Der Untergang des Abendlandes
KULTUR
CHINESISCHE KULTUR
ABENDLÄNDISCHE KULTUR
VORZEIT
Primitiver Völkertypus. Stämme und Häuptlinge.
Noch keine »Politik«. Kein »Staat«
Thinitenzeit
Mykenische Zeit
Schangzeit
Frankenzeit
[MENES] 2830-2600
[»AGAMEMNON«] 1600-1100
1700-1300
KARL DER GROSSE 500-900
KULTUR
Völkergruppe von ausgeprägtem Stil und einheitlichem Weltgefühl: »Nationen«.
Wirkung einer immanenten Staatsidee
I. Frühzeit: Organische Gliederung des politischen Daseins.
Die beiden frühen Stände: Adel und Priestertum.
Feudalwirtschaft der reinen Bodenwerte
DAS ALTE REICH 2600-2200
DORISCHE ZEIT 1100-650
FRÜHE DSCHOUZEIT 1300-800
GOTISCHE ZEIT 900-1500
1. Lehnswesen. Geist des bäuerlichen Landes.
Die »Stadt« nur Markt oder Burg. Wechselnde Pfalzen der Herrscher.
Ritterlich-religiöse Ideale. Kämpfe der Vasallen untereinander und gegen den Fürsten
Lehnsstaat der 4./5. Dynastie 2550-2320
Das homerische Königtum
Der Zentralherrscher [Wang]
Deutsche Kaiserzeit
Wachsende Macht der Lehnsträger und Priesterschaften. Der Pharao als Inkarnation des Ri
Aufstieg des Adels [Ithaka, Etrurien, Sparta]
vom Lehnsadel bedrängt
Kreuzzugsadel Kaisertum und Papsttum
2. Krisis und Auflösung der patriarchalischen Formen: vom Lehnsverband zum Ständestaat
6. Dynastie: 2320-2200
Synoikismos des Adels
934-909 Vertreibung des I-Wang durch die Vasallen934-909
Territorialfürsten; Renaissance-Staaten, Lancaster und York
Zerfall des Reiches in erbliche Fürstentümer 7./8. Dynastie: Interregnum
Auflösung des Königtums in Jahresämter Oligarchie
842 Interregnum
1254 Interregnum
II.
Spätzeit:
Verwirklichung der gereiften Staatsidee.
Die Stadt gegen das Land: Entstehung des Dritten Standes [Bürgertum] . Sieg des Geldes über die Güter
DAS MITTLERE REICH 2040-1790
IONISCHE ZEIT 650-300
SPÄTE DSCHOUZEIT 800-500
BAROCKZEIT 1500-1800
3. Bildung einer Staatenwelt von strenger Form. Fronde
11. Dynastie: Sturz der Barone durch die Herrscher von Theben Der zentralisierte Beamtenstaat
6. Jahrh. Erste Tyrannis [Kleisthenes, Periander, Polykrates, die Tarquinier] . Der Stadtstaat
»Zeit der Protektoren« [Mingdschu, 685-591] und der Fürstenkongresse [-460]
Dynastische Hausmacht und Fronde [Richelieu, Wallenstein, Cromwell] um 1630
4. Höchste Vollendung der Staatsform [»Absolutismus«] .
Einheit von Stadt und Land [»Staat und Gesellschaft«, die »drei Stände«]
12. Dynastie [1990-1790] : strengste Zentralgewalt Hof- und Geldadel Amenemhet, Sesostris
Die reine Polis [Absolutismus des Demos] . Politik der Agora Entstehung des Tribunats Themistokles, Perikles
Periode Tschun-tsiu [»Frühling und Herbst«] 590-480. 7 Großmächte. Vollendete vornehme Form
[li]
Ancien regime, Rokoko. Hofadel [Versailles] und Kabinettspolitik. Habsburg und Bourbon. Ludwig XIV., Friedrich d. Große
5. Sprengung der Staatsform [Revolution und Napoleonismus] .
Sieg der Stadt über das Land [des »Volkes« über die Privilegierten, der Intelligenz über die Tradition, des Geldes über die Politik]
1790-1675. Revolutionen und Militärregiment. Zerfall des Reiches. Kleine Gewalthaber, zum Teil aus dem Volk stammend
4. Jahrh. soziale Revolutionen und zweite Tyrannis. (Dionys L, Jason v. Pherä, der Zensor Appius Claudius, Alexander)
480 Beginn der Periode Tschankuo. 441 Untergang der Dschoudynastie. Revolutionen und Vernichtungskriege
Ende des 18. Jahrh. Revolutionen in Amerika und Frankreich. [Washington, Fox, Mirabeau. Robespierre, Napoleon]
ZIVILISATION
Auflösung der jetzt wesentlich großstädtisch veranlagten Volkskörper zu formlosen Massen.
Weltstadt und Provinz: Der Vierte Stand [Masse] , anorganisch, kosmopolitisch
1. Herrschaft des Geldes [der »Demokratie«] . Wirtschaftsmächte die politischen Formen und Gewalten durchdringend
1675-1550 Hyksoszeit [siehe Tabelle I oben] Tiefster Verfall. Diktaturen fremder Generale [Chian]. Seit 1600 Endsieg der Herrscher v. Theben
300-100 der polit. Hellenismus. Von Alexander bis Hannibal u. Scipio [200] die königliche Allgewalt; von Kleomenes III. u. C. Flaminius [220] bis Marius die radikalen Volksführer
480-230 »Zeit der kämpfenden Staaten«. 288 der Kaisertitel. Die imperialistischen Staatsmänner von Tsin. Seit 249 Einverleibung der letzten Staaten
1800-2000. 19. Jahrh.: Von Napoleon bis zum Weltkrieg, »System der Großmächte«, stehende Heere, Verfassungen. 20. Jahrh.: Übergang der verfassungsmäßigen in formlose Einzelgewalten, Vernichtungskriege, Imperialismus
2.
Weitere Kostenlose Bücher