Der Raritätenladen
seiner Enkelin führen konnten. Aber alles umsonst. Nicht die mindeste Spur, nicht der geringste Aufschluß war zu erzielen. Sie hatten in der Nacht die Stadt verlassen; niemand hatte sie gehen sehen, niemand war ihnen begegnet, kein Kutscher, kein Kärrner oder Frachtfuhrmann hatte Reisende gesehen, die ihrer Beschreibung entsprachen; niemand war mit ihnen zusammengetroffen oder hatte von ihnen gehört. Überzeugt, daß für den Augenblick alle seine Bemühungen nutzlos wären, stellte er zwei oder drei Kundschafter auf, denen er für den Fall zuverlässiger Nachrichten große Belohnungen versprach, und kehrte am andern Morgen mit der Eilpost nach London zurück.
Herr Quilp freute sich einigermaßen, als er beim Erklettern des Außensitzes bemerkte, daß Kits Mutter allein im Innern
des Wagens saß. Diesem Umstand verdankte er während der Reise großes Vergnügen insofern, als ihre einsame Lage ihn in den Stand setzte, sie durch die ungewöhnlichsten Quälereien zu erschrecken. So hing er zum Beispiel, sein eigenes Leben riskierend, weit mit dem Körper über das Dach seitwärts der Postkutsche herunter, stierte mit seinen großen Glotzaugen, die ihr um so schrecklicher vorkamen, da das Kinn zuoberst stand, in den Wagen hinein und scheuchte sie so von einem Fenster zum andern. Wenn frische Pferde vorgespannt wurden, glitt er rasch hinunter und steckte den Kopf mit einem unheimlichen Schielen durch das Fenster. Durch solche sinnreiche Qualen brachte er es so weit, daß Frau Nubbles steif und fest glaubte, Herr Quilp repräsentiere und verkörpere in seiner Person jene böse Macht, die so heftig in Klein-Bethel angegriffen wurde und die jetzt auf Grund ihrer Abtrünnigkeit, was den Theaterbesuch und den Austernschmaus betraf, nun juble und tanze.
Kit, dem die Rückkehr seiner Mutter brieflich gemeldet worden war, erwartete sie bei dem Postbureau, und man denke sich sein Erstaunen, als er über die Schulter des Kutschers – wie irgendeinen vertrauten, dienstbaren Dämon, der nur seinen eignen Augen sichtbar war – Quilps wohlbekanntes Gesicht hinwegschielen sah.
»Wie gehts, Christoph?« krächzte der Zwerg von dem Kutschendach herunter. »Alles in Ordnung, Christoph. Die Mutter sitzt drinnen.«
»Ei, wie kam der her, Mutter?« flüsterte Kit.
»Ich weiß nicht, wie oder warum er kam, mein Lieber«, versetzte Frau Nubbles, als sie mit Hilfe ihres Sohnes aus dem Wagen stieg; »aber er hat mich den ganzen lieben Tag in einem fort erschreckt, daß mir alle meine sieben Sinne vergingen.«
»Hat er?« rief Kit.
»Ja, du würdest es nicht glauben, das nicht«, entgegnete seine Mutter; »aber sage kein Wort zu ihm, denn ich bin steif und fest überzeugt, daß er kein menschliches Wesen ist. Bst! Dreh dich nicht nach ihm um, weil er sonst merkt, daß ich von ihm spreche; aber eben jetzt schielt er, hell beleuchtet von der Kutschenlaterne, nach mir her – ganz entsetzlich!«
Kit kehrte sich trotz der Einschärfung seiner Mutter rasch nach ihm um. Herr Quilp schaute vergnüglich nach den Sternen und schien ganz in die Betrachtung des Himmelsgewölbes vertieft zu sein.
»Oh, er ist die arglistigste Kreatur!« rief Madame Nubbles. »Aber komm und sprich ja um alles in der Welt kein Wort mit ihm.«
»Pah, Unsinn! Ja, ich will mit ihm sprechen, Mutter. Hallo, Sir!«
Quilp tat, als führe er zusammen, und sah sich lächelnd um.
»Sie werden meine Mutter in Ruhe lassen, verstanden?« sagte Kit. »Wie können Sie sich unterstehen, eine arme, verlassene Frau, wie sie, zu plagen und sie elend und traurig zu machen, als ob sie nicht schon Anlaß genug dazu hätte, ohne Sie? Schämen Sie sich nicht vor sich selbst, Sie kleines Ungeheuer?«
»Ungeheuer?« sprach Quilp mit einem Lächeln zu sich selber. »Der häßlichste Zwerg, den man irgendwo für einen Penny zu sehen kriegt – Ungeheuer – ah!«
»Wenn Sie wieder Ihre Unverschämtheit an ihr auslassen«, nahm Kit wieder auf, indem er die Schachtel auf die Schulter nahm, »so lassen Sie sichs gesagt sein, Herr Quilp, daß es zu schlimmen Auftritten zwischen uns kommen wird. Sie haben kein Recht, so zu handeln, wir haben Ihnen sicherlich nie etwas in den Weg gelegt. Es ist nicht das erstemal, daß es vorgekommen ist, und wenn Sie meine Mutter je wieder belästigen oder erschrecken, so werden Sie mich zwingen, Sie tüchtig
durchzuprügeln, obgleich es mir um Ihrer Zwergengestalt willen leid tun würde.«
Quilp antwortete keine Silbe, trat aber so nahe an Kit heran, daß
Weitere Kostenlose Bücher