Der vergessene Turm: Roman (German Edition)
der Hel, zudem war er für die Zahlung der Abgaben zuständig. Ihm unterstand die Münzerey, die sich ebenfalls im Keller der Hel befand. Hier wurden die Roten und Weißen Heller geschlagen, die gültige Währung im Hüggelland. Der Name »Heller« leitete sich von der Hel ab, der Halle in Vahindema. Es gab, der so sehr verehrten Zahl 7 folgend, sieben unterschiedliche Münzgrößen in Kupfer, Silber und Gold:
Den Twelter , die geringste (und häufigste) Kupfermünze.
Den Arut , mit einem Wert von 14 Tweltern; eine Münze, die den Tageslebensbedarf eines Vahits sehr gut abdeckte (einschließlich aller Ausgaben für Schuhe und Kleidung); ein Kupferstück, das auch Lebensmünze hieß.
Den Heller , im Wert von 7 Aruts oder 7 × 14 = 98 Tweltern; eine Kupfermünze.
Den Roten Heller , der einen Wert von sieben einfachen Hellern (oder 7 × 7 × 14 = 686 Tweltern) hatte; die größte Kupfermünze.
Den Weißen Heller , der sieben Roten Hellern entsprach (eine Summe, die man auch ein Pfund Heller nannte); die kleinere Silbermünze.
Den Großheller , der zwei Weißen Hellern entsprach (oder zwei Pfund Heller); die größere Silber-Münze.
Den Goldheller oder Sait ( ein cdw. Ausdruck, der sowohl »satt« als auch »schmerzhaft« bedeuten konnte), der einen Wert von sieben Weißen Hellern hatte; wie der Name schon sagt, die einzige Gold-Münze.
Ein Heller entsprach den Lebenshaltungskosten eines einfachen Vahits in einer Woche. Wer einen Großheller (zu 98 Hellern) sein Eigen nannte, konnte 98 Wochen, also beinahe 2 Jahre davon leben. Wer gar einen Goldheller (zu 343 Hellern) besaß, galt als reich; ein einfacher Vahit konnte 343 Wochen oder nicht ganz 7 Jahre davon leben.
ZUR UMRECHNUNG:
1 Goldheller (Sait) = 7 weiße Heller = 49 rote Heller = 343 Heller =
2401 Arut = 33.614 Twelter
1 Großheller = 2 weiße Heller = 14 rote Heller = 98 Heller =
686 Arut = 9604 Twelter
1 weißer Heller (Pfund Heller) = 7 rote Heller = 49 Heller =
343 Arut = 4802 Twelter
1 roter Heller = 7 Heller = 49 Arut = 686 Twelter
1 Heller = 7 Arut = 98 Twelter
1 Arut = 14 Twelter
DIE MASSE:
Die Vahits kannten als Grundmaß die Vahitlänge (etwa 7 Vahitfuß) oder, da von gleicher Länge, den Klafter , die Spanne zweier ausgestreckter Vahitarme von Fingerspitze zu Fingerspitze. Dem entsprach ziemlich genau der vahitsche Doppelschritt.
Die hüggelländische Meile (die mit der kolrynischen Meile übereinstimmte) betrug fast einen Kilometer, nämlich 980 Meter.
Diese Distanz errechnete sich – im Hüggelland – wie folgt:
1 Vahitfuß 14 cm
7 Vahitfuß 98 cm = 1 Doppelschritt/Vahitlänge/Klafter
70 Vahitfuß 9,80 m
7000 Vahitfuß 980 m = 1000 Doppelschritte = 1 Meile
GLOSSAR
ABKÜRZUNGEN:
cdw. = Caereadwaine (die »Steinsprache«)
éan. = É an pelwe (die Sprache der Féar)
dwg. = Dwargisch (die Sprache der Gidwargim)
EZ , ZZ , DZ = Erstes Zeitalter, Zweites Zeitalter, …
n. d. D. = nach der Dreiteiligkeit
Áar: cdw . für »Adler« (Pl. Éerran). Aussprache [ao-ar]. Der eigentlich korrekte Pl. Éerran sprich [eoer-ran] wird meist zu Eren abgeschliffen.
Acaeras: cdw . für »Turm« (Pl. Acaerrim). Vgl. dazu das hüggelländische Caeraban für »Turmstein«, wörtl. »fließender Stein«.
Acalhate: cdw . für »die, die sich wünschend verirrt«; Name einer hüggelländischen Märchenfigur.
Akhan-: cdw ., mittlere Steigerungsform. Vorsilbe, z. B. in Akhanaith endh Anth-i-dheriltené (Akhan und Aith = Akhanaith).
Akhanaith: cdw . für »Gebirge«. Wird in der Regel dem eigentlichen Gebirgsnamen vorangesetzt wie in Akhanaith Dain – »Seegebirge«.
Akhanaith endh Anth-i-dheriltené: cdw . für »Gebirge des untergegangenen Mondes«. Name einer Bergkette, die östlich der Linvahogath die Sichel des Khênaith Eciranth zu einem Kreis vervollständigt. Der Name deutetdarauf hin, dass einst das Sichelmondgebirge und die Berge des untergegangenen Mondes einen ausgedehnten Krater gebildet haben. Der östliche Teil seiner Grundfläche lag allerdings, wie abgebrochen, um etwa eine Meile tiefer als seine westliche Hälfte. Es sieht (im Vergleich mit dem Khênaith Eciranth) so aus, als seien die Akhanaith endh Anth-i-dheriltené vom Erdboden zum großen Teil verschluckt worden; so kam es zu dem seltsamen Namen. Auch der Name des höchsten Gipfels im Khênaith Eciranth, der Cerenath, deutet auf eine Kraterformation hin.
Alam: cdw . für »alt«. Taddarig Sperler als der dienstälteste Staubner trägt den
Weitere Kostenlose Bücher