Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der vergessene Turm: Roman (German Edition)

Der vergessene Turm: Roman (German Edition)

Titel: Der vergessene Turm: Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert M. Talmar
Vom Netzwerk:
gewordenen Bundes«; Menschenreich des ZZ . Verschmelzung von Be(lén) (Bund), nut (geworden) und Cane, (Stelle). Der Begriff wurde zum Namen des späteren Reiches von Benutcane. Seine Hauptstadt war Benutcaer. Benutcanes Staatsform war keinKönigreich, sondern eine frühe Form der Demokratie. An der Spitze der Gesellschaft stand der Rat der Benethnin. Jeweils zwei sogenannte Tener lenkten das Reich. Mit seiner Gründung im Jahr 1598 des Ersten Zeitalters begann in Kolryn eine neue Zeitrechung, eben das ZZ . Benutcane war ein Staatsgebilde, das nach den Jahren der Unterweisung durch die Féar entstand. Das Reich zerbrach im 853. Jahr seines Bestehens (dem Jahr 2451 nach der Zählweise der Féar) und endete in einem 49-jährigen Bürgerkrieg um die Dreiteiligkeit, mit deren Inkrafttretung das DZ begann.
    Beukel: In der Cethlion-Handschrift steht cdw. Béicirthir, ein Ausdruck, der etwa mit »der zornig vom Himmel herab Brüllende« übersetzt werden könnte. Vermutlich heulte der Wind um diese Felsformation und begründete den seltsamen Namen. Um anzudeuten, dass sich die Sprechweise der Vahits in manchem von dem gebräuchlichen Caeredwaine der Menschen unterschied (und da der Ausdruck »Brüllfelsen« im Deutschen ohnehin etwas seltsam klänge), habe ich für das hier benutzte Béicirthir die abgeleitete Form Beukel verwendet.
    Brada: cdw . für »Dorf« (Pl. Bradirran); wörtl. »Schlamm«. Eine ältere Form ist Bad.
    Breitlauf: Der Überlauf des Lammspringer Sees im Hüggelland trug den Namen Breitlauf, da sich im See die Räuschel und die Mürmel vereinigten.
    Buogga: cdw ., (Pl. Buogga), nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck für »Mitglied der Bücherey- oder Buoggagilde«. Vermutlich entwickelt aus Buogath, cdw . für »ein Berg von Ziegenfellen«.
    Buoggir: cdw ., Pl. Buoggin; nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck. Das Wort leitet sich ab von cdw . Buog, »Ziege«; das Ziegenleder war zur Zeit der Besiedlung des Hüggellandes das gebräuchlichste Leder der Vahits; ein Buoggir ist wörtlich »einer, der sich mit Ziegenleder umgibt« oder »einer, der Dinge mit Ziegenleder umhüllt« (wie z. B. Bücher). Buoggin waren nur in den Büchereyen zu finden. Sie verantworteten den eigentlichen Bücherbestand der Büchereyen. Der Alam Buoggir fungierte als Stellvertreter des Witamáhirs, des Anweisers oder Büchereyvorstehers, der für alle Teile, das Gasthaus, die Schule, die Colpia und die Büchersammlung die Gesamtverantwortung trug. Das ebenfalls von Buog abstammende Wort Buogga, Pl. Buogga, hat denselben Stamm; hiermit sind alle in einer Bücherey Beschäftigten gemeint: die Mitglieder der Buoggagilde.
    Caer: cdw . für »Stein« (Pl. Caeryen). Aussprache: das »ae« wie im deutschen »klären«.
    Caeraban: hüggelländischer Ausdruck für »Turmstein«, wörtl. »fließender Stein«.
    Caeredwane: cdw . Name der Sprache des Menschenreiches Benutcane im ZZ . »Sprache derer vom Stein«; gemeint sind damit jene, die Häuser aus Stein errichten.
    Caras: cdw . für »ummauerte Siedlung, Stadt, Schutz« (Pl. Carrim), wörtl. »wo es Schutz gibt«; z. B. Caras Caernanré, »(die) Stadt Steinhaven«. Vgl. die Nähe zu Caer, »Stein«.
    Caras Berene: Hauptstadt des Königreiches Revinore. Berene   – cdw . für eine pfannenförmige »Halbinsel«. Eigtl. »Ort oder Stelle des verbundenen Fortsatzes«; im Gegensatz dazu steht Ecirrelith   – cdw . für eine lanzenförmige »Halbinsel«, meist spitze, schroffe, felsige Landzungen.
    Cerenath: cdw . für »Glutsteinberg«, ursprünglich also die Bezeichnung eines Vulkans. Der von Glimfáin erwähnte Cerenath im Khênaith Eciranth (Halbmond- oder Sichelgebirge) bezeichnete den höchsten Gipfel des ehemaligen Kraterrunds und war mit Sicherheit kein aktiver Vulkan mehr.
    Circendil: cdw . bzw. vindländischer Name, dessen wörtliche Übersetzung unklar ist. Vermutlich in der Bedeutung von »edler, guter Komet [oder Zeichen] des Himmels« (der somit ein gutes Vorzeichen mit sich bringt) gebraucht. Dies legt die Nähe von Circerennir, »Glutstein, den der Himmel gebar«, nahe, wobei Cerennir (vielleicht, um den Namen nicht zu lang zu machen) zu cen verschliffen ist. Die Reihung Cir   – cerennir   – dil ergäbe so die Kette »Himmel«   – »Meteorit, Komet [oder Zeichen]«   – »edel, rein, gut«. Diese auffällige Konstruktion lässt den Verdacht aufkommen, dass Finn, als er seine Erlebnisse niederschrieb, dem Davenamönch bewusst einen sprechenden Namen

Weitere Kostenlose Bücher