Der Raritätenladen
sie ihn als Führerin und Reisegefährtin begleite, wohin weiß er so wenig wie der Mann im Mond. Aber ich will ein Wörtlein dreinsprechen.«
»Was, Ihr wollt ein Wörtlein dreinsprechen?« rief Herr Codlin, indem er abermals nach der Uhr sah und sich wie wahnsinnig mit beiden Händen die Haare raufte; ob er dies nun wegen der Bemerkung seines Gefährten oder wegen des langsamen Dahinschleichens der Zeit tat, war schwer zu entscheiden. »Was ist doch das für eine Welt, in der wir leben!«
»Ja«, wiederholte Short langsam und mit Nachdruck, »ich will mich der Sache annehmen. Ich bin nicht der Bursche, der ruhig zusehen kann, wie dieses schöne Kind in schlimme Hände fällt und unter Leute gerät, für die es ebensowenig paßt, als diese an die Kameradschaft mit Engeln gewöhnt sind. Wenn sie daher die Absicht durchblicken lassen, sich von unserer Gesellschaft zu trennen, so werde ich Maßregeln treffen, sie zurückzuhalten und sie ihren Freunden zurückzugeben, die sicherlich mittlerweile ihre Trostlosigkeit an jeder Straßenecke Londons angeklebt haben.«
»Short«, sagte Herr Codlin, der bis jetzt, den Kopf auf seine Hände und die Ellbogen auf die Knie gestemmt, ungeduldig hin und her gerutscht war und hin und wieder mit dem Fuß auf den Boden gestampft hatte, nun aber hastig aufblickte, »es ist möglich, daß ein ungewöhnlich guter Sinn in Euren Worten liegt. Wenn's aber so ist und man eine Belohnung auf ihre Auffindung ausgesetzt hätte, so vergeßt nicht, Short, daß wir in allen Stücken Kompagnons sind!«
Der andere Kompagnon hatte nur noch Zeit, diesem Standpunkt durch ein kurzes Nicken beizustimmen, denn in demselben Augenblick erwachte das Kind. Sie waren während der vorangehenden leisen Unterhaltung nahe aneinander gerückt, trennten sich aber jetzt hastig und machten den etwas ungeschickten Versuch, einige zufällige Bemerkungen in ihrem gewöhnlichen Tone vorzubringen, als sich von außen Schritte vernehmen ließen und eine neue Gesellschaft eintrat.
Diese bestand aus nichts anderm als aus vier abscheulichen Hunden, die einer hinter dem andern hereintappten, angeführt von einem alten, krummbeinigen Köter von besonders traurigem Aussehen, der, als der letzte seines Gefolges in der Stube war, haltmachte, sich auf seinen Hinterbeinen aufrichtete und seinen Gefährten einen Blick zuwarf, auf den diese sich alsbald gleichfalls in einer ernsten und melancholischen Reihe auf die Hinterbeine stellten. Dies war jedoch nicht die einzige Merkwürdigkeit an diesen Hunden, denn jeder trug ein Fräckchen von irgendeiner grellen Farbe, das mit schmutzigen Flittern verziert war, und einer von ihnen hatte eine Mütze auf dem Kopfe, die sehr sorgfältig unter dem Kinn zusammengebunden, momentan aber auf seine Nase gerutscht war und eins seiner Augen vollständig verdunkelte; erwähnt man noch, daß die hellen Röcke durch und durch naß und durch den Regen entfärbt waren, während ihre Träger ganz
von Schmutz überzogen schienen, so kann man sich vielleicht einen kleinen Begriff von dem ungewöhnlichen Auftreten der neuen Gäste in den ›Lustigen Sandbuben‹ machen.
Aber weder Short noch der Wirt, noch Thomas Codlin waren auch nur im mindesten überrascht, denn sie bemerkten bloß, es wären Jerrys Hunde und Jerry werde wohl bald nachkommen. Die Hunde blieben in dieser Weise stehen, geduldig blinzelnd, schnappend und unablässig nach dem dampfenden Topf sehend, bis Jerry selbst erschien, worauf sich alle mit einem Male wieder auf die Vorderbeine niederließen und auf ganz natürliche Weise in der Küche umherspazierten. Man muß übrigens gestehen, daß diese Haltung nicht sonderlich zu ihrer Verschönerung beitrug, da ihre persönlichen Schwänze und die ihrer Fräcke – beide in ihrer Weise Kapitaldinge – nicht recht zusammenpassen wollten.
Jerry, der Besitzer dieser tanzenden Hunde, war ein großer Mann mit schwarzem Backenbart und einem Samtrock; er schien mit dem Wirt und dessen Gästen sehr gut bekannt zu sein und begrüßte sie mit großer Herzlichkeit. Dann entledigte er sich einer Drehorgel, die er auf einen Sessel stellte, ohne jedoch eine kleine Peitsche aus der Hand zu legen, mit der er seine Komödiantenbande in Respekt hielt, trat sofort ans Feuer, um sich zu trocknen, und mischte sich in die Unterhaltung ein.
»Eure Leute reisen wohl gewöhnlich nicht im Kostüm, oder doch?« fragte Short, indem er auf den Anzug der Hunde deutete. »Wenigstens wäre es eine kostspielige
Weitere Kostenlose Bücher