Der Raritätenladen
Wörtchen mit dir, Musjö: warum bist du nicht versprochenermaßen gekommen?«
»Weshalb hätte ich kommen sollen?« entgegnete Kit. »Ich hatte mit Euch nichts zu schaffen, ebensowenig wie Ihr mit mir.«
»Wohlan, Frau«, sagte Quilp, indem er sich rasch von Kit ab- und an dessen Mutter wandte, »wann kam oder schickte sein alter Herr zum letztenmal hierher? Ist er jetzt hier? Und wenn nicht, wo ist er hingegangen?«
»Er ist gar nicht hiergewesen«, versetzte sie. »Ich wollte, wir wüßten, wo sie sind, denn es würde dann meinem Sohn viel leichter ums Herz sein und mir auch. Wenn Sie der Herr Quilp sind, so sollte ich meinen, daß Sie es am besten wissen, und ich hab ihm dies erst heute noch gesagt.«
»Hm!« murmelte Quilp, augenscheinlich enttäuscht, weil er ihr glauben mußte. »Und dasselbe erzählen Sie auch diesem Herrn, nicht?«
»Wenn der Herr die gleiche Frage an mich zu richten hat, kann ich ihm nichts anderes sagen, Sir, sosehr ich auch um unser selbst willen das Gegenteil wünschte«, lautete die Antwort. Quilp blickte auf Richard Swiveller und bemerkte, da er diesen auf der Schwelle getroffen, so habe er angenommen, daß er wohl hierhergekommen sei, um Erkundigungen über die Flüchtlinge einzuziehen; oder sollte er sich irren?
»Nein«, sagte Dick, »dies war der Zweck meines Herkommens. Ich bildete mir ein, es wäre möglich – aber laßt uns die Totenglocke der Einbildung läuten. Ich will damit anfangen.«
»Sie scheinen enttäuscht zu sein«, bemerkte Quilp.
»Ein Fehlschuß, Sir, ein Fehlschuß, weiter nichts«, entgegnete Dick. »Ich habe mich in eine Spekulation eingelassen,
die mir fehlgeschlagen ist; und ein Wesen von holder, glänzender Schönheit wird als Opfer dargebracht auf Cheggs' Altar. Das ist alles, Sir.«
Der Zwerg betrachtete Richard mit einem sarkastischen Lächeln, das jedoch von Herrn Swiveller, der mit einem Freunde ein ziemlich reiches Frühstück eingenommen hatte, nicht bemerkt wurde; denn er fuhr fort, sein Schicksal mit trauervollen und verzweifelten Blicken zu beklagen. Quilp sah deutlich, daß diesem Besuche und der ungewöhnlichen Niedergeschlagenheit des jungen Mannes irgendein Geheimnis zugrunde liegen müsse, und in der Hoffnung, es könnte irgendein Anlaß zu einem Schurkenstreich dahinter lauern, entschloß er sich, es herauszulocken. Kaum hatte er diesen Entschluß gefaßt, als er auch schon so viel Ehrlichkeit auf sein Gesicht zauberte, als es nur auszudrücken vermochte, und sagte dann im Tone des herzlichen Mitgefühls zu Herrn Swiveller: »Ich bin selbst enttäuscht, jedoch bloß aus freundschaftlichen Gefühlen für Sie; ohne Zweifel haben Sie aber reellere Gründe, Privatgründe, um derentwillen die Enttäuschung Sie schwerer trifft als mich.«
»Ei, freilich ist dies der Fall«, versetzte Dick ärgerlich.
»Das tut mir leid, auf Ehre, das tut mir sehr leid! Auch ich bin sehr niedergeschlagen. Da wir schon das Unglück miteinander teilen, wollen wir nicht auch den sichersten Weg teilen, es zu vergessen? Wenn Sie eben kein besonderes Geschäft haben, das Sie in eine andere Richtung führt«, drängte Quilp, indem er ihn am Ärmel zupfte und aus den Augenwinkeln schlau zu seinem Gesicht hinaufschielte, »so kenne ich ein Haus an der Wasserseite, in dem der edelste Schiedamer – unter uns gesagt, er soll geschmuggelt sein – zu finden ist, den die ganze Welt aufweisen kann. Der Wirt kennt mich. Es ist ein Sommerhäuschen mit der Aussicht auf den Fluß, dort könn
ten wir uns an einem Glas dieses köstlichen Branntweins und einem Pfeifchen des besten Tabaks – aus dieser Tabatiere hier; beste Qualität, soviel ich weiß – laben und vollkommen behaglich und glücklich sein, wenn wir das überhaupt zustande bringen. Oder haben Sie vielleicht eine besondere Verabredung, die Sie zwingt, einen andern Weg einzuschlagen, Herr Swiveller, wie?«
Bei diesen Worten des Zwerges milderten sich Dicks Züge zu einem wohlgefälligen Lächeln, und die Falten auf seiner Stirn verschwanden allmählich. Und ehe er noch ganz ausgeredet hatte, sah Dick in derselben schlauen Weise auf Quilp hinab, in der Quilp an ihm hinaufsah, und es blieb nun nichts weiter zu tun übrig, als nach dem betreffenden Hause aufzubrechen. Sie wanderten schnurstracks drauflos. Sobald sie der Stube den Rücken gekehrt hatten, taute der kleine Jakob wieder auf und begann sein Gebrüll an demselben Punkte, an dem es Quilp zum Gefrieren gebracht hatte.
Das Sommerhäuschen, von dem Herr
Weitere Kostenlose Bücher