Der Untergang des Abendlandes
neuen Mathematik.
Konzeption der Zahl als Abbild und Inbegriff der Weltform
Verschollen
Die Zahl als Große [Maß] [Geometrie, Arithmetik] Pythagoreer seit 540
Die unbestimmte Zahl [Algebra] Entwicklung unerforscht
Die Zahl als Funktion [Analysis] Descartes, Pascal, Fermat um 1630 Newton, Leibniz um 1670
6. Puritanismus: Rationalistisch-mystische Verarmung des Religiösen
Spuren in den Upamshaden
Pythagoreischer Bund seit 540
Mohammed 622 Paulikianer, Bilderstürmer seit 650
Englische Puritaner seit 1620 Französische Jansenisten seit 1640 [Port Royal]
HERBST
Großstädtische Intelligenz. Höhepunkt strenggeistiger Gestaltungskraft
7. »Aufklärung«: Glaube an die Allmacht des Verstandes.
Kultus der »Natur«. »Vernünftige Religion«
Sutras; Sankhya; Buddha, Jüngere Upamshaden
Sophisten des 5 Jahrh. Sokrates [†399] Demokrit [†um 360]
Mutazilisten Sufismus Nazzâm, Alkindi [um 830]
Englische Sensualisten [Locke] Franzosische Enzyklopädisten [Voltaire], Rousseau
8. Höhepunkt des mathematischen Denkens.
Abklärung der Formenwelt der Zahlen
Verschollen
Archytas [†365] , Plato [†346]
Unerforscht [Zahlentheorie, sphärische Trigonometrie]
Euler [†1783] , Lagrange [†1813]
Eudoxos [†355]
Laplace [†1827]
[Stellenwert Null als Zahl]
[Kegelschnitte]
[Infinitesimalproblem]
9. Die großen abschließenden Systeme
des Idealismus:
Yoga Vedanta
der Erkenntnistheorie:
Vaiceshika
der Logik:
Nyaya
Plato [†346]
Aristoteles [†322]
Alfarabi [†950]
Avicenna [†um 1000]
Goethe
Kant
Schelling Hegel Fichte
WINTER
Anbruch der weltstädtischen Zivilisation.
Erlöschen der seelischen Gestaltungskraft. Das Leben selbst wird problematisch.
Ethisch-praktische Tendenzen eines irreligiösen und unmetaphysischen Weltstädtertums
10. Materialistische Weltanschauung: Kultus der Wissenschaft, des Nutzens, des Glückes
Sankhya, Tscharvaka [Lokoyata]
Kyniker, Cyrenaiker, letzte Sophisten [Pyrrhon]
Kommunistische, atheistische, epikureische Sekten der Abbassidenzeit Die »lauteren Brüder«
Bentham, Comte, Darwin, Spencer, Stirner, Marx, Feuerbach
11. Ethisch-gesellschaftliche Lebensideale: Epoche der »Philosophie ohne Mathematik«. Skepsis
Strömungen der Buddhazeit
Hellenismus Epikur [†270] , Zenon [†265]
Strömungen im Islam
Schopenhauer, Nietzsche, Sozialismus, Anarchismus Hebbel, Wagner, Ibsen
12. Innere Vollendung der mathematischen Formenwelt. Die abschließenden Gedanken
Verschollen
Euklid, Apollonius um 300 Archimedes um 250
Alchwarizmi 800, Ibn Kurra 850 Alkarchi, Albiruni 10 Jahrh.
Gauß [† 1855] , Cauchy [† 1857] Riemann [† 1866]
13. Sinken des abstrakten Denkertums zu einer fachwissenschaftlichen Katheder-Philosophie. Kompendienliteratur
Die »sechs klassischen Systeme«
Akademie, Peripatos, Stoiker, Epikureer
Schulen von Bagdad und Basra
Kantianer »Logiker« und »Psychologen«
14. Ausbreitung einer letzten Weltstimmung
Der indische Buddhismus seit 500
Der hellenistisch-römische Stoizismus seit 200
Der praktische Fatalismus des Islam seit 1000
Der ethische Sozialismus seit 1900 sich verbreitend
II. TAFEL »GLEICHZEITIGER« KUNSTEPOCHEN
ÄGYPTISCHE KULTUR
ANTIKE KULTUR
ARABISCHE KULTUR
ABENDLÄNDISCHE KULTUR
VORZEIT
Chaos urmenschlicher Ausdrucksformen.
Mystische Symbolik und naive Imitation
Thinitenzeit
Mykenische Zeit
Persisch-seleukidische Zeit
Merowingisch-karolingische Zeit
2830-2600
1600-1100
500-0
500-900
Anregung sumerisch
spätägyptisch [minoisch] ,
spätantik [hellenistisch] ,
»spätarabisch«
[vorderasiatisch]
spätbabylonisch [klemasiatisch]
spätindisch [indo-iranisch]
[maurisch-byzantinisch]
KULTUR
Lebensgeschichte eines das gesamte äußere Sein formenden Stils. Formensprache von tiefster symbolischer Notwendigkeit
I. Frühzeit: Ornament und Architektur als elementarer Ausdruck des jungen Weltgefühls »Die Primitiven«
DAS ALTE REICH
DORIK
FRÜHARAB. FORMENWELT
GOTIK
2600-2200
1100-650
0-500
900-1500
[sassanidisch, byzantinisch, armenisch, syrisch, sabäisch, »spätantik«, »altchristlich«]
1. Geburt und Aufschwung. Aus dem Geiste der Landschaft erwachsende, nicht bewußt geschaffene Formen
4/5 Dynastie 2550-2320
11/9 Jahrh
1/3 Jahrh.
11/13 Jahrh.
Geometrischer Tempelstil,
Holzarchitektur, Die dorische Säule
Kultische Innenräume
Romanik und Frühgotik
Pyramidentempel
Architrav
Basilika, Kuppelbau [das Pantheon als Moschee] ,
Gewölbte Dome
Reihen von Pflanzensäulen Reihen von
Weitere Kostenlose Bücher