Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Krieg, der viele Vaeter gatte

Der Krieg, der viele Vaeter gatte

Titel: Der Krieg, der viele Vaeter gatte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gerd Schultze-Rhonhof
Vom Netzwerk:
will. Wir werden uns in nicht allzu weiter Zukunft gezwungen sehen,
    uns in jeder neuen Frage nach deutschen Wünschen zu richten." 28
    Gemessen an den Zielen deutscher Außenpolitik ist das Verfolgungswahn. Das Ziel Berliner Außenpolitik mit London vor dem Ersten Weltkrieg ist genau jene „Freundschaft auf gleicher Augenhöhe". Ansonsten versucht Berlin, den Ring der antideutschen Allianzen zu durchbrechen, den Frankreich, Rußland und Großbritannien zwischen 1904 und 1907 geschlossen haben. Daneben sind die Ziele deutscher Außenpolitik, dort Handelsrechte, Bergbau- und Erdölförderkonzessionen und Kolonien zu erwerben, wo dieses ohne Kriege möglich ist. Auch das steht störend zwischen Großbritannien und Deutschland.

    Die Marokkokrisen

    Englands klare Position an Frankreichs Seite zeigt sich 1904 und 1911 in den sogenannten zwei Marokkokrisen. In beiden geht es darum, daß Paris versucht, seinen Einfluß auf Marokko auszudehnen, und daß es dabei einen Vertrag von 1880 bricht, in dem die Souveränitätsrechte des Sultans von Marokko und deutsche Handelskonzessionen festgeschrieben worden waren. Die Zweite Marokkokrise von 1911 – drei Jahre vor dem Ersten Weltkrieg – geht mit dem „Panthersprung" in die Geschichte ein. Der Vorfall zeigt, daß Großbritannien schon jetzt bereit und willens ist, selbst um eine Nichtigkeit wie diese in einen Krieg mit Deutschland einzutreten. 1911 nimmt Paris den zweiten Anlauf innerhalb nur weniger Jahre, Marokko in sein Kolonialreich einzugliedern. Das Auswärtige Amt in Berlin, aus Angst, den deutschen Handel und die Bergbaukonzessionen in Marokko zu verlieren, weist ein deutsches Kriegsschiff namens Panther an, den Hafen von Agadir außerhalb der französischen Besatzungszone anzulaufen und dort zur Wahrung deutscher Interessen „Flagge" zu zeigen. Die „Panther", ein kleines Mehrzweckschiff zum Fluß- und Küstendienst in deutschen Kolonien, ist zu der Zeit reif zur Überholung und deshalb auf dem Rückweg von Westafrika zur Werft in Deutschland 29 . Es läuft Kurs Casablanca, um dort Kohlen für die Weiterfahrt zu bunkern, wird aber vorher umgeleitet. So legt die Panther fast ohne Treibstoff und reif für die Instandsetzung am 1. Juli 1911 in Agadir im Hafen an. Die englische Regierung bewertet das sogleich als gewaltsame Demonstration deutscher Macht in Übersee und unterstellt der Reichsregierung, sie wolle einen deutschen Kriegshafen in Agadir anlegen lassen. Die britische Regierung fordert die deutsche zur Stellungnahme auf, doch ehe diese eingeht, bezieht sie selber Stellung.

    MGFA, Marine, Seite 268 Hildebrandt, Seiten 213 f
    Ein Teil der Royal Navy wird mobil gemacht, der Kohlevorrat für die Schiffe der Marine wird ergänzt, und Schatzkanzler Lloyd George erklärt am 21. Juli im Namen der englischen Regierung, „daß sein Land im Falle einer deutschen Herausforderung an der Seite Frankreichs in den Krieg ziehen werde". Frankreich hat das Pulverfaß geliefert, England schwenkt die Lunte und Deutschland steht als Sünder da.

    Die Regierungen in London und Paris hatten sich offensichtlich 1904 bereits ohne Wissen der Regierung in Berlin darauf verständigt, daß Marokko französisches Interessengebiet sei und daß England dafür freie Hand in Ägypten und Sudan bekomme. Da stören deutscher Handel und deutsche Bergbaurechte in Marokko. Doch ein Streit zwischen den Franzosen und den Deutschen um ein paar deutsche Rechte in Marokko und das Erscheinen eines kleinen Kolonialdienstschiffes sind an sich kein Grund, mit Krieg zu drohen. Es geht England erneut darum, Frankreich als Gegenkraft zu Deutschland stark zu machen und es geht um die ernst gemeinte Warnung, der deutschen Konkurrenz bei weiterer Rührigkeit mit Krieg ein Ende zu bereiten.

    Soweit es vor dem Ersten Weltkrieg deutscherseits den Wunsch nach weiteren Kolonien gibt, hätte auch das kein Grund für die kommenden deutsch-britischen Auseinandersetzungen sein dürfen. Schließlich versucht das deutsche Kolonialministerium, seine Wünsche in Bezug auf Afrika stets einvernehmlich mit dem entsprechenden Ministerium in London zu bewegen. So einigen sich die beiden Ministerien in London und Berlin zum Beispiel im Juli 1913 auf den Entwurf eines Vertrags über die eventuelle Aufteilung portugiesischer Kolonien. 30

    Im Deutschland der Jahre 1914 und 1918 begreift noch kaum jemand den Aufstieg des eigenen Landes in Industrie und Handel als Grund für einen Krieg. Auch solche Krisen, wie die beiden in

Weitere Kostenlose Bücher