Der kleine Wappler und Österreichisch-Deutsches Wörterbuch
Politiker noch frei von der Leber weg. Heute würden ihnen Eigenheiten wie die berühmt-berüchtigten Einleitungsformeln »Schaun S’« oder »Ich bin der Meinung« und selbstverständlich auch jedwede Invektive schon in der ersten Stunde eines obligaten Rhetoriktrainings abgewöhnt.)
Gspeiblert: Erbrochenes. Man bemerke die schönfärberische Note, bedingt durch verniedlichende Endung. Auch der Ausdruck Grinzinger Pizza entbehrt nicht eines euphemistischen Beigeschmacks.
Graffel, Graffelwerk: unbrauchbares Zeug
Grammel, das: Hure. Ein Beispiel für die Neigung des Österreichers, die Schönen der Nacht ihres weiblichen Geschlechts zu berauben und sie somit zu neutralisieren. Schlampen
Grammeltreiber: Zuhälter
Granada, gleich spielts Granada!: Gleich setzt es was!
Grantscherm: Spaßverderber. Kompositum aus »Grant« (Missmut) und »Scherben« (Topf, Schüssel)
Graten: (wörtl.: Gräte) spindeldürre Person Grattler: ungepflegter (älterer) Mann mit wenig gewinnenden Umgangsformen, Penner
Grätzen: (wörtl.: Hautausschlag) bezeichnet den Lästigen bzw. Unkooperativen unter den Mitmenschen. Steigerungsform: Oaschg.
graupert: von nicht perfekter Beschaffenheit
Grausbirn, da steigen mir die G. auf!: Es schaudert mich, es graut mir!
Greana: Polizist, auch Ruam, greane ; Auswurf, der geräuschvoll aus dem Rachen aufs Trottoir befördert wird und auf einen bakteriellen Infekt der Atemwege schließen lässt.
Griaßkörndlannagler: Pedant, Beckmesser
Grindsau: einer mit unappetitlichem Erscheinungsbild
Grinsekatze: abschätzige Titulierung der ehemaligen Außenministerin und Präsidentschaftskandidatin Benita Ferrero-Waldner aufgrund ihrer Neigung zum Kampflächeln
Gschaftelhuber: Wichtigmacher; jemand, der Verrichtungen tätigt, um die ihn keiner gebeten hat
Gscherter: (wörtl.: Geschorener) Nicht-Wiener. Die Steigerungsform Dampfg. steht für den Hardcore-Provinzler.
Gschicht, blede: keine Erzählung mit dümmlichem Inhalt, sondern eine leidige Angelegenheit. Eine bsoffene Gschicht ist ein peinliches Vorkommnis unter Alkoholeinfluss.
Gschichtldrucker: kein Verleger von Kurztexten, sondern einer, der einen fantasievollen Umgang mit der Wahrheit pflegt
Gschlader: unbekömmliches Getränk
Gsiberger: Vorarlberger
Gspritzter: neben der Weißweinschorle auch jener, der erkennbar zuviel davon konsumiert hat; Eingebildeter
Gstopfter: beneidenswert wohl Situierter
Gurken: dumme Frau
Gurkenschmäh: Witz, der seine Wirkung verfehlt
Gwandlaus: besonders penetranter Lästling
h
Haar (pl.), das kannst du dir in die H. schmieren!: Das kannst du dir an den Hut stecken!
Haberngoaß: reizlose Frau
Hackler: leicht abwertend für den Arbeiter. Der Begriff fand Eingang in die Standardsprache durch die Wortschöpfung Hacklerregelung, welche spezielle Pensionsantrittsbedingungen für Langzeitversicherte und Schwerstarbeiter bezeichnet. Hacklerregelung wurde 2003 zum Wort des Jahres gewählt.
Haderlump: (von Hadern: abgetragene Kleidung, Stofflappen) Taugenichts, Penner
Häfenbruder: Strafgefangener. Der Häfen ist das Gefängnis; wer dort untergebracht wird, wird »eing’naht«.
halbert: unbeholfen, dümmlich
Halberter: Homosexueller
Halbseidene: eine mit wenig solidem Lebenswandel
Hallo, der H. ist schon gestorben!: Missmutsbekundung, wenn man mit »hallo« und nicht namentlich angesprochen wird. Die Betonung liegt auf dem a und nicht auf dem o, womit sich »der Hallo« von der zeitgenössischen Grußform unterscheidet.
Hallodri: jemand mit wenig Sinn für den Ernst des Lebens
Hansldippler: Stadtstreicher (Hansl ist in diesem Zusammenhang der Rest im Bierglas.)
Hantige: barsche, unfreundliche Person
Hatschen: verlebte Frau
Hatscher: sehr weiter Weg
Hatscherter: Gehbehinderter
Häuser, hau di über die H.!: Verschwinde!
Häuslbesn, ausschauen wia a H.: (wörtl.: Klobürste) mangelhaft frisiert bzw. mit einem optimierbaren Haarschnitt versehen sein
Häuslpapierf laderer: einer, der auf öffentlichen Toiletten das Papier entwendet. Bei Abortbetreibern und -besuchern gleichermaßen unbeliebter Menschenschlag.
Häusltschick, angsoffen wia a H.: sturzbetrunken (Der H. ist eine Kippe auf der Toilette.)
Hausmeisterschmäh: Witz mit wenig Tiefgang; billiger Trick
Haustrampel: Nur-Hausfrau
Heanadreck, aufgstellter: Möchtegern, Hochstapler (H. ist Hühnerkacke.)
Heckenklescher: mieser Wein
Heh: Polizei
Hendlfanger: Ungar; Zigeuner
Henn, ausschauen wia d’ H. unterm Schwaf: einen maroden Eindruck
Weitere Kostenlose Bücher