Der Prinz von Atrithau
in angeregte Gespräche vertieft, und Kellhus wie Sarcellus sahen zum Feuer. Ein hünenhafter Gesindalmann, der sein Haar zum Kriegsknoten gebunden hatte, hob die Gandochstäbe zum Nachthimmel und rief nach weiteren Herausforderern. Lachend packte das Wesen namens Sarcellus Kellhus am Unterarm und zog ihn in den rauen Kreis. Die Menge begann erneut zu johlen.
Dieses Wesen hat mir geglaubt.
Improvisierte es? Handelte es in Panik? Oder hatte es das von vornherein gewollt? Die Herausforderung abzulehnen, kam nicht in Frage – nicht in Gegenwart von Kriegern. Der damit verbundene Gesichtsverlust wäre lähmend.
In der durchdringenden Hitze des Feuers zogen sie sich aus. Kellhus behielt den Leinenkittel an, den er unter seiner blauseidenen Soutane trug, während Sarcellus sich nackt auszog, wie es bei den Athleten der Nansur Sitte war. Die Galeoth brachen in Hohngelächter aus, aber das Wesen namens Sarcellus schien davon keine Notiz zu nehmen. Sie standen eine Körperlänge voneinander entfernt und taxierten sich, während zwei Agmundrmänner ihre Handgelenke festschnürten. Der Gesindalmann ruckte an den Stangen, um sich zu vergewissern, dass sie halten würden, und schrie dann, ohne einen von beiden anzusehen: »Gaaaandoch!«
Schatten.
Mit im Feuer gelb wirkender Haut umkreisten sie einander und hatten die Enden der Stangen leicht mit den Händen umfasst. Die anfangs brüllende Menge wurde immer leiser, bis sie vollends verstummte und nur noch eine Gestalt übrig blieb, Sarcellus, der einen Ort einnahm…
Kellhus.
Muskelschichten spielten unter vom Feuer beleuchteter Haut und waren doch ganz und gar nicht menschlich. Weit aufgerissene Augen schauten forschend aus einem knorpeligen Gesicht. Das Wesen hatte einen ruhigen Puls, doch sein Glied schwoll an und wurde steif. Und nun bewegte sich sein aus feingliedrigen Fingern gewobener Mund und sagte: »Wir sind alt, Anasûrimbor – sehr, sehr alt. Alter bedeutet in dieser Welt Macht.«
Kellhus begriff, dass er an ein Biest gebunden war – an etwas, das, wie Achamian gesagt hatte, im Innern von Golgotterath gezeugt worden war. An ein Scheusal der Alten Wissenschaft, der Tekne… Möglichkeiten blühten wie Äste, die sich ins Unendliche verzweigen.
»Sehr viele haben das Spiel probiert, das du jetzt spielst«, zischte Sarcellus.
Zu verlieren wäre die einfachste Lösung gewesen, aber Schwäche provoziert Verachtung und lädt zu Aggressionen ein.
»Im Laufe der Jahrtausende hatten wir Millionen von Feinden, und wir haben ihre Häuser zerstört, ihre Länder verheert und aus ihrer Haut Umhänge gemacht.«
Würde Kellhus diese Kreatur hingegen besiegen, könnte ihn das zu einer zu großen Bedrohung werden lassen.
»Wir haben sie alle vernichtet, Anasûrimbor, und dir wird es nicht anders ergehen.«
Er musste eine Art Mittelweg finden. Aber wie?
Kellhus stieß mit der Rechten und drückte mit der Linken, um Sarcellus aus dem Gleichgewicht zu bringen. Vergeblich. Die Stangen schienen an einem Bullen befestigt. Das Wesen hatte übernatürlich gute Reflexe. Und es war stark – sehr stark.
Kellhus überdachte sein Vorgehen und spielte Alternativen durch. Das Wesen namens Sarcellus grinste. Sein Glied war inzwischen unübersehbar erregt. Kellhus wusste, wie sehr die Nansur Kämpfer schätzten, die durch Schlachten oder Wettkämpfe sexuell stimuliert wurden.
Wie stark mag mein Gegner sein?
Der Dûnyain beugte sich mit nach hinten weisenden Ellbogen gegen die Stangen, als wollte er eine Schubkarre in Bewegung setzen. Sarcellus tat es ihm gleich. Muskeln spannten und verspannten sich und schimmerten wie eingeölt. Die Eschenstangen knackten.
»Wer bist du?«, rief Kellhus atemlos.
Sarcellus keuchte. Seine Fäuste zitterten und sanken bis zur Taille, doch plötzlich zog er mit einem Ruck. Kellhus verlor kurz das Gleichgewicht und rutschte ein Stück nach vorn. In diesem Moment schnellte das Wesen herum, als würfe es einen Diskus, doch Kellhus hatte sich wieder gefangen und konnte der Aktion Paroli bieten. Dann tanzten sie auf dem Kampfplatz herum, zuckten, stießen und beantworteten Bewegung mit Gegenbewegung, so dass jeder der vollkommene Schatten des anderen war.
In ganz kurzen Abständen verfolgte Kellhus, wie das Wesen den Schwerpunkt mal hierhin, mal dorthin verschob. Er beobachtete Wiederholungen, erkannte Bewegungsmuster, überprüfte seine Vorausberechnungen und analysierte zugleich die mannigfaltigen Möglichkeiten des Spiels. Auch beschränkte er sich
Weitere Kostenlose Bücher