Der neue Daniel
einmal wieder abflauen; aber wenn wir einmal ein Geschäft unternehmen, so sind wir mit Leib und Seele dabei. Schnell und gründlich, denn die Gründlichkeit« – (hier lächelte er fast entschuldigend) – »ist nicht bloß in Ihrem Vaterlande zu Hause. Auch wir sind gründlich auf unsere Weise. Wo Uncle Sam seine Finger drin hat, zieht er sie nicht vorzeitig heraus, es sei denn, daß er sich verbrenne. Der Brei wird umgerührt, der Quirl ist da.
Aber wir beide bleiben die besten Freunde; wie?«
»O heiliges Irland«, dachte Erwin.
»Sie werden den alten Mann, der so umspringt, nicht mögen; aber« – (und hier entblößte er wieder mit rhetorischer Geste sein Amtszeichen, daß es kupfern aufblitzte) – »mich haben sie hier zum Marshall Attorney gemacht, mich haben sie in die Höhe kommen lassen und ich halte loyal zu diesen Einrichtungen, loyal durch dick und dünn.
Wie Ihr Freund das aufnahm, als wir ihn entfernten? – Er erwartete es nicht und dabei hatte er eine Mütze auf dem Kopfe, die die republikanischen Farben trug und sang ein Lied, das unsern Patriotismus verspottete. Aber natürlich,« – (und hier schnaufte der Greis) – »wir haben ja keinen Patriotismus. Macht es euch nur bequem hier und ersäuft unsere Bürger wie jungeKatzen, ohne Warnung und Stoßgebet. Gehen Sie jetzt und bleiben Sie ruhig. Es wird Ihnen nichts geschehen. Dafür sorge ich. Sie sind nicht der Typus, auf den wir heftig zu sprechen sind.
Noch einmal: Die Welt dreht sich und wir können nicht wissen, wer von uns beiden recht hat. Nächstes oder übernächstes Jahr kann wieder alles auf den Kopf gestellt sein und ich bin töricht und bin siebzig Jahre alt.
Einstweilen haben wir mit dem Augenblick zu rechnen! –«
So schloß der Fall des Leutnants Zuckschwerdt. Aber ganz abgeschlossen war er nicht, fühlte Erwin insgeheim. Es war da noch viel, viel zu erklären, richtigzustellen, gutzumachen, aus dem Wege zu räumen.
Ausklang
Der neue Daniel
Spießruten
Der »Hunne von Pleasant Ridge,« seiner Geburt, seiner Denkungsweise und seines Zeichens nach Deutscher, lag angekleidet auf seinem Bett in der geräumigen Dachstube, die zu dem von ihm gemieteten oberen Stockwerk einer Villa gehörte und blickte durch das quadratisch abgeteilte Fenster, in dessen Rahmen nur der Wipfel eines mächtigen Baumes im Tal und Himmelsblau zu sehen war.
Er hatte ein aufgeschlagenes Buch neben sich, doch las er kaum darin, sondern starrte entweder durch das Fenster oder an die Decke.
Jetzt stand er auf, füllte sich mit trägen Bewegungen ein kleines Standglas mit einer goldigen Flüssigkeit, die aus einer dickbauchigen Flasche stammte. Es war Susquehanna-Whisky und er hatte in letzter Zeit mehr als ihm gut war daran Geschmack gefunden.
Schläfrig war er nicht, aber vollkommen apathisch; ja es schien, als ob der Alkohol absolut keine Wirkung mehr auf seinen trägen Körper habe.
Es war im Hochsommer des Jahres achtzehn. Die große Offensive war im vollsten Schwung: jener letzte knirschende Befreiungsversuch des gefesselten Riesen, des Gullivers, den ein Gewimmel kluger und zäher Zwerge in Stahlmaschen verstrickt, so daß seine schwellenden Muskeln an allen Stellen gelähmt waren, wo er sie noch vernichtend hätte brauchen können.
Sie hatten seinen Mund mit Zeitungspapier zugedeckt, so daß man das Flüstern, das sich ohne Draht durch die Luft fortzupflanzen mühte, nicht mehr über die Meere hörte. Sie hatten seine Ohren damit verstopft und seine Augen damit geblendet. Und seine Wendungen in den Fesseln, seine Drehungen genügten noch, um sie im Umkreis fortzuscheuchen.
Aber sie rotteten sich wieder zusammen und attackierten ihn dort, wo sie seine Ohnmacht witterten.
Es war kurz vor dem Zusammenbruch. Schon ging sein Atem mühsam, schon schien es, als höre man Rasseln aus der mächtigen Lunge, das Selbstauflösung und Rückzug prophezeite; – aber noch waren sie nicht sicher, die Zwerge; – aus vierundzwanzig buntgescheckten Stellen der Welt schickten sie neue Kräfte herzu, verschmolzen ihre Farben und waren trotz Wunden und Verstümmelungen doch immer wieder eins, wie ein Rattenkönig, der im Akkord pfeift und lieber eines von seinen Häuptern selbst vernichtet, alsdaß er seinen unnatürlichen Zusammenhang selbst zerrisse.
Zwölf Monate hatten an Erwin genagt, ihn mit immer neuen Hoffnungen geplagt, ihn in immer tiefere Verzweiflungen gestoßen, so daß am Schlusse diese maßlose und unverhältnismäßige Apathie ihn ergreifen
Weitere Kostenlose Bücher