Der Krieg, der viele Vaeter gatte
Marokko, bei denen Deutschland lediglich versucht, ein letztes Stück vom kolonialen Kuchen abzukriegen, hinterlassen bei den Deutschen kein Gefühl von deutscher Schuld. Sie nähren höchstens die Befürchtung, sich in der Welt zu isolieren. Schließlich hat das Deutsche Reich – anders als das Britische Imperium der letzten 20 Jahre – kein anderes weißes Volk angegriffen und ihm Kolonien abgejagt.
Die Bagdadbahn
Deutschland tritt auch im Nahen Osten als neuer Konkurrent für England auf; zunächst im Handel und ein paar Jahre vor Beginn des Ersten Weltkriegs auch bei der Förderung von Erdöl. Ab 1888 bemühen sich deutsche Industrielle und Bankiers, das Osmanische Reich als Wirtschaftsraum für Deutschland zu erschließen. Sie bauen dazu eine Eisenbahnverbindung vom Balkan bis zur Stadt Konya in Südanatolien. 1903 beginnt der Weiterbau der Strecke, die durch das Erdölgebiet
Gebhardt, Band 4/1, Seite 29 32
von Mossul im heutigen Irak bis nach Bagdad und später auch nach Kuwait führen soll. Der deutsche Kaiser und die Deutsche Bank versuchen, dazu englisches Kapital zu mobilisieren, was nach Mühen in geringem Maße auch gelingt. 1912 überschreibt die türkische Regierung der Deutschen Bank die Konzessionen für alle Ölund Mineralvorkommen beiderseits der Bahn bis nach Mossul als Kompensation für ihre Kosten an der „Bagdadbahn". So wird das Deutsche Reich in einer Region wirtschaftlich aktiv, die auch Großbritannien für sich erschließen will.
Die Seemacht England bemüht sich zur gleichen Zeit, im damals noch osmanischen Arabien und in Persien Fuß zu fassen und sich die dort entdeckten Erdölvorkommen zu sichern. 1899 schließen die Briten mit dem lokalen Scheich in Kuwait einen Vertrag, in dem der verspricht, daß weder er noch seine Erben jemals Verträge über die Niederlassung dritter Mächte in Kuwait unterzeichnen werden. 1901 – etwa zur Zeit der Ölentdeckung – entsendet London Kriegsschiffe nach Kuwait und zwingt die osmanische Regierung, ein britisches „Protektorat" über das Scheichtum Kuwait zu akzeptieren. 1913 läßt sich England außerdem die Erdölförderkonzessionen dort gegen Geldgeschenke vom Scheich von Kuwait übertragen.
Nun drohen die deutschen Erdölaktivitäten, der Handel und der deutsche Schienenweg in den Irak zu einer ernsten Konkurrenz für die britische Durchdringung des Irak von Süden her zu werden. Die deutsche Eisenbahn nach Kuwait hätte vor allem das britische Transportmonopol zur See dorthin entwertet und den Deutschen einen eigenen Zugang zum Persischen Golf eröffnet.
Die deutsche Sicht von England
In Deutschland verkennt man vor dem Ersten Weltkrieg einerseits die Gefahr, die von Englands Anspruch auf die eigene Sicherheit und auf die Vorherrschaft auf den fünf Meeren ausgeht. Doch andererseits nimmt man die britische Weltmachtpolitik und ihre Skrupellosigkeit durchaus zur Kenntnis. Die völkerrechtswidrige Eroberung, mit der sich England zum Beispiel 1902 die burisch-südafrikanischen Staaten Oranje und Transvaal aneignet, samt den Goldvorkommen, die dort lagern, hinterläßt einen starken Eindruck bei den Deutschen. Der Seemachtanspruch und die oft rücksichtslose Außenpolitik der Briten lassen England vor dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg deshalb auch nicht als Hüterin von Demokratie und Menschenrechten erscheinen und schon gar nicht als die Beschützerin angegriffener Nationen. Dieses Image Englands baut sich erst nach 1945 auf, als die Vorgeschichte beider Kriege in Deutschland in Vergessenheit gerät. Vor den zwei Kriegen sieht man hierzulande Großbritannien zu aller erst als konsequenten Verfechter der eigenen Interessen.
31
Engdahl, Seite 46 32
Engdahl, Seite VII 33
Engdahl, Seite 45
Selbst nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg erkennt die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland nicht, daß das eigene Kaiserreich den Selbstanspruch der mächtigeren Briten herausgefordert hat, die Nummer Eins in einer europäischen Mächte- und „Hackordnung" zu sein. Dieser Selbstanspruch der Engländer vor dem Ersten Weltkrieg hat keine moralische Legitimation, so wenig wie später Hitlers Anspruch auf die deutsche Vorherrschaft in Südosteuropa. Beide Ansprüche rechtfertigen sich allein aus dem darwinistischen Weltbild jener Zeit. In Deutschland will man das auch nach dem verlorenen Kriege 1919 noch nicht akzeptieren und sieht deshalb nicht ein, warum die Engländer die Deutschen im Vertrag von Versailles so gnadenlos zur
Weitere Kostenlose Bücher