Der Raritätenladen
Methode.«
»Nein«, versetzte Jerry, »das ist nicht üblich bei uns. Aber wir haben heute ein wenig unterwegs gespielt, und beim Pferderennen treten wir in einer neuen Garderobe auf, weshalb ich es nicht der Mühe wert hielt, wegen des Auskleidens haltzumachen. – Leg dich, Pedro!«
Dies galt dem Hunde mit der Mütze, der, als neues Mitglied der Gesellschaft noch nicht ganz in seine Pflichten eingeweiht, das unverdunkelte Auge ängstlich auf seinen Gebieter heftete und sich alle Augenblicke, ohne daß ein Grund dazu vorhanden war, auf die Hinterbeine stellte, um gleich wieder auf die vorderen zu fallen.
»Ich habe hier ein Tier«, sagte Jerry, indem er seine Hand in die geräumige Rocktasche steckte und in eine Ecke hinunterlangte, als suche er eine kleine Orange, einen Apfel oder sonst einen derartigen Gegenstand, »ein Tier, von dem Ihr, glaube ich, auch einiges zu erzählen wißt, Short?«
»Wirklich?« rief Short. »So laßt einmal sehen!«
»Hier ist es«, entgegnete Jerry, indem er einen kleinen Terrier aus der Tasche hervorzog. »Der spielte einmal Euern Toby, nicht?«
In einigen Versionen des großen Policinellodramas kommt, als moderne Neuerung, ein kleiner Hund vor, der das Privateigentum jenes Helden ist und immer Toby heißt. Dieser Toby ist in seiner Jugend einem andern Herrn gestohlen und betrügerischerweise dem vertrauensvollen Hanswurst verkauft worden, der, weil in ihm selber kein Arg ist, nicht im entferntesten ahnt, daß sich etwas derart bei andern finden könnte; aber Toby, der sich noch stets dankbar seines alten Meisters erinnert und es verschmäht, irgendeinem neuen Beschützer anzuhängen, weigert sich nicht nur, auf Meister Policinellos Geheiß eine Pfeife zu rauchen, sondern faßt ihn, um seine alte Treue noch kräftiger an den Tag zu legen, bei der Nase und reißt an ihr mit großem Ungestüm. Durch diesen Beweis von Hundeanhänglichkeit werden die Zuschauer tief gerührt. Dies war die Rolle, in welcher der fragliche kleine Terrier früher aufgetreten war, und wenn darüber noch ein Zweifel hätte obwalten können, so wäre er bald durch das Betragen des Hundes beseitigt wor
den: denn er legte bei Shorts Anblick nicht nur die deutlichsten Zeichen eines Wiedererkennens an den Tag, sondern bellte auch, sobald er die flache Schachtel gewahrte, so wütend auf die Pappendeckelmasse, die er innen wußte, los, daß sich sein Herr genötigt sah, ihn zu packen und zur großen Beruhigung der ganzen Gesellschaft wieder in die Tasche zu stecken.
Der Wirt beschäftigte sich nun mit dem Decken des Tisches, wobei ihm Herr Codlin dienstfertig half, indem er sein Messer und seine Gabel an den besten Platz legte und sich hinter ihm aufpflanzte. Als alles bereit war, nahm der Wirt den Deckel zum letztenmal ab, und jetzt strömte in der Tat ein so köstlicher Duft des vielversprechenden Nachtessens aus, daß der Gastgeber sicherlich an seinem eignen Herde geopfert worden wäre, wenn er Miene gemacht hätte, den Deckel wieder aufzusetzen oder die Mahlzeit noch länger zu verzögern.
Dies kam ihm aber gar nicht in den Sinn; er half im Gegenteil einem rüstigen Dienstmädchen, den Inhalt des Kessels in eine große Schüssel zu gießen, ein Verfahren, das die Hunde, abgehärtet gegen mannigfache heiße Tropfen, die auf ihre Nasen spritzten, mit fürchterlicher Gier beobachteten. Endlich wurde die Schüssel auf den Tisch gehoben, und da die Bierkrüge bereits zuvor aufgestellt waren, so wagte es die kleine Nell, ein Gebet zu sprechen, und das Nachtessen begann. In diesem Augenblick standen die armen Hunde ganz erstaunlich geschickt auf ihren Hinterbeinen. Das Kind, das Mitleid mit den Tieren fühlte, wollte ihnen einige Bissen zuwerfen, ehe sie noch, so hungrig sie auch war, selbst etwas gegessen hatte; aber der Herr legte sich ins Mittel.
»Nicht doch, meine Liebe, nicht doch; kein Atom von einer andern Hand als von der meinigen, wenn ich bitten darf. Dieser Hund«, sagte Jerry mit seiner schrecklichen Stimme, indem er mit der Hand auf den alten Führer der Bande deutete,
»hat heute einen halben Penny verloren. Er kriegt kein Nachtessen.«
Das unglückliche Geschöpf warf sich sogleich auf seine Vorderbeine nieder, wedelte mit dem Schwanze und sah flehend zu seinem Gebieter auf.
»Du mußt besser achtgeben, Bürschlein«, sagte Jerry, kaltblütig zu dem Stuhle gehend, auf den er die Drehorgel gestellt hatte, und den Handgriff einsetzend. »Komm her! Jetzt, Bürschlein, spielst du uns während des
Weitere Kostenlose Bücher