Der Raritätenladen
Nelly seine freie Hand, sprach ihr Mut zu, da sie bald am Ende der heutigen Wanderung sein würden, stärkte den alten Mann durch eine ähnliche Ermunterung und führte sie mit raschem Schritte ihrem Bestimmungsorte zu, mit dem er jetzt um so zufriedener war, da sich der Mond mit regendrohenden Wolken überzog.
----
[ 4 ] Der kurze Rock des Bergschotten.
Achtzehntes Kapitel
Die ›Lustigen Sandbuben‹ hieß ein kleines, ziemlich hochbetagtes Wirtshaus an der Landstraße, dessen Schild, drei Sandbuben darstellend, die ihre Lustigkeit durch ebenso viele Bierkrüge und Beutel mit Goldstücken noch steigerten, an einem Pfahl auf der gegenüberliegenden Seite der Straße knarrend hin und her schlenderte. Die Reisenden waren tagsüber verschiedenen Anzeichen begegnet, die ihnen die Gewißheit gaben, daß sie der Stadt, in der das Wettrennen abgehalten werden sollte, näher und näher kamen, zum Beispiel Zigeunerlagern, mit Spielbuden samt Zubehör beladenen Karren, wandernden Schaustellern aller Art, Bettlern und Landstreichern, die alle denselben Weg zogen, weshalb Herr Codlin alles besetzt zu
finden fürchtete. Diese Furcht nahm zu, je mehr sich die Entfernung zwischen ihm und dem Wirtshause verringerte; er beschleunigte daher seine Schritte trotz der Bürde, die er zu tragen hatte, und ließ von seinem Tempo nicht ab, bevor er die Schwelle erreichte. Hier fand er zu seiner Befriedigung, daß seine Furcht unbegründet war; denn der Wirt lehnte träge am Türpfosten und sah dem Regen zu, der inzwischen heftig eingesetzt hatte, während kein Klingeln der geborstenen Glocke, kein jubelnder Lärm, kein geräuschvoller Chorus auf eine Gesellschaft im Hause hinwies.
»Ganz allein?« fragte Herr Codlin, indem er seine Last niedersetzte und seine Stirn abwischte.
»Noch ganz allein«, antwortete der Wirt, den Himmel ansehend; »aber wir werden hoffentlich heute noch mehr Gesellschaft kriegen. Da, ihr Buben, trage einer diesen Puppenkasten in die Scheune. Machen Sie, daß Sie ins Trockene kommen, Tom! Sobald es zu regnen anfing, ließ ich Feuer anmachen, und wir haben jetzt eine prächtige Flamme in der Küche, kann ich Ihnen sagen.«
Herr Codlin folgte bereitwillig und fand bald, daß der Wirt seine Vorkehrungen nicht ohne guten Grund gelobt hatte. Ein gewaltiges Feuer prasselte auf dem Herd und zischte lustig in den weiten Kamin hinauf, ein Geräusch, dem ein eiserner Kessel, der in der Hitze sprudelte und summte, noch zur Verstärkung fröhliche Hilfe bot. Ein tiefer, rötlicher Schein erhellte den Raum, und als der Wirt schürte, daß die Funken lustig aufhüpften und in die Höhe flogen, als er den Deckel von dem eisernen Topfe nahm, aus dem ein wohlriechender Duft hervorkam, während der sprudelnde Ton immer dumpfer und reicher wurde und ein fetter Dampf wie ein köstlicher Nebel ihre Häupter umhüllte – als der Wirt dies tat, fühlte sich Herrn Codlins Herz gerührt; er setzte sich in die Kaminecke
und lächelte. Herr Codlin saß also lächelnd in der Kaminecke und beäugelte den Wirt, während dieser mit schelmischem Blick den Deckel in der Hand hielt, und indem er den Anschein erweckte, daß dies unbedingt die Güte der Speisen erhöhte, den belebenden Duft entströmen ließ, um die Nasenlöcher seines Gastes zu kitzeln. Der Widerschein des Feuers fiel auf das kahle Haupt des Wirtes, auf seine blinzelnden Augen, auf seinen wässernden Mund, auf sein unreines Gesicht und auf seine runde, fette Gestalt. Herr Codlin wischte sich mit dem Rockärmel die Lippen und sagte murmelnd:
»Was ist's denn?«
»Ein Ragout von Kuttelflecken«, sagte der Wirt, mit den Lippen schmatzend, »und Kuhfüßen«, abermals schmatzend, »und Speck«, noch einmal schmatzend, »und Beefsteaks«, zum vierten Male schmatzend, »und Erbsen, Blumenkohl, neuen Kartoffeln und Spargel, das sich alles zu einer köstlichen Brühe zusammenkocht.«
Nachdem er bei diesem Höhepunkte angelangt war, schmatzte er eine ziemliche Weile mit den Lippen, sog mit einem langen Atemzuge den ihn umschwebenden Wohlgeruch ein und setzte mit der Miene eines Mannes, dessen irdische Plackereien zu Ende sind, den Deckel wieder auf.
»Wann ist es fertig?« fragte Herr Codlin mit schwacher Stimme.
»Es wird präzise«, antwortete der Wirt, auf die Uhr sehend – und sogar das fettige weiße Zifferblatt der Uhr, die ganz so aussah wie eine Uhr für lustige Sandbuben, erglühte – »es wird präzise zweiundzwanzig Minuten vor elf Uhr gar sein.«
»Dann«, sagte
Weitere Kostenlose Bücher