerzliches Beispiel anzuführen: Man hat vermutet, dass »Die Befreiung des Auenlandes« die Situation in England zu der Zeit, als ich meine Erzählung beendete, widerspiegelt. Das stimmt nicht. Das Kapitel ist ein wesentlicher Bestandteil der Handlung und war von Anfang an vorgesehen, wenn es auch in seinem Verlauf modifiziert wurde durch Sarumans Charakter, wie er sich in der Darstellung entwickelte, ohne – muss ich das erwähnen? – irgendwelche allegorische Bedeutung oder einen zeitgenössischen politischen Bezug. Allerdings besteht ein Zusammenhang, wenn auch ein loser (weil die wirtschaftliche Situation eine völlig andere war), mit einem viel weiter zurückliegenden Erlebnis. Das Land, in dem ich als Kind gelebt hatte, wurde elend zerstört, ehe ich zehn Jahre alt war, in jenen Tagen, als Automobile selten waren (ich hatte niemals eins gesehen) und die Menschen noch Vororteisenbahnen bauten. Kürzlich sah ich in einer Zeitung ein Bild vom Verfall der einst florierenden Mühle an dem Teich, die mir vor langer Zeit so viel bedeutet hatte. Den jungen Müller mochte ich nie, aber sein Vater hatte einen schwarzen Bart, und er hieß nicht Sandigmann.
PROLOG
1
Über Hobbits
D as Buch handelt weitgehend von Hobbits, und aus seinen Seiten kann ein Leser viel über ihren Charakter und ein wenig über ihre Geschichte erfahren. Weitere Einzelheiten sind auch in der Auswahl aus dem Roten Buch der Westmark zu finden, die unter dem Titel Der Hobbit bereits veröffentlicht wurde. Jene Darstellung stammt aus den ersten Kapiteln des Roten Buches, die Bilbo selbst, der erste Hobbit, der in der ganzen Welt berühmt wurde, verfasst und die er Hin und wieder zurück genannt hat; er erzählt darin von seiner Reise in den Osten und von seiner Rückkehr: ein Abenteuer, durch das später alle Hobbits in die großen Ereignisse jenes Zeitalters, von denen hier berichtet wird, hineingezogen wurden.
Viele Leser mögen indes gleich zu Beginn mehr über dieses bemerkenswerte Volk wissen wollen, während manche vielleicht das erste Buch nicht besitzen. Für sie seien hier einige der wichtigeren Punkte aus der Hobbitkunde zusammengestellt und das erste Abenteuer kurz wiedergegeben.
Die Hobbits sind ein unauffälliges, aber sehr altes Volk, das früher zahlreicher war als heute; denn sie lieben Frieden und Stille und einen gut bestellten Boden: eine wohlgeordnete und wohlbewirtschaftete ländliche Gegend war ihr bevorzugter Aufenthaltsort. Kompliziertere Maschinen als einen Schmiede-Blasebalg, eine Wassermühle oder einen Handwebstuhl verstehen und verstanden oder mochten sie auch nicht, obwohl sie mit Werkzeugen sehr geschickt umgingen. Selbst in den alten Zeiten empfanden sie in der Regel Scheu vor dem »Großen Volk«, wie sie uns nennen, und heute meiden sie uns voll Schrecken und sind nur noch schwer zu finden. Sie haben ein feines Gehör und scharfe Augen, und obwohl sie dazu neigen, Fett anzusetzen und sich nicht unnötigerweise zu beeilen, sind sie dennoch flink und behende in ihren Bewegungen. Von Anfang an beherrschten sie die Kunst, rasch und geräuschlos zu verschwinden, wenn große Leute, denen sie nicht begegnen wollen, dahertrampelten; und diese Kunst haben sie weiterentwickelt, bis sie den Menschen wie Zauberei vorkam. In Wirklichkeit haben sich die Hobbits niemals mit Zauberei irgendeiner Art befasst, und ihre Fähigkeit, sich zu verflüchtigen, beruht allein auf einer durch Vererbung und Übung und innige Erdverbundenheit so vollkommenen Geschicklichkeit, dass sie für größere und plumpere Rassen unnachahmlich ist.
Denn sie sind kleine Leute, kleiner noch als Zwerge: das heißt, weniger stämmig und kräftig, obwohl sie es in der Länge eigentlich mit ihnen aufnehmen können. Ihre Größe ist unterschiedlich und schwankt zwischen zwei und vier Fuß nach unseren Maßen. Heute werden sie selten größer als drei Fuß; aber sie seien geschrumpft, behaupten sie, und in alten Zeiten größer gewesen. Nach dem Roten Buch maß Bandobras Tuk (der Bullenrassler), Sohn von Isembras dem Dritten, sogar vier Fuß und fünf Zoll und konnte ein Pferd reiten. Soweit die Hobbits zurückdenken können, ist er seither nur von zwei berühmten Persönlichkeiten übertroffen worden; aber jene seltsame Geschichte wird in diesem Buch berichtet.
Was die Hobbits aus dem Auenland
Weitere Kostenlose Bücher