Der Idiot
sich ganz unerwartet. Bei seiner Heimkehr fand er in seiner Wohnung den General vor, der auf ihn wartete. Er bemerkte auf den ersten Blick, daß dieser unzufrieden war und vielleicht gerade darüber, daß er hatte warten müssen. Der Fürst bat um Entschuldigung und setzte sich schleunigst hin, aber in einer eigentümlich ängstlichen Art, als wäre sein Gast von Porzellan und als fürchte er jeden Augenblick, ihn zu zerbrechen. Früher war er dem General gegenüber niemals ängstlich gewesen, dergleichen war ihm überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Der Fürst erkannte bald, daß er da einen ganz andern Menschen vor sich hatte als tags zuvor: statt der Verwirrung und Zerstreutheit machte sich eine große Zurückhaltung bemerkbar; man konnte schließen, daß dies ein Mensch war, der irgendeinen endgültigen Entschluß gefaßt hatte. Übrigens war diese Ruhe mehr äußerlich als wirklich vorhanden. Aber jedenfalls zeigte der Gast eine vornehme Zwanglosigkeit, obwohl diese sich mit zurückhaltender Würde paarte; am Anfang behandelte er den Fürsten sogar mit einer Art von Herablassung; diese vornehme Zwanglosigkeit findet man ja oft bei stolzen, ungerecht gekränkten Leuten. Er sprach freundlich, wenn auch in seinem Ton etwas Trauriges lag.
»Da ist Ihr Buch, das ich neulich von Ihnen entliehen habe«, sagte er und wies mit einer Kopfbewegung nach einem von ihm mitgebrachten Band, der auf dem Tisch lag. »Ich danke Ihnen.«
»Ach ja, haben Sie diesen Artikel gelesen, General? Wie hat er Ihnen gefallen? Ist er nicht interessant?« erwiderte der Fürst, erfreut über die Möglichkeit, schnell ein Gespräch über einen nebensächlichen Gegenstand anfangen zu können.
»Ja, interessant ist er, meinetwegen, aber plump und jedenfalls abgeschmackt. Vielleicht wimmelt er auch von Lügen.«
Der General sprach mit affektierter Würde und zog sogar die einzelnen Worte ein wenig in die Länge.
»Ach, es ist doch eine so schlichte Erzählung, die Erzählung eines alten Soldaten über das, was er während des Aufenthaltes der Franzosen in Moskau mit eigenen Augen gesehen hat, manches darin ist überaus reizvoll geschildert. Memoiren von Augenzeugen sind ja überhaupt wertvoll, wer auch immer diese Augenzeugen sind, nicht wahr?«
»An Stelle des Redakteurs hätte ich diesen Artikel nicht abgedruckt; was aber Memoiren von Augenzeugen im allgemeinen anlangt, so findet ein dreister, aber amüsanter Lügner leichter Glauben als ein würdiger, wohlverdienter Mann. Ich kenne gewisse Memoiren aus dem Jahre 1812, die... Ich habe meinen Entschluß gefaßt, Fürst, und verlasse dieses Haus, das Haus des Herrn Lebedew.«
Der General sah den Fürsten bedeutsam an.
»Sie wohnen ja auch eigentlich hier in Pawlowsk bei... bei Ihrer Tochter...«, antwortete der Fürst, der nicht recht wußte, was er sagen sollte.
Er erinnerte sich, daß der General ja gekommen war, um sich in einer wichtigen Angelegenheit Rat zu erbitten, in einer Angelegenheit, von der sein Schicksal abhänge.
»Bei meiner Frau; mit andern Worten in meiner eigenen Wohnung im Hause meiner Tochter.«
»Verzeihen Sie, ich ...«
»Ich verlasse Lebedews Haus, lieber Fürst, weil ich mich von diesem Menschen losgesagt habe; ich habe mich gestern abend von ihm losgesagt und habe bereut, dies nicht schon früher getan zu haben. Ich verlange Respekt, Fürst, und möchte ihn mir auch von denjenigen Leuten ausbitten, denen ich sozusagen mein Herz schenke. Fürst, ich verschenke mein Herz häufig und werde dabei fast immer betrogen. Dieser Mensch ist meines Geschenkes unwürdig.«
»Er ist nicht frei von inneren Widersprüchen«, bemerkte der Fürst zurückhaltend, »und manche Züge seines Charakters... aber mitten in all dem kann man doch ein Herz wahrnehmen und einen schlauen, mitunter auch amüsanten Verstand.«
Daß der Fürst in gewählten Ausdrücken sprach und sich eines respektvollen Tones bediente, schmeichelte dem General offenbar, obgleich seine Miene manchmal immer noch ein plötzlich rege werdendes Mißtrauen bekundete. Aber der Ton des Fürsten klang so natürlich und aufrichtig, daß es unmöglich war zu zweifeln.
»Gewiß besitzt er auch gute Eigenschaften«, stimmte der General bei, »und ich bin der erste gewesen, der das offen aussprach, als ich diesem Individuum beinah meine Freundschaft schenkte. Sein Haus und seine Gastfreundschaft benötige ich nicht, da ich eine eigene Familie besitze. Ich will meine Laster nicht entschuldigen: ich bin unenthaltsam;
Weitere Kostenlose Bücher